Aus den Kategorien, die dem im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geregelten rechtlichen Diskriminierungsschutz unterliegen, wird der Kernbestand der Diversity-Dimensionen abgeleitet, die unser heutiges Verst?ndnis von menschlicher Vielfalt pr?gen:
- ethnische, nationale Herkunft
- Gender (auch Identifikation mit keinem der bin?ren Geschlechter, Trans- und Intergeschlechtlichkeit) und sexuelle Identit?t
- Weltanschauung und Religion sowie die Nicht-Zugeh?rigkeit zu einer Religionsgemeinschaft oder Weltanschauung
- Behinderung und chronische Krankheiten
- Lebensalter
Die Universit?t Regensburg (UR) veranschlagt zudem die Aspekte, die einer gleichberechtigten Teilhabe am universit?ren Bildungs- und Forschungssystem ebenso entgegenstehen k?nnen:
- soziale Herkunft
- internationaler Bildungshintergrund
- Elternschaft, famili?re Situation und Lebensentwurf
Dabei berücksichtigt die UR – in Analogie zum AGG, das durch § 4 auch Mehrfachdiskriminierungen schützt – den Zusammenhang zwischen den jeweiligen sozial-strukturellen Bedingungen und individuellen (multiplen) Benachteiligungen (intersektionssensibler Ansatz).
Angebote und Ma?nahmen zu den Diversity-Dimensionen
Auf dieser Seite haben wir Angebote & Ma?nahmen der UR zusammengestellt sowie externe Links zu den einzelnen Diversity-Dimensionen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Diversity an der UR finden Sie im Diversitykonzept ?Diversity@UR“ | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).
Behinderung und Chronische Krankheiten
Angebote & Ma?nahmen der UR
- Studieren mit Beeintr?chtigung an der UR
- Arbeiten mit Beeintr?chtigung an der UR
- Betriebliches Eingliederungsmanagement für Besch?ftigte der UR (Intranet)
- AK Bewegter Campus
- AK Suchtpr?vention und Suchthilfe (Intranet)
- UR alive – Studentisches Gesundheitsmanagement an der UR
- Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung der Zentralen Studienberatung
- Hochschulgruppe Mindful Students
- Hochschulgruppe AIAS – Studieren gegen Blutkrebs
Externe Links
Ethnische & nationale Herkunft
Angebote & Ma?nahmen der UR
- International Office der UR mit vielf?ltigen Angeboten und Ma?nahmen
- Hochschulgruppe Amnesty International
- Hochschulgruppe Sea-Eye Regensburg
- Hochschulgruppe BIPoC Regensburg
- Verein ?Migrantenmedizin Regensburg e.V.“, bestehnd aus Studierenden der Medizin, Psychologie oder anderen sozialer Studieng?ngen
Externe Links
- Campus Asyl e.V. Regensburg
- Communitybasierte Beratung in F?llen von Rassismus (Region Bayern)
- Melde- und Informationsportal Antiziganismus (deutsch, romanes, serbisch, russisch)
- Bundeszentrale für polititsche Bildung | Podcast-Reihe ?Rechtsextreme Rückzugsr?ume“
- Sprache schafft Wirklichkeit. Glossar und Checkliste für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch des ADB K?ln | PDF
Gender & sexuelle Identit?t
Angebote & Ma?nahmen der UR
- Verfahren für Studierende bei der ?nderung des Vornamens und/oder Geschlechtseintrags für trans Personen
- Handreichung für gendergerechte Sprache der UR | PDF
- Hochschulgruppe AK Queer des Studentischen Sprecher*innenrates
Lokale Initiativen in Regensburg und der Oberpfalz
- Queeres Regensburg e.V. - Bündnis aus queeren Initiativen in und um Regensburg
- Resi e.V. - Regensburger Schwulen- und Lesbeninitiative, Verein gegen Diskriminierung von Homosexualit?t
- Equality Oberpfalz - LGBTQI+ Jugendgruppe EQUALiTEENS (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
- Trans-Ident e.V. - Verein zur Unterstützung von Menschen mit transidentem Empfinden
- Jung und Gleich e.V. - Verein für queere Jugendliche und Erwachsene
- Queeres Netzwerk Bayern - zentrale Plattform für LGBTQ* in Bayern
Externe Angebote
- dgti e.V. – Die Deutsche Gesellschaft für Transidentit?t und Intersexualit?t
- Online Anlaufstelle für queere Menschen und Infoportal
- Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Deutschlandweites Verzeichnis Queermed für queerfreundliche, sensibilisierte ?rzt*innen, Therapeut*innen und Einrichtungen
- Einsch?tzung der Rechtswirksamkeit von Handlungsformen der Verwaltung bei Verwendung des Gendersterns oder von geschlechtsumfassenden Formulierungen von Prof. Dr. Ulrike Lembke, HU Berlin | PDF
- Empfehlung zu gendergerechter, digital barrierefreier Sprache – eine repr?sentative Studie der ?berwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik
- Empfehlung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. zu Gendern bei der Nutzung von Screenreadern
- Das Genderw?rterbuch ?Geschickt Gendern“ zeigt eine Auswahl an alternativen gendergerechten Begriffen
- Diversifix: Online-tool zum ?berprüfen gendersensibler Sprache
- Sprachnudel: Online-Nachschlagewerk für gendersensible Sprache
- Podcast-Folge ?Gerecht sprechen: ?ber die Lust auf Gendersternchen, neue Pronomen und Co.“ von Sabine Rohlf auf Bayern 2
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.05.2020: ?'M?nnerwelten': Joko und Klaas werfen Schlaglicht auf ?bergriffe gegen Frauen“ mit Link zum Video
- Das QueerNetzwerk der Charité Berlin hat gemeinsam mit dem Bundesverband Trans* e.V. ein Video produziert: Das Erkl?rvideo soll für einen inter*- und trans*-freundlichen Umgang in der Medizin sensibilisieren. Das Video ist auch für andere Berufsgruppen interessant.
- Dossier ?Gender“ der Bundeszentrale für politische Bildung
Soziale Herkunft & First Generation
Angebote & Ma?nahmen der UR
- Studienberatung für Studieninteressierte ohne Abitur (z.B. beruflich Qualifizierte) sowie für Studieninteressierte, die als erste in ihrer Familie studieren: Zentrale Studienberatung der UR
- Secondos-Programm für Studierende aller F?cher der UR, die zus?tzlich zum Deutschen mit einer weiteren Sprache und Kultur aufgewachsen sind
- Hochschulgruppe AK Gewerkschaften des Studentischen Sprecher*innenrats
- Das International Office bietet Zusatzf?rderprogramme für Auslandsaufenthalte für Studierende unabh?ngig von individuellen Voraussetzungen an
Externe Links
- Der gemeinnützige Verein StudyTutors ist eine durch ehrenamtlich engagierte Studierende betriebene Initiative für kostenlose Nachhilfe für Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien
- ApplicAid bietet Beratung und Unterstützung für Studierende mit Schwierigkeiten in der Bildungsbiographie und aus bildungsbenachteiligten Gruppen
- Die Charta der Vielfalt nimmt Soziale Herkunft auf als 7. Diskriminierungsdimension
- Studieren ohne Abitur: Online-Studienführer für alle beruflich Qualifizierten
- Netzwerk Arbeiterkind [für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren]
mehr...- Ortsgruppe Regensburg kontaktieren: regensburg(at)arbeiterkind.de
- Netzwerk Chancen für sozialen Aufstieg und Karrieref?rderung
Elternschaft
Angebote & Ma?nahmen der UR
Externe Links
- Eltern-Kind-Gruppe für Studierende und Besch?ftigte an der OTH und der Universit?t Regensburg - mehr beim Familienbüro der OTH Regensburg
- Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Initiative Klischeefrei:
Lebensalter
Angebote & Ma?nahmen der UR
- Richtlinien der UR zum Studium für Minderj?hrige
- Der Familien-Service bietet Informationen und Unterstützung bei Pflegebedarf für Angeh?rige an
Externe Links
Weltanschauung & Religion
Angebote & Ma?nahmen der UR
- Muslimische Hochschulgruppe MHG
- Semesterkalender der UR: Die Dozierenden an der UR berücksichtigen auch Feiertage nichtchristlicher Religionen bei der Gestaltung von Lehr- und Prüfungspl?nen und akzeptieren die Teilnahme daran als triftigen Abwesenheitsgrund.
Externe Links
Antisemitismus
Angebote & Ma?nahmen der UR
- Das Zentrum Erinnerungskultur besch?ftigt sich mit Erinnerungspraktiken, Erinnerungsdiskursen und Geschichtspolitiken in Gegenwart und Vergangenheit und ist eine Kooperation zwischen UR und der Gedenkst?tte Flossenbürg
- Im Zusammenspiel mit ihren Kooperationspartnern werden an der UR immer wieder neue Formate der Wissensvermittlung, Denk- und Diskussionsoptionen angeboten, siehe die Webseite zu Diversity in Forschung & Lehre.
Externe Links
- Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. / Junges Forum, Regional- und Hochschulgruppe AG Regensburg-Oberpfalz
- Jüdische Gemeinde Regensburg
- Verband jüdischer Studierender in Bayern
- Jüdische Studierendenunion Deutschland
- Die jüdische LGBTQI*-Gemeinde in Deutschland Keshet
- Das Projekt stopantisemitismus.de ist ein Zusammenschluss von bundesweiten Initiativen und Einzelpersonen gegen Antisemitismus. Die Seite informiert und sensibilisiert für antisemitische ?u?erungen.
- Themenportal für Lehrkr?fte ?Bayern gegen Antisemitismus“
- Digitaler Fachtag ?Allt?glicher Antisemitismus – Was tun?“ auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
- Beauftragter der bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe
- Plattform der Amadeo Antonio Stiftung zu Antisemitismus mit zahlreichen Quellen und Verweisen
- Netzwerk jüdischer Hochschullehrender als Stimme gegen Antisemitismus
- Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. verfolgt das Ziel, mit Hilfe des Meldeportals www.report-antisemitism.de bundesweit eine einheitliche zivilgesellschaftliche Erfassung und Dokumentation antisemitischer Vorf?lle zu gew?hrleisten