Direkt zum Inhalt


Leben am Campus

Leben am Campus der Universit?t Regensburg

Was bietet der Campus der Universit?t Regensburg an?

Campus

Bibliothek

Foto: UR / Margit Scheid
Bibliothek

Die Bibliothek besteht aus einer Zentralbibliothek und 13 Teilbibliotheken. Alle B¨¹cher und Zeitschriften sind im sogenannten Regensburger Katalog ¨¹bersichtlich f¨¹r die Recherche zusammengefasst.

Die einzelnen Bibliotheken und Leses?le finden Sie ¨¹ber den Lageplan.


Ehrenamt

Studentische Vereine und Initiativen

Wenn Sie sich engagieren wollen, gibt es an der UR verschiedenste Organisationen. Eine ?bersicht finden Sie hier.

Studierende sitzen gemeinsam um einen Laptop und diskutieren ¨¹ber das auf dem Bildschirm gezeigte.

Konfessionelle Hochschulgruppe

Drei Studenten unterhalten sich lachend in einer Cafeteria an der Universit?t Regensburg Foto: UR / Julia Dragan

Die katholische Hochschulgemeinde bietet gemeinsam mit der evangelischen Hochschulgemeinde das regelm??ig in Raum 1.28 stattfindende Caf¨¦ "Panta Rhei" an. Dar¨¹ber hinaus gibt es im Geb?ude der Zentralbibliothek eine kleine Kapelle.

Gemeinsam bieten die beiden Hochschulgruppen als "Campusgemeinde" regelm??ige Veranstaltungen in ihren eigenen R?umlichkeiten und am Campus an.

Sie vermissen ihre Campusgruppe? Nehmen sie Kontakt mit uns auf!

Sportzentrum

Allen Studierenden und Mitarbeitenden der UR steht der Hochschulsport im Sportzentrum mit seinem vielf?ltigen Kursangebot zur Verf¨¹gung. Die Auswahl an Sportarten reicht von Aikido ¨¹ber Felsklettern und Kanufahren bis hin zu Yoga.


Essen und Trinken

Studierende und Mitarbeitende der Universit?t beim Mittagessen in der Mensa. Foto: UR / Annika Schuppe

Auf dem Campus der UR gibt es eine Mensa und mehrere Cafeterien. Studierende und G?ste der UR k?nnen aber auch die Mensa und die Cafeterien der OTH Regensburg benutzen.

In allen Cafeterien und Mensen bezahlen Sie nicht mit Bargeld, sondern mit dem Studierendenausweis.

G?ste der UR, welche keinen Studentenausweis erhalten, k?nnen sich eine MensaCard ausstellen lassen. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøe erhalten Sie gegen eine Kaution von 10€ im Mensab¨¹ro:

Mensab¨¹ro (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Raum 0.56 (unterhalb der Uni-Mensa)

Mo-Do 10-13, Fr 10-12

Tel. 0941 20497-404

E-Mail: mensakartenbuero-r(at)stwno.de

Webseite des Studierendenwerks (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Informationen ¨¹ber den Speiseplan, Preise, ?ffnungszeiten und das neue Tassensystem finden sie auf der Seite des Studierendenwerks.

Rechenzentrum

Computermaus Foto: UR/Sarah Rohrer
Computermaus

Die UR verf¨¹gt ¨¹ber ein hervorragendes Rechenzentrum. Insgesamt stehen Ihnen mehr als 30 Computerr?ume zur Verf¨¹gung. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøe ?Computerpools" befinden sich im Rechenzentrum (1. Stock), in der Zentralbibliothek und in jeder Fakult?t. Die Benutzung ist kostenlos. Das Rechenzentrum bietet au?erdem viele Serviceleistungen z.B. kostenlose Schulungen an.

Gastwissenschaftlerinnen / Gastwissenschaftler bekommen ihr Zugangsaccount ¨¹ber ihren betreuenden Lehrstuhl.

Wenn Sie etwas ausdrucken m?chten, m¨¹ssen Sie einen Druck-Coupon kaufen (f¨¹r 2, 5, 10 oder 20 Euro): erh?ltlich in den Cafeterien und bei Edeka am Campus (UR-Forum), sowie am Kiosk im Klinikum. Farbausdrucke k?nnen ¨¹ber die Drucker im Rechenzentrum erstellt werden.

Scanner stehen in der Zentralbibliothek zur Verf¨¹gung.

Servicedesk im Rechenzentrum

Rechenzentrum, RZ 0.02
Mo- Do 9-17 , Fr 8-14 Uhr

Tel. 0941 943 5555
E-Mail: servicedesk?(at)?ur.de


Kostenloses WLAN am Campus

Ein Student sitzt am Laptop, seine H?nde bedienen die Tastatur. Foto: UR/Julia Dragan

Dank des BayernWLANs k?nnen jetzt auch die vielen Besucher der Universit?t, Studierenden und internationalen Gastwissenschaftlerinnen / Gastwissenschaftler kostenfrei, rund um die Uhr, ohne Begrenzung, sicher und mit Jugendschutzfilter auf das Internet zugreifen.

Das Rechenzentrum bietet zus?tzlich ein neues Netzwerk an: StudiWLAN. Mit dem kann der Zugang zum Internet einfacher erfolgen. Das WLAN kann ohne Installation und Ger?teregistrierung verwendet werden. Zur Anmeldung wird den RZ-Account (bzw. NDS) und Passwort ben?tigt.

nach oben