Stundenplan gestalten
Für die Strukturierung Ihres Studiums und die Gestaltung des Studenplans ist die Modulbeschreibungen immens hilfreich. Sie finden darin Orientierung für die Auswahl Ihrer Kurse, welche Sie dann über das Lehrveranstaltungsverzeichnis (LSF) anmelden.
Der rechtliche Rahmen für alle Bachelor- und Masterstudieng?nge wird in der Prüfungsordnung erkl?rt. Darin ist festgelegt, welche Leistungen Sie w?hrend des Studiums erbringen müssen und wie sich die Prüfungsverfahren gestalten. Die Studienleitungen werden in das Prüfungsverwaltungssystem (FlexNow) eingespeist.
Kursanmeldung und Verwaltung der Leistungspunkte
Die meisten Fakult?ten bevorzugen die Anmeldung von Kursen über das online-Vorlesungsangebot (EXA). Wie und wann man sich für einen Kurs anmeldet, k?nnen Sie den Kurhinweisen im SPUR entnehmen. Das Verzeichnis ist auch ohne UR Zugansdaten zugreifbar, für die Anmeldung der Kurse brauchen Sie aber tats?chlich einen UR Account.
Die Kursmaterialien werden in der Regel über die E-Learning Plattform (GRIPS) von den Dozierenden zur Verfügung gestellt. Die Zugansdaten für die einzelne Kurse werden bei der ersten Pr?senzstunde mitgeteilt.
Ein zentrales Computersystem erfasst Ihre Noten und Ihre Kursbelegung. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Computersystem hei?t FlexNow. Auch die Anmeldung für Prüfungen erfolgt über dieses Computersystem. Wenn die Ergebnisse der Prüfungen feststehen, werden sie von den Dozenten in FlexNow eingetragen und Sie k?nnen die Ergebnisse online sehen.
Studierendendaten und UR-Karte
Ihre pers?nliche Daten z.B. Adresse, Ihre studienbezogene Daten (Studiengang und Zahl des Fachsemesters) sowie Studienbescheinigungen (z.B. Immatrikulation) werden an der UR im Campusportal (SPUR) erfasst. Auch weitere Services wie Speisekarten der Mensa sind über SPUR zugreifbar. Die Anmeldung ist nur m?glich für eingeschriebene Studierende mit einem RZ-Account.
Die UR-Karte oder Studienrendenausweis erhalten Sie bei Einschreibung und dient zudem als Bibliotheksausweis, Busticket und Zahlungsmethode am Campus.
Beratungsstellen
Semesterdaten
Das akademische Jahr ist in zwei Semester eingeteilt:
Das Studienjahr an der Universit?t Regensburg ist in zwei Semester aufgeteilt - in das Wintersemester und das Sommersemester.
- Das Wintersemester beginnt immer am 1. Oktober und endet am 31. M?rz.
- Das Sommersemester dauert vom 1. April bis zum 30. September.
Jedes Semester ist aufgeteilt in die vorlesungsfreie Zeit und die Vorlesungszeit. W?hrend der Vorlesungszeit finden die Lehrveranstaltungen statt. Anfang und Ende dieses Zeitraums variieren von Jahr zu Jahr etwas. Die vorlesungsfreie Zeit wird in der Regel für Praktika, für das Selbststudium, das Verfassen von Seminararbeiten, zur Prüfungsvorbereitung und zum Teil auch für die Prüfungen genutzt. Auch Blockseminare werden h?ufig in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.