F?rderprogramme für Forschung an der Universit?t Regensburg
UR/ Julia Dragan Die Universit?tsleitung sowie andere Einrichtungen innerhalb und im Umfeld der Universit?t Regensburg unterstützen und f?rdern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in vielf?lftiger Weise.
?ber F?rderprogramme und Ausschreibungen auf nationaler und internationaler Ebene informiert der F?rderkalener des Referats Forschungsf?rderung. Nach Deadlines geordnet, erm?glicht er einen schnellen ?berblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem w?chentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsf?rderung verpassen Sie keine Neuigkeit.
Academic Research Sabbatical-Programm
Mit dem ?Academic Research Sabbatical-Programm“ (ARSP) f?rdert die Universit?t Regensburg die wissenschaftliche Qualifikation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Postdoktorandenphase, insbesondere auf Stellen als ?Akademische R?tin / Akademischer Rat auf Zeit“ mit dem Ziel, deren Berufungschancen nachhaltig zu verbessern.
Vorgesehen ist die Befreiung von Akademischen R?tinnen / R?ten auf Zeit von der Lehre sowie von Aufgaben in der Lehrstuhlorganisation und -verwaltung für die Dauer eines Semesters. Der gewonnene Freiraum soll für die wissenschaftliche Weiterqualifizierung und insbesondere für die Erh?hung der Berufungschancen genutzt werden, beispielsweise durch die Konzentration auf die Qualifikationsschrift(en), ein Forschungsprojekt, die Fertigstellung eines gr??eren Drittmittelantrags oder einen internationalen Forschungsaufenthalt.
Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung
Das Finanzielle Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung der Universit?t Regensburg dient der Motivation und der Unterstützung der Forschenden zur verst?rkten Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte bei anerkannten F?rderinstitutionen. Es unterstützt Early-Career-Researchers beim Aufbau eigener Forschungsgruppen.
F?rderm?glichkeiten (externer Link, ?ffnet neues Fenster) im Finanziellen Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung
F?rderprogramm ?UR Potentials“
Frauenf?rderung
Die Koordinationsstelle Chancengleichheit bietet im Rahmen der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft eine Reihe von M?glichkeiten zur Karrieref?rderung an.
Webseite der Koordinationsstelle Chancengleichheit (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Gastprofessurenprogramm
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst stellt der Universit?t F?rdermittel zur Gewinnung von internationalen Gastprofessorinnen und -professoren zur Verfügung. Ziel des F?rderprogramms ist die Gewinnung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland für einen befristeten Zeitraum, um die Internationalit?t in der Lehre zu f?rdern.
Lehrdeputatsreduktion
Lehrdeputatsreduktion
Die Gew?hrung einer Erm??igung der Lehrverpflichtung richtet sich ma?geblich nach den Leistungen der Lehrperson in Forschung und Lehre. Eine Deputatserm??igung wird insbesondere gew?hrt bei besonderem Engagement in der Forschungserm?glichung und der Einwerbung von Drittmitteln, die zur nationalen und internationalen Sichtbarkeit der Universit?t beitragen, Vorbereitung und Publikation einer gr??eren einschl?gigen wissenschaftlichen Arbeit in einem international erheblich sichtbaren Umfang bzw. die Vorbereitung und Einrichtung eines für die Universit?t Regensburg profilbildenden Studiengangs.
Freunde und F?rderer der Universit?t
Neben dem Verein der Freunde der Universit?t wird die UR auch durch zahlreiche Einzelf?rderer und Stiftungen bei der Erreichung ihres gesellschaftlichen Auftrags und der F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt.
F?rWitUR - Anreizsystem zur F?rderung des Wissenstransfers der UR
F?rWitUR setzt Anreize für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den drei wichtigen Bereichen des Transfers: Klassischer Transfer, Intellectual Property und Akademische Gründungen. Damit soll der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis intensiviert und beschleunigt werden.
Informationen zu F?rWitUR (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
F?rderprogramm “UR Fellows”
Die Universit?t Regensburg f?rdert mit dem Programm UR Fellows interdisziplin?re Forschungskooperationen und multidisziplin?re Vernetzungen innerhalb der UR. Durch das Programm wird insbesondere die Anbahnung von Drittmittelantragstellungen mit interdisziplin?rer Ausrichtung unterstützt.
Antragsberechtigt sind
- Early Career Researchers mit abgeschlossener Promotion, die eine Projektgruppe von maximal vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus mindestens zwei disziplin?r unterschiedlichen Fachgebieten bilden
sowie
- Professorinnen und Professoren der Universit?t Regensburg, die eine Projektgruppe von maximal vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus mindestens zwei disziplin?r unterschiedlichen Fachgebieten und unter Mitwirkung mindestens einer/s Early Career Researchers bilden, und die anstreben,
ein gemeinsames interdisziplin?res Forschungsprojekt im zeitlichen Rahmen der F?rderung zu einem DFG-/EU-/BMBF-Antrag oder ?quivalenten Antrag bei einer F?rderinstitution mit anerkanntem Begutachtungsverfahren zu führen.
Die Laufzeit der F?rderung betr?gt zw?lf Monate ab 1. Oktober 2024.
Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien sowie den Bewerbungsunterlagen finden Sie in der Ausschreibung:
UR Fellows - Ausschreibung 2024 (PDF-Dokument (externer Link, ?ffnet neues Fenster))
MIT-Germany – Universit?t of Regensburg Seed Funde
Programm für Neuberufene und neugew?hlte Funktionstr?ger
Im Zuge der Umsetzung der Zielvereinbarung 2014-2018 hat die Universit?t Regensburg ein Programm für neu berufene Professor*innen und neugew?hlte Funktionstr?ger*innen in der akademischen Selbstverwaltung aufgelegt, um den Erwerb zus?tzlicher Kompetenzen im Bereich Selbstorganisation, Forschungsmanagement, Personalführung und Hochschuldidaktik zu f?rdern.
Durch die erneute Aufnahme in die Zielvereinbarung 2019-2022 wird dieses Programm fortgeführt.
Bitte beachten Sie: Das Programm für Neuberufene ist mit Beschluss der Universit?tsleitung um ein Jahr verl?ngert worden, d.h. Antr?ge k?nnen bis 30.06.2023 gestellt werden und Ma?nahmen müssen bis 31.12.2023 beendet sein.
Für Rückfragen steht Ihnen Sabrina Biehl, Stabstelle Berufungsangelegenheiten, zur Verfügung (E-Mail berufungsangelegenheiten(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm), Telefon 0941 943-7449).