Direkt zum Inhalt


Versicherung

Welche Krankenversicherung soll ich abschlie?en? Was beinhaltet meine Sozialversicherung? Welche weitere Versicherungen gibt es in Deutschland?

Versicherung

Schreibtisch mit Taschenrechner Tabellen, Laptop und Notizbuch Foto von Jakub Zerdzicki auf Unsplash

Sozialversicherung

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung in Deutschland umfasst die Bereiche Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag in Deutschland haben und mehr als 556 Euro pro Monat verdienen, müssen Beitr?ge für die Sozial- und Krankenversicherung gezahlt werden.

Die Beitr?ge werden jeweils zur H?lfte vom Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber gezahlt. Die Beitr?ge für die gesetzliche Unfallversicherung tr?gt nur der Arbeitgeber.

Sozialversicherungsabkommen (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Manche L?nder haben Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland geschlossen, die den sozialen Schutz der Versicherten regeln. Weitere Informationen finden Sie hier.


Krankenversicherung

Krankenversicherung

In Deutschland gilt eine allgemeine Krankenversicherungspflicht für alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland.

Bestimmte Personengruppen müssen dabei eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) haben. Andere haben die Wahl zwischen einer freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung und dem Beitritt in die private Krankenversicherung (PKV).

Europ?ische Krankenversicherungskarte (EHIC) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Wenn Sie EU-Bürgerin oder -Bürger sind, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse in Ihrem Heimatland nach der Gültigkeit Ihrer Krankenversicherung w?hrend Ihres Aufenthalts in Deutschland. Alternativ k?nnen Sie bei einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse Informationen über die Konditionen einholen.


Haben Sie einen Arbeitsvertrag oder bekommen Sie ein Stipendium?

Bild

Person, die etwas aus einem Aktenschrank an der Uni Regensburg herausnimmt UR/ Margit Scheid
Aktenschrank

Aufenthalt mit Arbeitsvertrag

Wer einen Arbeitsvertrag mit der Universit?t Regensburg oder einem anderen Arbeitgeber hat und ein Gehalt von mehr als 556 Euro pro Monat bezieht, muss in Deutschland eine regul?re gesetzliche Krankenversicherung abschlie?en. Der Wechsel in eine private Krankenversicherung ist nur m?glich, wenn das Einkommen des  Arbeitnehmers über der Versicherungspflichtgrenze liegt.

Wenn Sie Ihren Forschungsaufenthalt in Deutschland durch einen Arbeitsvertrag finanzieren, werden Sie als versicherungspflichtiger Besch?ftigter grunds?tzlich in alle Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung integriert. Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen jeweils ca. die H?lfte der Beitr?ge. Die Beitr?ge zur gesetzlichen Unfallversicherung werden allein vom Arbeitgeber getragen.

Bitte nehmen Sie im Vorfeld mit Ihrem Lehrstuhl Kontakt auf und kl?ren Sie die notwendigen Schritte für die gesetzliche Krankenversicherung.

Bild (Kopie 1)

Zwei Studierende sehen sich ein Formular für einen BAf?G-Antrag an Foto: UR/Julia Dragan
Studierende mit BAf?G-Antrag

Aufenthalt mit Stipendium oder selbstfinanziert

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler mit Stipendium oder Eigenfinanzierung müssen sich in der Regel privat versichern - entweder über eine Versicherung in Deutschland oder eine Versicherung, die bereits in Ihrem Heimatland besteht. Bitte erkundigen Sie sich auch bei Ihrem Stipendiengeber nach Empfehlungen. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht auch die M?glichkeit sich in einer gesetzlichen Krankenkasse zu versichern. 

Sie müssen sich selbst bei der gew?hlten Krankenkasse anmelden. Ein ausreichender Krankenversicherungsschutz ist für den gesamten Aufenthalt erforderlich. 


Bild

Scherben eines blauen Tellers auf dem Fu?boden Foto von chuttersnap auf Unsplash

Weitere Versicherungen…

Weitere Versicherungen

Zus?tzlich zu den gesetzlichen Versicherungen bzw. Pflichtversicherungen (wie Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung) kann es sinnvoll sein, weitere private Versicherungen abzuschlie?en, z.B. Unfall-, Haftpflicht- oder Hausratversicherung. Bei Make It In Germany erhalten Sie weiterführende Informationen.

Make It In Germany (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

?bersicht über wichtige Versicherungen in Deutschland

Weitere Versicherungen

Unfallversicherung

Alle an der Universit?t eingeschriebenen Studierenden sowie Mitarbeiter der Universit?t sind bei Unf?llen am Arbeitsplatz oder auf dem Weg von und zur Arbeit automatisch über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert.  Sollten Sie einen Unfall haben, so melden Sie dies bitte der Studierendenkanzlei (gilt für eingeschriebene Promovierende) bzw. der Personalabteilung, wenn Sie einen Arbeitsvertrag haben.

Mit einer privaten Unfallversicherung k?nnen Sie sich zus?tzlich für private Unf?lle absichern.

Haftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung kommt in der Regel für Sch?den auf, die ohne Absicht am Eigentum von anderen verursacht wurden.

Eine Haftpflichtversicherung ist insbesondere für Familien mit Kindern sinnvoll, oder wenn Sie in einer Mietwohnung leben.

Hausratsversicherung

Eine Hausratversicherung bietet für das Inventar, also für Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenst?nde, eines Haushaltes Versicherungsschutz. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Versicherung kann sinnvoll sein, wenn Sie in einer m?blierten Wohnung wohnen oder selbst M?bel gekauft haben.

Laborversicherung

Für internationale Gastforschende, die in einem Labor eingesetzt werden, empfiehlt sich eine Laborversicherung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer, ob Sie eine Laborversicherung ben?tigen. Gastforschende sind selbst für ihren Versicherungsschutz zust?ndig.


nach oben