Direkt zum Inhalt


Wie wir helfen

Manchmal kann es sein, dass alles zu viel wird und Herausforderungen scheinbar nur schwer zu bew?ltigen sind. Vielleicht haben Sie schon das ein oder andere versucht, um eine L?sung zu finden, aber es hat noch nicht so recht geklappt…

Als Studierende der Universit?t Regensburg k?nnen Sie das vertrauensvolle Gespr?che mit der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratungsstelle suchen, um L?sungsm?glichkeiten und neue Perspektiven zu finden. Wir bieten Beratung und Unterstützung bei psychischen Belastungen, unabh?ngig davon, ob diese mit dem Studium zu tun haben oder sich auf andere Lebensbereiche beziehen.

Beispiele für Themen in der psychologisch-psychotherapeutischen Beratung k?nnen sein

  • Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Motivationsprobleme 
  • Identit?tskrisen, Lebensplanungs- , Partnerschafts-, und Elternhauskonflikte 
  • Psychosomatischen Beschwerden, depressive Verstimmungen, ?ngste, Vereinsamung und Suizidgedanken 
Foto: Benno Jirschik

Akuthilfe

Telefonische Akuthilfe

In akuten Krisen finden Sie rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung bei folgenden Stellen: 

  • Krisendienst Bayern: 0800/6553000
  • Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222 sowie 116123 (europaweit ohne Vorwahl) 
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie (medbo Bezirksklinikum Regensburg): 0941/9410

Terminvereinbarung und Kontakte

Für die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung richten Sie Ihre Anfrage am besten direkt per Mail an uns.

Die Gespr?che sind absolut vertraulich und wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht! Sie sind kostenfrei und finden in der Regel zentral am Campus in unseren Büror?umen im Studierendenhaus der UR statt. Bei Bedarf kann die Beratung auch per Video oder telefonisch stattfinden.

Aufgrund der sehr hohen Nachfrage kann es phasenweise zu l?ngeren Wartezeiten kommen.

Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.

nach oben