Direkt zum Inhalt


Vier Personen in Laborkitteln und mit Schutzbrillen stehen in einem Labor zusammen und betrachten einen Gegenstand, den eine Frau in der Hand h?lt. Foto: UR / Julia Dragan
Forschungsgruppe Burkhard K?nig, Chemie, Universit?t Regensburg.

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ist die h?chste und renommierteste deutsche Forschungsauszeichnung. Seit 1985 werden j?hrlich bis zu zehn mit jeweils maximal 2,5 Millionen Euro dotierte Preise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die an einer Forschungseinrichtung in Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland t?tig sind.

Rupert Huber (2019)

Reinhard Zimmermann (1996)

Der Preistr?ger war Mitglied der UR, als der Preis verliehen wurde.

Karl Otto Stetter (1988)


Ein Mann mit einem Mikrofon in der einen und einer Art Fernbedienung in der anderen Hand steht vor einer Beamer-Projektion und spricht. Foto: UR / Julia Dragan
Dr. Tomer Czaczkes beim UR-Format "Uni goes downtown".

ERC Grants


Distinguished Professorship

Das bayerische Spitzenprofessurenprogramm (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ist Teil der Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Julie Casteigt

Foto: UR/Julia Dragan
Prof. Dr. Julie Casteigt 

Reinhart Koselleck-Programm

Mit dem Reinhart Koselleck-Programm (externer Link, ?ffnet neues Fenster) unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft herausragende Forschende bei der Durchführung besonders innovativer oder risikoreicher Projekte mit maximal 1,25 Millionen Euro für fünf Jahre.


Sofja Kovalevskaja-Preis

Der Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ist einer der h?chst dotierten deutschen Wissenschaftspreise und würdigt herausragende Forschungstalente.


Eine junge Frau erl?utert ein wissenschaftliches Plakat. Foto: UR / Julia Dragan
Women in Data Science an der UR.

Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis (externer Link, ?ffnet neues Fenster) wird seit 1977 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an exzellente Early-Career-Wissenschaftler und Early-Career-Wissenschaftlerinnen verliehen.

Tomer Czaczkes

Tomer Czaczkes

Behavioral Ecology

2024

Pressemitteilung vom 26. M?rz 2024

Der Preistr?ger war Mitglied der UR, als der Preis verliehen wurde.

Timothy Nunan (2020)

Timothy Nunan

Globalgeschichte

Der Preistr?ger war zum Zeitpunkt der Auszeichnung noch nicht an der UR.

Alexey Chernikov (2018)

Alexey Chernikov

Physik

Pressemitteilung vom 28. M?rz 2018

Der Preistr?ger war zum Zeitpunkt der Auszeichnung an der UR.

Fabian Theis (2006)

Fabian Theis

Biophysik/Mathematik/Informatik

Der Preistr?ger war zum Zeitpunkt der Auszeichnung an der UR.

Gerd Kempermann (1999)

Gerd Kempermann

Gerd Kempermann

Neurowissenschaften

Der Preistr?ger war zum Zeitpunkt der Auszeichnung an der UR.


Emmy-Noether-Programm


Pro Geisteswissenschaften

Tatiana Klepikova

Tatiana Klepikova

Light On! Queer Literatures and Cultures under Socialism
2022-2027 – Freigeist-Fellowship (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Pressemitteilung vom 12. Mai 2022

Read: Pride and Prejudice

Sabine Koller

Sabine Koller (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Ostjudentum in Literatur und Malerei: Marc Chagall
2006-2012 - Dilthey-Fellowship

Timothy Nunan

Timothy Nunan

The Cold War's Clash of Civilizations: The Soviet Union, the Left, and the International Origins of Islamism

2016-2022 - Freigeist-Fellowship

Der Preistr?ger war zum Zeitpunkt der Auszeichnung noch nicht an der UR.

?Den Balkan in Bildern neu denken“ – Geschichte-Seminarprojekt und Ausstellung in der Universit?tsbibliothek der UR.
nach oben