Was kostet ein Studium an der Uni Regensburg?
Gibt es Studiengebühren an der Uni Regensburg?
Die gute Nachricht zuerst: An der Universit?t Regensburg gibt es grunds?tzlich keine Studiengebühren oder Studienbeitr?ge. Wer einen Bachelor-/Master-Studiengang belegt oder ein Staatsexamen anstrebt, zahlt dafür keine Gebühren. (Eine Ausnahme gilt für Weiterbildungsmaster (externer Link, ?ffnet neues Fenster), diese sind in der Regel kostenpflichtig.)
In der Regel fallen an der Uni Regensburg also keine Studiengebühren an! Aber natürlich enstehen für Studierende trotzdem Kosten, sei es für ein Zimmer in Regensburg, die Dinge des t?glichen Lebens oder für Lernmaterialien. Wir stellen vier Wege vor, wie das Studierendenleben (teil-)finanziert werden kann:
Wie hoch ist der Semesterbeitrag?
Ganz kostenfrei ist das Studium nicht: Jedes Semester müssen Studierende einen Semesterbeitrag zahlen. Für das Wintersemester 2025 liegt dieser Beitrag bei insgesamt 201,00 Euro. Der Betrag setzt sich zusammen aus 119,00 Euro für das Semesterticket (externer Link, ?ffnet neues Fenster) und 82,00 Euro Grundbeitrag für das Studierendenwerk (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Studierende bezahlen den Semesterbeitrag bei der Immatrikulation und jedes Semester im Rahmen der Rückmeldung.
Welche Kosten kommen sonst noch auf Studierende zu?
Studierende müssen mit Kosten für die Miete, für das t?gliche Leben, für Telekommunikationsanbieter, den Rundfunkbeitrag etc. rechnen.
Je nach Studiengang k?nnen Kosten für technisches Equipment (Laptop, spezielle Software) für Bücher, Laborkittel oder Reisekosten für Exkursionen hinzukommen.
Wie k?nnen Studierende Kosten sparen?
Viele Gebühren oder Mitgliedsbeitr?ge sind für Studierende günstiger, hier lohnt es sich h?ufig nachzufragen. Zudem gibt es an der Universit?t Regensburg selbst auch kostengünstige Angebote wie den Hochschulsport (externer Link, ?ffnet neues Fenster), die Cafeterien und Mensen (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des Studierendenwerks, Software-Pakete des Rechenzentrums und die Lehrbuchsammlung der Universit?tsbibliothek (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
1. BAf?G
Was ist BAf?G?
BAf?G (Bundesausbildungsf?rderungsgesetz) ist eine staatliche Unterstützung in Deutschland, die Studierenden finanzielle Hilfe für ihre Ausbildung bietet. Ziel ist es, Chancengleichheit im Bildungssystem zu f?rdern. Die H?he der Unterstützung h?ngt vom Einkommen der Eltern und dem eigenen Einkommen ab. Ein Teil der F?rderung ist ein Zuschuss vom Staat, den man nicht zurückzahlen muss, w?hrend der andere Teil als zinsloses Darlehen gew?hrt wird.
Wer kann BAf?G bekommen?
BAf?G k?nnen Studierende in Deutschland erhalten, die finanzielle Unterstützung für ihre Ausbildung ben?tigen. Voraussetzung ist, dass das Einkommen der Eltern und das eigene Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Zudem darf man nicht mehr als 15.000 Euro Verm?gen besitzen (ab 30 Jahren 45.000 Euro). Auch das Alter und die Art der Ausbildung spielen eine Rolle bei der Bewilligung von BAf?G.
Wann muss ich den Antrag stellen?
Den BAf?G-Antrag sollte man so früh wie m?glich stellen, idealerweise einige Monate vor Beginn des Studiums oder der Ausbildung, da die Bearbeitung Zeit in Anspruch nehmen kann.
Wo beantrage ich BAf?G?
BAf?G beantragt man beim zust?ndigen Studierendenwerk oder Amt für Ausbildungsf?rderung. Wenn man in Regensburg studiert, stellt man den Antrag beim Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Das Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz (externer Link, ?ffnet neues Fenster) bietet umfassende Beratung zum Thema BAf?G und ist für die Bearbeitung der Antr?ge zust?ndig.

2. Stipendium
Stipendien
Stipendien sind nicht nur für Bestnoten gedacht – auch Engagement oder besondere Umst?nde k?nnen z?hlen, wie:
- gesellschaftliches Engagement (z. B. in Vereinen, Fachschaften)
- die Pflege von Angeh?rigen
- besondere fachliche Kompetenzen
In Stipendien-Datenbanken oder Suchmaschinen k?nnen Sie ein Stipendium finden, das auf Ihre Bedürfnisse passt.
Speziell für Regensburger Studierende lohnt sich ein Blick in diese ?bersicht der F?rderprogramme:
3. Studi-Jobs
Um einen Nebenjob zu finden, gibt es verschiedene M?glichkeiten:
- An der Uni Regensburg arbeiten: in unserer SHK-Stellenb?rse einen Nebenjob direkt an der Uni Regensburg finden
- Online-Plattformen: Webseiten wie Indeed, StepStone oder Jobmensa bieten zahlreiche Stellenangebote für Studierende.
- Aush?nge: Schau auf den schwarzen Brettern in deiner Universit?t oder in der Stadt nach Aush?ngen für Studentenjobs.
- Stellenb?rse des Career Service der Uni Regensburg: in der Stellenb?rse des Marketing & Career Service der Uni Regensburg einen Studi-Job finden
- Netzwerk: Sprich mit Kommilitonen, Lehrpersonen oder Bekannten, die dir m?glicherweise Jobangebote vermitteln k?nnen.
- Direktbewerbung: Bewirb dich direkt bei Unternehmen, die dich interessieren, auch wenn sie keine aktuellen Stellen ausgeschrieben haben.

4. Studienkredite
Die bekanntesten Studienkredite:
Studienkredite bieten Ihnen die M?glichkeit, Geld für Studiengebühren und Lebenshaltungskosten zu leihen, das Sie nach dem Studium zurückzahlen. Bildungsfonds sind eine weitere Option, bei der Investoren in Ihre Ausbildung investieren und Sie sp?ter einen prozentualen Anteil Ihres Einkommens zurückzahlen.
Was ist ein Studienkredit?
Studienkredite sind Darlehen zur Studienfinanzierung, die Studiengebühren und Lebenshaltungskosten abdecken. Die Rückzahlung erfolgt nach dem Studium, meist mit flexiblen Pl?nen und niedrigen Zinss?tzen.
Was muss ich beachten?
Bei Studienkrediten sollten Sie die Zinss?tze und Rückzahlungsbedingungen prüfen. Deshalb sollten Studienkredite und Bildungsfonds gründlich überlegt und sorgf?ltig geprüft werden.
Informieren Sie sich beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) über die M?glichkeiten, die Sie haben: https://www.che.de/download/che_kurz_und_kompakt_studienkredit-pdf/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)