Deutschkenntnisse
Deutschkenntnisse
Der Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse kann durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch ?quivalente Sprachprüfungen erfolgen.
Englischsprachige Master-Studieng?nge k?nnen ohne einen Nachweis von Deutschkenntnissen aufgenommen werden. Dafür werden aber andere standarisierte Zertifikate über Englisch Sprachkompetenzen vorausgesetzt.
In unseren ?bersichtslisten finden Sie die angebotenen F?cher sowie Hinweise zur Sprachstufe, die Sie für jeden Studiengang an der UR nachweisen müssen.
F?cherliste Grundstudium (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) F?cherliste Aufbaustudium (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Deutschnachweis für das Fachstudium
Bei der Bewerbung zu einem Bachelor- und Staatsexamenstudium sowie zu einem deutschsprachigen Masterstudium müssen Sie nachweisen, dass Sie mindestens Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 haben. Als Nachweis werden sowohl Sprachzertifikate (nur wenn alle Prüfungsteilen bestanden wurden) als auch Best?tigungen über die Teilnahme an entsprechenden Deutschkursen akzeptiert.
Ausnahme: Bewerbende für Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie müssen bereits bei der Bewerbung ein DSH-3 Zertifikat oder einen ?quivalenten Nachweis vorlegen.
Für die Einschreibung ist in den allermeisten F?llen das Bestehen der DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 notwendig. Für einige Studieng?nge ist die Stufe DSH-1 ausreichend. Für das Studienfach Rechtswissenschaft sowie für die medizinische F?cher wird die Stufe DSH-3 verlangt.
Das DSH Zertifikat kann durch andere Zertifikate ersetzt werden, z.B. telc C1 Hochschule, TestDaF Zertifikat
Englischnachweise
An der UR werden derzeit etwa 16 Masterstudieng?nge sowie ein Bachelorstudiengang in englischer Sprache angeboten.
Bezüglich der Frage, welche Sprachzertifikate im Rahmen einer Bewerbung vorzulegen sind, trifft die Fakult?t eine eigenst?ndige Entscheidung. Bitte informieren Sie sich direkt bei der Fakult?t über die Voraussetzungen für eine Bewerbung für Masterf?cher.
DSH - Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang
Das Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache (DaF) am Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK) der UR führt die DSH mindestens zweimal im Jahr durch (M?rz und September).
Studienbewerbende, die einen Zulassungsbescheid für ein Studium erhalten und noch keinen passenden Sprachnachweis (DSH oder ?quivalentes Zertifikat) erworben haben, k?nnen sich für die DSH an der UR anmelden*.
Au?erdem bietet das Lehrgebiet DaF alternative Sprachprüfungen an, durch die Sie einen Sprachnachweis für den Hochschulzugang erwerben k?nnen, wie z.B. TestDaF oder telc C1 Hochschule.
* Falls ein ?quivalentes Zertifikat in der Zeit zwischen der Bewerbung und der Einschreibung au?erhalb der Universit?t erworben wird, kann das Zertifikat der Studierendenkanzlei per E-Mail vorgelegt und die Teilnahme an der DSH abgemeldet werden.
Studienvorbereitende Deutschkurse
Falls Sie an der UR studieren m?chten, aber noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, k?nnen Sie an den studienvorbereitenden Deutschkursen des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache teilnehmen. In den studienvorbereitenden Deutschkursen bereiten Sie sich auf Ihr Fachstudium und auf die DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) vor.
Beachten Sie bitte: Studienbewerbende für Medizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin und Pharmazie k?nnen sich leider nicht für den vorbereitenden Deutschkurs bewerben.
Die Bewerbung für die studienvorbereitenden Deutschkurse erfolgt wie eine regul?re Bewerbung für ein Fachstudium im online Bewerbungsportal Campusportal. Im Bewerbungsformular w?hlen Sie die Option “Deutschkurs” aus und geben erst sp?ter das Fach ein, das Sie nach dem Deutschkurs studieren m?chten.
Die Zulassung zum B2 Kurs erfolgt auf der Basis eines B1 Zertifikat mit sehr guten und guten Prüfungsergebnissen (mindestens 80% der Prüfungsanforderungen).
Bei der Bewerbung um einen Platz in den studienvorbereitenden Deutschkursen müssen Sie Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 bzw. B2 nachweisen.
Folgende Zertifikate werden als Nachweis akzeptiert:
- onSET-Deutsch
- DSD
- DSH
- Goethe-Zertifkat
- ?SD
- telc-Zertifikat
- TestDaF
- UNIcert
Studienbegleitende Deutschkurse
Internationale Studierende, die sich bereits im Fachstudium befinden, k?nnen auch w?hrend des Studiums ihre Deutschkenntnisse verbessern und erweitern, indem sie studienbegleitende Deutschkurse belegen. Das Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache stellt ein umfangreiches Angebot an Deutschkursen bereit, in denen insbesondere studienbezogene Sprachfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Wissenschaftssprache vermittelt werden
Mehr Informationen zu den studienvorbereiternden Deutschkursen (externer Link, ?ffnet neues Fenster)