Direkt zum Inhalt


Go?zde Yaz?c? Co?ru?t ist Wissenschaftlerin am Department fu?r Interdisziplina?re und Multiskalare Area Studies (DIMAS) der Universita?t Regensburg und spezialisiert auf transimperiale und transnationale Geschichte. Zuvor arbeitete sie als Postdoktorandin in der Abteilung Verflechtung und Globalisierung am Leibniz-Institut fu?r die Geschichte und Kultur des o?stlichen Europa (GWZO) in Leipzig sowie als Projektleiterin im DFG-gefo?rderten Schwerpunktprogramm Transottomanica. Ihr erstes Buch, Loyalty and Citizenship: Ottoman Perspectives on its Russian Border Region (1878– 1914), der sechste Band der Transottomanica-Reihe, untersucht Souvera?nita?t, Staatsbu?rgerschaft und Grenzziehungen in Nordost-Anatolien und im su?dlichen Kaukasus und verknu?pft die Dynamiken staatlicher Herrschaft mit den U?berlebensstrategien der Grenzbevo?lkerung in einem multiethnischen und multireligio?sen Kontext, um weiterreichende Fragen von Imperium und moderner Staatlichkeit zu beleuchten. Aufbauend auf ihren akademischen Erfahrungen in Aserbaidschan und Kirgisistan untersucht ihre Forschung, wie transimperiale und transnationale Mobilita?ten und Verbindungen zusammen mit lokalen und regionalen Dynamiken einander beeinflussten und u?ber die Zeit zu den sozialen, kulturellen und politischen Transformationen Eurasiens im zwanzigsten Jahrhundert beitrugen.

Büro: BA.821, Bajuwarenstr. 4
E-Mail:  Goezde.Yazici-Coeruet​(at)​geschichte.uni-regensburg.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

CV

Seit 10/2025Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur fu?r Transregionale Wissenskulturen (Vertretung fu?r Dr. Siarhei Bohdan fu?r das Wintersemester 2025–2026)
Seit 6/2025Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AHRC-DFG Projekt "Transitions: Examining Changing Regimes of Sexuality in Post-Soviet Muslim Republics"
Wintersemester 2024–2025Lehrauftrag am Historischen Seminar, Universit?t Leipzig
Wintersemester 2023–2024Lehrauftrag am Historischen Seminar, Universit?t Leipzig
Sommersemester 2023Lehrauftrag am Global and European Studies Institute, Universit?t Leipzig
2020–2023Postdoktorandin am DFG-Schwerpunktprogramm "Transottomanica: Osteuropa?isch-osmanisch-persische Mobilita?tsdynamike" (Leibniz-Institut fu?r Geschichte und Kultur des o?stlichen Europa [GWZO], Leipzig)
2017–2020Vollzeitdozentin, Abteilung fu?r Allgemeine Bildung Amerikanische Universita?t in Zentralasien
(AUCA) (Bischkek, Kirgisistan)

Akademische Ausbildung

2/2016

Verleihung des Grades PhD durch die University of Manchester (Thema der Promotionsarbeit: ?Ambivalent Loyalties

and Imperial Citizenship on the Russo-Ottoman Border between 1878 and 1914: An Analysis of the Ottoman Perspective?)

2011–2016Doktorandin in Russische und Osteuropa?ische Studien, University of Manchester (Gro?britannien)
2007–2010Doktorandin in Osmanische Geschichte, Bilkent University (Ankara, Tu?rkei)
2008–2009Masterstudentin in Geschichtswissenschaften, Central European University (Budapest, Ungarn)
2004–2006Masterstudentin in Nahoststudien, Leiden University (Niederlande)
2003–2004Masterstudentin in Kulturwissenschaften, Istanbul Bilgi University (Tu?rkei)
2002–2003Studium der Russischen Sprache an der Staatlichen Universita?t Sankt Petersburg (Russland)
1997–2002Bachelorstudium an der Technische Universita?t des Nahen Ostens (Ankara, Tu?rkei) (Hauptfach: Soziologie, Nebenfach; Geschichte)

Forschung

  • Geschichte des Osmanischen Reiches
  • Geschichte Russlands, des Kaukasus und Zentralasiens
  • Geschichte der Staatsbu?rgerschaft im vergleichenden Kontext
  • Neoliberalismus und Entwicklungshilfe (am Beispiel von Mikrokredit-Programmen)
  • Pan-Ideologien: Panslawismus, Panturkismus, Panislamismus
  • Transimperiale Geschichte

Publikationen

Monographien

Loyalty and Citizenship: Ottoman Perspectives on its Russian Border Region (1878-1914) (Go?ttingen: Brill/ Vandenhoeck & Rupprecht, 2021)

Wissenschaftliche Artikel

“The neo-liberal conception of empowerment and its limits: micro-credit experiences of self- employed women in the bazaars of Bishkek,” Central Asian Survey, Volume 41, Issue 1 (2022), pp. 118-137.

Buchkapitel

“Narod as a radical political invention: The outset of intellectual struggles over the nation in nineteenth century Russia,” in Ilker Co?ru?t and Joost Jongerden eds., Beyond Nationalism and the Nation State Radical Approaches to Nation (New York: Routledge, 2021), pp. 117- 135.

Forschungsberichte

“A Qualitative Analysis of the Micro-Credit Programs in Bishkek: Empowering Women or Reinforcing their Subordination?" USAID-Building the Future, August 2019.

Buchrezensionen

Stephan B. Riegg, Russia’s Entangled Embrace: The Tsarist Empire and the Armenians, 1801–1914, New York: Cornell University Press, 2020, in Comparativ, Vol. 32 No. 6 (2022), pp. 777-780.

Lehre

Wintersemester 2025–2026

  • Pan-Movements in Eurasia: Pan-Slavism, Pan-Turkism, and Pan-Islamism
  • Russia's Imperial Borderlands
     

Projekte und Vernetzung

Stipendien und Fo?rderungen

  • Max-Weber-Stiftung – Bu?ro Georgien, Stipendien zur Archivforschung, 2024
nach oben