Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) hat der Biophysikerin Professorin Dr. Christine Ziegler von der Universit?t Regensburg und den Biologen Professor Dr. Malcolm Bennet von der Universit?t Nottingham, Professor Dr. Eilon Shani von der Universit?t Tel Aviv und Professor Dr. Thorsten Hamann von der Norwegischen Universit?t für Wissenschaft & Technologie für die Erforschung der Wasserstress-Wahrnehmung in Pflanzen eine der h?chsten europ?ischen Auszeichnungen zugesprochen.
Für das auf sechs Jahre angelegte Projekt HYDROSENSING stellt der ERC 10 Millionen Euro bereit. Die besondere Auszeichnung des Europ?ischen Forschungsrates ist nur im Team zu gewinnen und f?rdert etablierte Spitzenforscher*innen mit wissenschaftlich bahnbrechenden Vorhaben, die von einer Arbeitsgruppe allein nicht adressiert werden k?nnen. Universit?tspr?sident Professor Dr. Udo Hebel gratulierte zum ERC Synergy Grant: ?Das Forschungsprojekt HYDROSENSING ist nicht nur inhaltlich und methodisch einzigartig – es unterstützt in direkter Weise die globalen Nachhaltigkeitsziele.“
Pflanzen brauchen genau wie Menschen Wasser zum ?berleben und Gedeihen. Die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels verst?rken die Wasserknappheit auf der Erde mit dramatischen Folgen für die globale Landwirtschaft und Ern?hrungssicherheit. Um eine notwendige Klima-Resistenz in Pflanzen zu erreichen, ist es wichtig, zu verstehen, wie Pflanzen erkennen, ob genügend Wasser vorhanden ist. Das internationale HYDROSENSING-Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese grundlegende Fragestellung zu beantworten. Zu verstehen, wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen, ist eine Grundvoraussetzung für die nachhaltige Entwicklung klimaresistenter Nutzpflanzen.
Das HYDROSENSING-Team will untersuchen, wie Pflanzen Wasser - das wichtigste Molekül auf unserem Planeten - auf molekularer Ebene wahrnehmen k?nnen. Mit Hilfe einer einzigartigen Methodenkombination aus innovativer CRISPR-Technologie und Multi-Skalen-Mikroskopie will Biophysikerin Ziegler gemeinsam mit ihren Kollegen die Schlüsselproteine in der Wasserstress-Wahrnehmung identifizieren, hochaufgel?ste Bilder von den Vorg?ngen w?hrend des Wassertransports im Inneren von Pflanzen generieren und die regulatorische Interaktion der Wasserstress-detektierenden Proteinkomplexe auf molekularer Ebene aufkl?ren. Dabei streben die Wissenschaftler*innen die Aufdeckung grundlegender Mechanismen an, die erkl?ren, wie Pflanzen erkennen, wann Wasser ?knapp“ wird.
Dramatische Dürren in Europa
?Europa hat in den Jahren 2022 und 2023 schwere Dürren erlebt,“ erl?utert Forscher Malcolm Bennet. ?Trotz der dramatischen Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft bleibt es unklar, wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen. Die wissenschaftlichen und technologischen Expertisen, um dies herauszufinden, liegen au?erhalb der Grenzen eines einzelnen Forschers und erfordern stattdessen eine Partnerschaft zwischen mehreren weltweit führenden Gruppen.“
?Um herauszufinden, wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen, ist Interdisziplinarit?t und Methodenentwicklung unabdingbar,“ erg?nzt Forscherin Christine Ziegler. ?{web_name} erfordert eine intensive wissenschaftliche Partnerschaft. Wir haben bereits w?hrend der Antragsstellung unglaublich synergetisch zusammengearbeitet, um unsere Hypothese auszuarbeiten, dass Wasserstress durch mechanische Stimuli über die Zellwand den Transport des Wasserstress-Hormons Abscisin-S?ure (ABA) steuert.“
Die Strukturbiologin Christine Ziegler, Leiterin des Lehrstuhl Biophysik II und Direktorin am neuen Regensburger Zentrum für Ultraschnelle Nanoskopie (RUN), forscht seit langem, wie Transport-Vorg?nge über die Zellmembran unter Stress reguliert werden. Dazu nutzt sie u. a. Kryo-Elektronenmikroskopie zur Bestimmung von atomaren Strukturen von Membranproteinen in unterschiedliche Transportzust?nden. ?Pflanzen sind wahre ?berlebenskünstler, wenn es um Stress-Adaptation geht, aber wegen ihrer gro?en genetischen Redundanz sind molekulare Mechanismen für Pflanzenproteine schwer zu formulieren,“ führt sie weiter aus. ?Erst die bahnbrechenden Arbeiten von Eilon Shani, der mittels CRISPR-Technologien gleichzeitig ganze Gen-Familien gezielt ausschalten kann, erlauben eine eindeutige Zuordnung von Wasserstress-Proteinen zu einem Ph?notyp der Pflanze. Die Zusammenarbeit mit meinen Partnern im HYDROSENSING-Team stellt eine einzigartige Chance dar, molekulare Mechanismen im zellul?ren Kontext zu untersuchen.“
Beitrag zu globaler Ern?hrungssicherheit
Der Multi-Skalen-Mikroskopie-Ansatz des HYDROSENSING-Teams umfasst neben der Kryo-Elektronenmikroskopie konfokale Brillouin-Mikroskopie, welche es erlaubt, mechanische Stress-Signalleitung über die Pflanzenzellwand im Detail zu untersuchen. {web_name}e Expertise bringt der norwegische Partner Thorsten Hamann ins Team, dessen Arbeiten an der Zellwand-Rezeptor-Kinase THESEUS 1 ma?geblich zur Idee des mechanischen Wasserstress-Signalling beigetragen hat.
Die innovative Stimulated-Raman-Scattering-Technologie zur Abbildung von Wasserbewegungen in der Pflanze wird im Labor des britischen Partners Malcolm Bennet entwickelt, dessen jüngste Untersuchungen zeigten, dass die Wurzeln von Pflanzen eine entscheidende Rolle haben, wenn es darum geht, die Auswirkungen von Wasserstress zu reduzieren. Malcolm Bennett erkl?rt: ?Wir verwenden modernste Bildgebungstechniken, um die Wasserbewegung im Inneren von Pflanzenzellen zu verfolgen. {web_name} sind die ersten Bilder dieser Art, die jemals erstellt wurden. {web_name}e Bilder erm?glichen es, den Prozess des Wassertransports in Echtzeit zu beobachten.“
Der Koordinator des Teams, Eilon Shani, erg?nzt: ?Mit unserem Projekt wollen wir universelle Designprinzipien aufdecken, die den Kernmechanismus für die Signalisierung von Wasserstress in Pflanzen erkl?rt. {web_name}es neue Wissen ist von entscheidender Bedeutung für die internationalen Bemühungen, klimaresistente Nutzpflanzen zu entwickeln und die globale Ern?hrungssicherheit zu st?rken. M?glich wird das nur dank der Synergie im HYDROSENSING Team“.
Publikationen zum Thema
Mehra P, et al. Hydraulic flux-responsive hormone redistribution determines root branching. (2022) Science. 378:762-768. doi:10.1126/science.add3771 (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Hu Y, et al. Multi-Knock-a multi-targeted genome-scale CRISPR toolbox to overcome functional redundancy in plants. (2023) Nat Plants. 4:572-587. doi: 10.1038/s41477-023-01374-4 (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Bacete L, et al. THESEUS1 modulates cell wall stiffness and abscisic acid production in Arabidopsis thaliana. (2022) PNAS 119:e2119258119. doi: 10.1073/pnas.2119258119 (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Zum ERC Snyergy Grant des Europ?ischen Forschungsrates (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Zu ausgew?hlten Projekten des ERC, darunter HYDROSENSING (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Christine Ziegler
Lehrstuhl für Biophysik II
Direktorium RUN
Universit?t Regensburg
Telefon: +49 941 943-3030, -3004
E-Mail: christine.ziegler@ur.de