Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Ameisen austricksen!

ERC Starting Grant für Dr. Tomer Czaczkes und sein Projekt COGNITIVE CONTROL

03. September 2020, von Pressestelle

  • Biologie und Vorklinische Medizin
  • Auszeichnungen & Preise
  • Forschung

UR-Biologe Dr. Tomer Czaczkes erh?lt vom Europ?ischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) fast 1,5 Millionen Euro Forschungsf?rderung für sein Projekt COGNITIVE CONTROL, das in einem interdisziplin?ren Forschungsansatz vergleichende Psychologie und Verhaltens?konomie in den Naturschutz einbringt und ein spannendes neues Forschungsfeld er?ffnet: die kognitive Kontrolle invasiver Tiere.

Mit dem zunehmenden globalen Austausch von Waren werden auch Pflanzen und Tiere über weite Strecken in Gebiete gebracht, in denen sie nicht heimisch sind: die sogenannten invasiven Arten. Oft konkurrieren Arten dann um Raum und Ressourcen, manchmal sind die invasiven Arten in ?kologischer, ?konomischer und/oder gesundheitlicher Hinsicht auch bedenklich. Ein Beispiel dafür sind invasive Ameisen: Sie k?nnen ?kologisch verheerend sein und wirtschaftlich sch?dlich, und es ist fast unm?glich, sie loszuwerden – nicht zuletzt, da sie in unterirdischen Nestern leben und ein besonderes Schutzverhalten entwickelt haben. Exakt hier setzt der Biologe Dr. Tomer Czaczkes an: ?Die kognitiven F?higkeiten von Ameisen, Tieren im Allgemeinen, werden immer noch oft ignoriert. Dabei bieten sie v?llig neue M?glichkeiten, sich dieser invasiven Arten zu erwehren.“ Das Ignorieren dieser Erkenntnis hat eine kritische Wissenslücke bei der invasiven Artenkontrolle hinterlassen, die Tomer Czaczkes füllen will.

Foto: Julia Giehr
Kognitive Kontrolle invasiver Tiere: Wer versteht, wie Ameisen denken, kann ihre Pr?ferenzen manipulieren.
Foto: Martin Castorena
Tomer Czaczkes

Für die Arbeit an seinem interdisziplin?ren Ansatz erh?lt er dafür ab April 2021 einen ERC Starting Grant. {web_name}e EU-F?rderung ist personengebunden, und Tomer Czaczkes plant, die fünfj?hrige Projektzeit an der Universit?t Regensburg zu forschen. Sein Projekt COGNITIVE CONTROL - Revolutionizing invasive alien species control using behavioural economics and animal cognition will grundlegende Einblicke in das individuelle und kollektive Verhalten geben und diese hinsichtlich der zunehmend globalen Herausforderung der invasiven Tierkontrolle anwenden. Ziel des Biologen sind innovative Einblicke in die Entscheidungsfindung bei Insekten, im speziellen die der Argentinischen Ameise. Erkenntnisse, wie sich deren Pr?ferenzen manipulieren lassen, k?nnten die invasive Artenkontrolle weltweit revolutionieren und Europa als Hauptakteur bei der invasiven Ameisenbek?mpfung etablieren.

Nach Studium und Promotion an den Universit?ten Oxford und Sussex war Tomer Czaczkes 2007 bis 2008 an der Freien Universit?t Berlin t?tig. Ab 2013 f?rderte die Alexander von Humboldt-Stiftung seine Forschungst?tigkeit an der Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin der Universit?t Regensburg. Seit 2016 leitet Czaczkes am Institut für Zoologie der UR eine von der Deutschen Forschunsgemeinschaft (DFG) gef?rderte Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe.

Kontakt aufnehmen

Dr. Tomer Joseph Czaczkes

Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin
Institut für Zoologie
Universit?t Regensburg
Telefon 49-176-344 27 597
tomer.czaczkes@ur.de
tomer.czaczkes@gmail.com

nach oben