Zusatzstudium und Zertifikate
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Antisemitismus
Die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Kommiliton*innen aus Israel stellt auf unserem Campus eine selbstverst?ndliche Normalit?t dar.
Als international vernetzte Institution pflegen die Wissenschaftler*innen der UR eine Vielzahl an Forschungskooperationen mit israelischen Kolleg*innen in Israel.
In Studium und Lehre erm?glichen insbesondere die Professur für Slavisch-Jüdische Studien sowie ein Jiddisch- und Hebr?isch-Lektorat, sich n?her mit jüdischer Kultur zu befassen. Und aufgrund unserer Partnerschaft mit der Ben-Gurion University of the Negev in Beer Sheva bieten sich für die Studierende der UR zudem vielf?ltige M?glichkeiten im Rahmen eines Auslandssemesters Israel aus erster Hand kennenzulernen und umgekehrt Kommiliton*innen aus Beer Sheva an der UR willkommen zu hei?en.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Kooperationen zu unterstützen, ist für die Universit?tsleitung von gro?em strategischem Interesse.
Beispiele
- 07.02.2024: Studentische Diskussionsrunde mit der Generalkonsulin des Staates Israel
- 5.10.2023 bis 31.07.2024: Ausstellung ?Ende der Zeitzeugenschaft“
- WS 2023/24: Ringvorlesung ?Sichtbar – unsichtbar. Lebenswege jüdischer Frauen“
- WS 2021/22: Ringvorlesung ?Stimmen – Zeiten – R?ume. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
- 22.01.2020: Podiumsdiskussion zum Thema Antisemitismus
Weitere Angebote in Forschung und Lehre
- Juristische Fakult?t, Prof. Dr. Julia Bernzen und Prof. Dr. Alexander Tischbirek: Die Veranstaltungsreihe ?Recht Divers“ hat zum Ziel, verst?rkt sichtbar zu machen, wo bereits Diversit?t in der Rechtswissenschaft und Rechtspraxis existiert
- Die Refugee Law Clinic des Lehrstuhls für ?ffentliches Recht und Politik bietet studentische Rechtsberatung für geflohene Menschen
- Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung (RUL) mit vielf?ltigen Angeboten und Ma?nahmen
- Zentrum für Migration und Bildung der UR mit vielf?ltigen Angeboten und Ma?nahmen
- Europaeum / Ost-West-Zentrum der UR mit vielf?ltigen Angeboten und Ma?nahmen
- Projekt zur Qualit?tsoffensive Lehrer*innenbildung mit dem Fokus Diversity: IMpuLs+
- Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK) mit sprach- und kulturübergreifenden (Forschungs)Projekte und Deutsch als Fremdsparche (DaF)
- Deutsch-Israelischen Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) f?rdert Forschungsprojekte der Professur für Slavisch-jüdische Studien
- Department für Interdisziplin?re und Multiskalare Area Studies – DIMAS mit Ringvorlesungen zu aktuellen Themen
Externe Links
- Handlungsleitfaden des Hochschulforum Digitalisierung zu ?Sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre“ | PDF
- Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle zwischen Bildung und Kunst (Kunsthochschule Mainz)
- Neurodiversit?t in der digitalen Hochschullehre (Blogbeitrag)
- Good Practise für inklusives Lehren und Prüfen der University of Plymouth (englische Webseite)
- Freie Universit?t Berlin: Toolbox für Gender und Diversity in der Lehre
- Universit?t K?ln: DiVers - Didaktik und Diversity in der Hochschullehre
- Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft: Toolbox für gute Lehre in einer diversen Studierendenschaft
- Diversitry: Portal und Netzwerk für u.a. Bundesbeh?rden zum Thema Diversit?t mit vielen Hinweisen und Informationsmaterial
- Podcast-Folge zu gendersensibler Sprache in der Dissertation
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Diversity in Forschungsvorhaben
- Gender- und diversit?tssensible Empfehlungen der DFG
- ?bersicht ?Relevanz von Geschlecht und Vielf?ltigkeit in der Forschung“ mit fachspezifischen Informationen, Definitionen und weiteren Links
- Die Forschungsorientierten Gleichstellungs- und Diversit?tsstandards der DFG
- Checkliste für Antragsteller*innen zur Planung von Forschungsvorhaben | PDF
- Universit?t St. Gallen: Aufzeichnung des Webinars ?Inklusive Kommunikation im Unternehmen f?rdern“
- Dossier ?Migration und Integration“ der Bundeszentrale für politische Bildung
- Statement von: Dr. Joshua Philip Barham, Sofja Kovalevskaja Group Leader an der UR:
Request for an official statement on ethnic and gender diversity in Chemistry and appropriate actions therefrom | PDF
