Das Bildungsprogramm Erasmus+ ist eine der gr??ten Erfolgsgeschichten der EU. Es f?rdert seit 1987 die grenzüberschreitende Mobilit?t von Studierenden, Lehrenden und wissenschaftsstützendem Personal in Europa.
Im Rahmen von PROMOS (Programm zur Steigerung der Mobilit?t von Studierenden) haben UR-Studierende die M?glichkeit, sich direkt beim International Office um finanzielle F?rderung, v.a. für Aufenthalte im au?er-europ?ischen Raum, zu bewerben.
DAAD-Ostpartnerschaften
Ziel des Ostpartnerschaftenprogramms des DAAD ist es, partnerschaftliche Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hochschulen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie den L?ndern der GUS zu f?rdern.
Der DAAD schreibt regelm??ig Programme aus dem Bereich der Projektf?rderung aus, welche sowohl die Internationalisierung von Studium und Lehre als auch die Internationalisierung von Forschung und Doktorand/-innenausbildung umfassen. Die regul?ren Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Das Bildungsprogramm Erasmus+ ist eine der gr??ten Erfolgsgeschichten der EU. Es f?rdert seit 1987 die grenzüberschreitende Mobilit?t von Studierenden, Lehrenden und wissenschaftsstützendem Personal in Europa.
Im Rahmen von PROMOS (Programm zur Steigerung der Mobilit?t von Studierenden) haben UR-Studierende die M?glichkeit, sich direkt beim International Office um finanzielle F?rderung, v.a. für Aufenthalte im au?er-europ?ischen Raum, zu bewerben.
DAAD-Ostpartnerschaften
Ziel des Ostpartnerschaftenprogramms des DAAD ist es, partnerschaftliche Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hochschulen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie den L?ndern der GUS zu f?rdern.
Der DAAD schreibt regelm??ig Programme aus dem Bereich der Projektf?rderung aus, welche sowohl die Internationalisierung von Studium und Lehre als auch die Internationalisierung von Forschung und Doktorand/-innenausbildung umfassen. Die regul?ren Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Hilde Domin-Programm
Das Hilde Domin-Programm soll weltweit gef?hrdete Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, denen in ihrem Herkunftsland das Recht auf Bildung verweigert wird, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen.
Philipp Schwartz-Initiative
Hochschulen, au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen und weitere wissenschaftliche Institutionen in Deutschland k?nnen im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative bei der Alexander von Humboldt-Stiftung F?dermittel zur Aufnahme gef?hrdeter Forschender beantragen.
Stella for Staff wurde 2002 von der Compostela Group of Universities (CGU) ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, die Mobilit?t von nicht-wissenschaftlichem Personal zwischen den Mitgliedsuniversit?ten zu f?rdern.
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stellt der Universit?t F?rdermittel zur Gewinnung von internationalen Gastprofessor/-innen zur Verfügung.
Hilde Domin-Programm
Das Hilde Domin-Programm soll weltweit gef?hrdete Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, denen in ihrem Herkunftsland das Recht auf Bildung verweigert wird, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen.
Philipp Schwartz-Initiative
Hochschulen, au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen und weitere wissenschaftliche Institutionen in Deutschland k?nnen im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative bei der Alexander von Humboldt-Stiftung F?dermittel zur Aufnahme gef?hrdeter Forschender beantragen.
Stella for Staff wurde 2002 von der Compostela Group of Universities (CGU) ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, die Mobilit?t von nicht-wissenschaftlichem Personal zwischen den Mitgliedsuniversit?ten zu f?rdern.
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stellt der Universit?t F?rdermittel zur Gewinnung von internationalen Gastprofessor/-innen zur Verfügung.
IPVSF
J?hrlich wird vom Pr?sidenten der UR ein International Presidential Visiting Scholar Fellowship (IPVSF) ausgelobt mit dem Ziel, internationale Wissenschaftler/-innen für einen Short Term-Forschungs- und Lehraufenthalt an der UR zu gewinnen. Informationen hierüber werden in der Regel im vierten Quartal über die Dekanate und Internationalisierungsbeauftragten an die Fakult?ten übermittelt.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Au?erdem erm?glichen optionale Cookies eine bestm?gliche Nutzung der Seite. Mit einem H?kchen geben Sie Ihr Einverst?ndnis. Sie k?nnen jederzeit widerrufen. Mehr Infos dazu in unserer Datenschutzerkl?rung.