Direkt zum Inhalt


Wie finanziere ich mein Studium im Ausland?

Für die meisten Studierenden h?ngt ein Auslandsaufenthalt mitunter von einer ausreichenden Finanzierung ab. Reisekosten, h?here Ausgaben für die Lebenshaltung, unter Umst?nden sogar Studiengebühren - das schreckt natürlich erst einmal ab. Doch gibt es verschiedene M?glichkeiten, Ihr Studium im Ausland zu finanzieren. Die Devise lautet: Rechtzeitig über Stipendienm?glichkeiten informieren und sich beraten lassen!

Die Finanzierung eines Auslandsstudiums erfolgt in der Mehrzahl der F?lle aus den Quellen, aus denen auch das Studium zu Hause finanziert wird, d.h. Eigenmittel, BAf?G, Stipendium oder Bildungskredit. In den Austauschprogrammen der Universit?t Regensburg ist zumeist ein Zuschuss zu den Mehrkosten der Zeit im Ausland vorgesehen, au?erdem die Befreiung von Studiengebühren oder deren Reduzierung.

Zus?tzlich gibt es eine Fülle von verschiedenen Stipendienm?glichkeiten, von denen wir Ihnen hier eine Auswahl der wichtigsten vorstellen.

F?rderm?glichkeiten eines Auslandsstudiums

L?nderspezifische Stipendien

Des Weiteren werden von verschiedenen Organisationen und Einrichtungen auch zahlreiche l?nderspezifische Stipendien angeboten. 

So vergibt z.B. die Fulbright-Kommission Stipendien für Studienaufenthalte in den USA. Auch die Bayerischen Hochschulzentren haben verschiedene F?rderprogramme, um studienbezogene Auslandsaufenthalte in bestimmten L?ndern zu bezuschussen (BAYHOST, BayCHINA, BayFrance, BayIND, BayLAT). 

Erfahrungsberichte als Orientierungshilfe

In den Erfahrungsberichten, die Sie in GRIPS (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (Kursbereich International Office) einsehen k?nnen, geben ehemalige Austauschstudierende eine realistische Einsch?tzung dazu ab, wie viel man für Miete, Lebenshaltungskosten, etc. einplanen sollte.

 

nach oben