Direkt zum Inhalt


Studieren im europ?ischen Ausland mit Erasmus+

Eine Hand ist blau angemalt mit gelben, im Kreis angeordneten Sternen, wie die EU-Flagge. Der Daumen zeigt nach oben.

Erasmus+ Studium

Im Rahmen des Erasmus+ Programms ist es m?glich, Studienaufenthalte an Partnerhochschulen im europ?ischen Ausland zu f?rdern. Studierende erhalten mit Erasmus+ die M?glichkeit¡­

  • in einem anderen europ?ischen Land zu studieren,
  • ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern,
  • das akademische System einer ausl?ndischen Hochschule kennenzulernen,
  • von anderen Lehr- und Lernmethoden zu profitieren und
  • sich international zu vernetzen.

Vorteile f¨¹r Studierende

Im Rahmen der ¨¹ber Erasmus+ geschlossenen Austauschvereinbarungen ergeben sich f¨¹r UR Studierende viele Vorteile:

  • Befreiung von evtl. anfallenden Studiengeb¨¹hren an der Gasthochschule
  • Vereinfachung der Bewerbung und Unterst¨¹tzung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
  • sehr gutes Informationsangebot ¨¹ber Studienm?glichkeiten und Studien- bzw. Lebensbedingungen an der Gasthochschule (Material und Erfahrungsberichte auf GRIPS)
  • Kl?rung der Anerkennung von an der Partnerhochschule erworbenen Studienleistungen im Voraus
  • Hilfe bei der Unterkunftssuche von Seiten der Gasthochschule
  • Mobilit?tszuschuss zu den auslandsbedingten Mehrkosten
  • Sprachenf?rderung durch Online-Sprachtests, Sprachkursangebote
  • Zusatzfinanzierung f¨¹r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, f¨¹r Studierende mit Kind(ern), f¨¹r erwerbst?tige Studierende und f¨¹r Erstakademiker und Erstakademikerinnen
  • Zusatzfinanzierung f¨¹r nachhaltiges Reisen
     

Teilnahme und F?rderdauer

Studierende m¨¹ssen regul?r an der Universit?t Regensburg f¨¹r einen Studienabschluss immatrikuliert sein, um ¨¹ber das Erasmus+ Programm ein Auslandsstudium oder -praktikum durchzuf¨¹hren.

Studierende k?nnen pro Studienzyklus (Bachelor, Master, PhD) f¨¹r maximal 12 Monate ¨¹ber das Erasmus+ Programm gef?rdert werden (Studium und/oder Praktikum). Die maximale F?rderdauer f¨¹r Studierende in Staatsexamensstudieng?ngen betr?gt 24 Monate. Eine Mehrfachf?rderung ist m?glich, solange die maximale F?rderdauer pro Studienzyklus nicht ¨¹berschritten wird.

Voraussetzungen, Rechte und Verpflichtungen

Eine Auflistung der Auswahlkriterien f¨¹r die Auswahl von Bewerbern und Vergabe der Pl?tze im Erasmus+ Programm finden Sie im Bereich Bewerbung, unter Auswahl und Zulassung.

Studierende, die am Erasmus+ Programm teilnehmen, sichern zu, die vorgegebenen Verpflichtungen zu erf¨¹llen. Ihre Rechte sind in der Charta f¨¹r Studierende festgehalten.

? Verpflichtungen f¨¹r Erasmus+ Studierende??????? (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

? Erasmus+ Charta f¨¹r Studierende (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Erasmus+ F?rders?tze (Studium)

Die wohl bekannteste Finanzierungsm?glichkeit f¨¹r einen Studienaufenthalt in Europa ist ein Erasmus+ Stipendium.

Die Bewerbung erfolgt unkompliziert im Rahmen der Bewerbung f¨¹r einen Austauschplatz im International Office der UR. Das International Office zahlt die Mobilit?tsstipendien an die Erasmus+ Teilnehmenden aus. Platzierte Studierende erhalten per E-Mail vor Ausreise vom International Office eine F?rdervereinbarung (Grant Agreement) mit der Stipendienh?he. Die F?rdersumme wird nach L?ndergruppen gestaffelt. Der Betrag ?ndert sich j?hrlich, da die Berechnungsgrundlage dynamisch ist.

Das Mobilit?sstipendium ist kein Vollstipendium und kann nat¨¹rlich nicht alle Mehrkosten eines Auslandsaufenthalts decken. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass allein durch die Teilnahme am Erasmus+ Programm einige Kostenfaktoren, wie z.B. die teilweise sehr hohen Studiengeb¨¹hren im Gastland, komplett entfallen. Au?erdem bietet Erasmus+ ein breites Angebot an infrastrukturellen Hilfen, die sowohl Vorbereitung als auch Realisierung eines Studienaufenthalts (z.B. Unterbringung) im europ?ischen Ausland wesentlich erleichtern.

? Aktuelle F?rderraten: Mobilit?tsstipendien f¨¹r Studium (SMS) (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)

Erasmus+ in Kombination mit anderen Stipendien

Erasmus+ Stipendien sind nicht mit Stipendien des DAAD kompatibel. Wer eine anderweitige F?rderung (etwa von einer Stiftung) zur Finanzierung des Auslandsaufenthalts erh?lt, die 550€ pro Monat ¨¹berschreitet, kann ¨¹ber Erasmus+ nur anteilig gef?rdert werden.

Finanzielle Zusatzf?rderungen

Aufstockungspauschale f¨¹r Teilnehmende mit geringeren Chancen

Am Erasmus+ Programm teilnehmende Studierende, auf die eines der nachfolgenden F?rderkriterien zutrifft, k?nnen ¨C zus?tzlich zur regul?ren Stipendienrate - eine Zusatzf?rderung (Social Top-Up) in H?he von 250 EUR monatlich f¨¹r das Studium im Ausland erhalten:

  • Studierende mit einer Behinderung (ab GdB 20)
  • Studierende mit chronischer Erkrankung und finanziellem Mehrbedarf im Ausland
  • Studierende mit Kind(ern)
  • Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus (Erstakademiker)

Der Sonderzuschuss kann nur einmalig gew?hrt werden, auch wenn mehrere der oben genannten Kriterien auf Sie zutreffen sollten (z.B. Erstakademiker/-in mit einer Behinderung). Er ist kombinierbar mit dem Aufstockungsbetrag f¨¹r nachhaltiges Reisen.

Wenn Sie f¨¹r einen Erasmus+ Austauschplatz ausgew?hlt wurden, dann erhalten Sie die Formulare der Zusatzf?rderung zu gegebener Zeit per E-Mail vom International Office zugeschickt.

Realkostenf?rderung

Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und Studierende mit Kind(ern), f¨¹r die besonders hohe Mehrkosten f¨¹r ihren Auslandsaufenthalt entstehen, k?nnen mit einigen Monaten Vorlauf stattdessen auch einen sog. Realkostenantrag stellen. Auf diese Weise k?nnen bis zu 15.000 EUR pro Semester ¨¹bernommen werden. Ebenso ist ein Zuschuss f¨¹r eine vorbereitende Reise zur Erkundung der Gegebenheiten vor Ort m?glich.

°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍø erfordert einen gro?z¨¹gigen zeitlichen Vorlauf, daher bitten wir Studierende, sich fr¨¹hzeitig beraten zu lassen.

Zuschuss f¨¹r ¡°Gr¨¹nes Reisen¡±

Wenn Sie beide Strecken (Hin- und R¨¹ckfahrt) mit einem nachhaltigen Verkehrsmittel zur¨¹cklegen (z.B. Bahn, Fernbus, Fahrrad), k?nnen bis max. 6 zus?tzliche Reisetage beantragt werden, so sie zur Erlangung des Reiseziels n?tig sind. Die Reisetage, an denen Sie "gr¨¹n" gereist sind, z?hlen als zus?tzliche Aufenthaltstage und werden mit dem g¨¹ltigen Tagessatz der entsprechenden L?nderrate finanziell unterst¨¹tzt (vorbehaltlich Mittel).

Wenn Sie f¨¹r einen Erasmus+ Austauschplatz ausgew?hlt wurden, erhalten Sie die Formulare der Zusatzf?rderung zu gegebener Zeit per E-Mail vom International Office.

Sprachunterst¨¹tzung (Online Language Support)

Die Online-Sprachunterst¨¹tzung im Erasmus+ Programm wird ¨¹ber die Plattform EU Academy bereitgstellt. Auf dieser Plattform haben Sie die M?glichkeit, sog. self-assessments zur Selbsteinsch?tzung Ihrer Sprachkenntnisse durchzuf¨¹hren oder an Sprachkursen in beliebig vielen Sprachen teilzunehmen.

Erasmus+ Gef?rderte sind zur Durchf¨¹hrung eines Sprachtests zur Selbsteinsch?tzung (self-assessment) vor Beginn der Mobilit?t verpflichtet. Sie erhalten eine Einladungsmail zur Absolvierung des Selbsteinsch?tzungstests.

? EU Academy (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Verl?ngerung des Aufenthalts

Ihren Wunsch, das Auslandssemester zu verl?ngern, kommunizieren Sie bitte bis sp?testens 10. November an das International Office. Nach diesem Stichtag wird dar¨¹ber entschieden, ob und in welcher H?he eine weitere Finanzierung gew?hrleistet werden kann.

Grunds?tzlich gilt:

  • Das Einverst?ndnis Ihrer Gasthochschule f¨¹r die Verl?ngerung muss vorliegen.
  • Verl?ngerungen im Gro?britannien sind NICHT m?glich.
  • Auch im Semester 2 und unabh?ngig von einer Erasmus+ Finanzierung sind die ¨¹blichen Verpflichtungen einzuhalten (Learning Agreement i.H.v. 30 ECTS, Kurse bestm?glich bestehen, fristgerechte Erledigung aller Formalit?ten, usw.).
  • Auf das Erasmus+ Zeitkontingent (12 Monate im laufenden Studienzyklus, f¨¹r 5-j?hrige Studieng?nge 24 Monate) wird nicht nur der finanziell gef?rderte Zeitraum angerechnet, sondern der komplette Erasmus+ F?rderzeitraum, einschlie?lich der Zero Grant-Anteile.
     

Anregungen und Kritik zum Programm

Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung der Verfahren im Erasmus+ Programm oder Kritik zu Aspekten der Umsetzung des Programms an der Universit?t Regensburg vorbringen m?chten, sollten Sie zun?chst Kontakt zur Erasmus+ Koordinatorin der UR aufnehmen. Viele Fragen lassen sich bereits im Vorfeld problemlos kl?ren.

Alternativ k?nnen Sie sich auch an die Leitung des International Office oder an die Internationalisierungsbeauftragte bzw. den Internationalisierungsbeauftragten Ihrer Fakult?t wenden.

? Erasmus+ Koordinatorin (Maria Grotz)

? Leitung International Office (Marianne Sedlmeier)

? Liste der Internationalisierungsbeauftragten

Falls die im Learning Agreement vereinbarte Anerkennung Ihrer Studienleistungen versagt wird, wenden Sie sich bitte an den zust?ndigen Pr¨¹fungsausschuss.

Bewerbung f¨¹r ein Erasmus+ Studium

Wie sieht das Bewerbungsverfahren aus? Welche Unterlagen ben?tige ich? Welche Sprachkenntnisse? 

Eine Person sitzt am Schreitisch und tippt etwas auf einem Laptop. Daneben ein Notizblock, ein Smartphone und eine Tasse Tee.

Verpflichtende Formulare f¨¹r bereits platzierte Erasmus+ Studierende

Hier finden Sie u.a. die Checkliste, die Formularvorlagen f¨¹r Beginn- und Endbest?tigung des Aufenthalts und f¨¹r den Erfahrungsbericht

nach oben