
Laura Niebling ist Medienwissenschaftlerin (Dr. phil.) und seit Oktober 2024 die Gesch?ftsführerin des DIMAS. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Geschichte und Theorie post-digitaler Medien- und Kommunikationskulturen.
Ihr Habilitationsvorhaben zur Digitalisierungs- und Netzwerkgeschichte der Medizin befindet sich derzeit im Abschluss. Sie arbeitet und publiziert vor allem zu post-digitalen (Plattform-)Kulturen, zur Kulturgeschichte des Datenschutzes und im Bereich der Medizinkommunikation. Als Mitglied des DAS|LAB am DIMAS (externer Link, ?ffnet neues Fenster) und als Associated Researcher am Leibniz ScienceCampus (externer Link, ?ffnet neues Fenster) m?chte sie die Rolle der Medienwissenschaft in der Betrachtung transkultureller Mediennarrative st?rken. Sie ist zudem Ko-Leiterin des deutschsprachigen Netzwerk Meme Studies und als Mit-Herausgeberin des Handbuchs Digitale Medien und Methoden (externer Link, ?ffnet neues Fenster) in die methodologische Weiterentwicklung der deutschsprachigen Medienforschung involviert.
Büro: Raum BA.804, Bajuwarenstra?e 4
E-Mail: dimas.office@ur.de (für akad. Anfragen: laura.niebling@ur.de)
Telefonnummer: +49 941 943 68528
CV
Akademische Positionen
2024 - heute | Gesch?ftsführerin Department für Interdisziplin?re und Multiskalare Area Studies Universit?t Regensburg |
06/2021 bis 03/2022 | Elternzeit |
2018 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin BMBF-Projekt ?Musikobjekte der popul?ren Kultur“ (Prof. Dr. Pfleiderer) Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar |
2017 - 2019 | Lehrbeauftragte Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK), Lehrstühle Vergleichende Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Drascek), Medienwissenschaft (Prof. Dr. Dotzler) Universit?t Regensburg |
2016 - 2020 | Lehrbeauftragte Zentrum für Sprachen, Mittel- und Osteuropa OTH Amberg-Weiden |
2016 - 2018 | Lehrbeauftragte Fakult?t I, Studiengang Digitale Medienkultur (Prof. Dr. Schuegraf) Filmuniversit?t Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam |
2015 - 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistenz der Projektleitung DFG-Projekt ?Geschichte des deutschen Dokumentarfilms 1945–2005“ (Prof. Dr. Ursula von Keitz) Filmuniversit?t Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam |
2015 | Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit, B2B-Kommunikation NaturVision, Internationales Naturfilmfestival Ludwigsburg |
2014 | Lehrbeauftragte Professur für Medienwissenschaft (Prof. Dr. Christen) Universit?t Bayreuth |
2012 - 2015 | Freie Mitarbeiterin beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) Ressort WDR Wissen, Studio Dortmund |
Akademische Ausbildung
seit 05/ 2020 | Universit?t Regensburg – Habilitationsverfahren im Fach Medienwissenschaft; Projekttitel: ?Netzmedizin | Medizinnetze“ |
2017 | Universit?t Bayreuth – Promotion zum Dr. phil. im Fach Medienwissenschaft Thema der Dissertation: ?Rockumentary: Theorie, Geschichte, Industrie“ |
2015 | Universit?t Bochum – Bachelor (2011) / Master of Arts (2013) in den Hauptf?chern Medienwissenschaft und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft |
2008 - 2013 | Universit?t Bochum – Studium der Medienwissenschaft, Allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, Anglistik und Politikwissenschaft |
Forschung
Forschungsinteressen
- Digitale Kulturen
- Netz- und Internetgeschichte
- Kulturgeschichte des Datenschutzes
- Post-Digitale Popul?rkultur (Meme, Krypto-Kulturen, Bookish Platforms)
- Digitale Medizin & Medizinische Kommunikation
- Methoden der digitalen Medienforschung
Gremienarbeit und akademische Funktionen
- Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaften
- seit 2023: Gründungsmitglied und Ko-Vorsitzende des deutschsprachigen Netzwerk Meme Studies
- 2021-2023: Gründungsmitglied und Ko-Vorsitzende der AG ?Signale‘ der Gesellschaft für Medienwissenschaft
- 2019-2022: Vorstandsmitglied des European Network for Cinema and Media Studies (NECS), Schwerpunkt: Digitale Strategien; NECS Communications Manager (2017-2019)
Akademische Auszeichnungen und F?rderung
- 2024 Mitglied der 9. Kohorte des Mentoring.UR-Programms.
- 2023 Nominierung für den Lehrpreis der Fakult?t SLK, Universit?t Regensburg, Vorlaufrunde zum Fakult?tsvorschlag für den Bayerischen ?Preis für gute Lehre‘.
- 2019 Vorschlag der Studierendenschaft der Filmuniversit?t Babelsberg Konrad Wolf für den Lehrpreis des Landes Brandenburg: ?Nachhaltiges Lernen - kompetenzorientiertes Prüfen‘.
Publikationen
Monographien
mit Benjamin Burkhart et al. Audiowelten: Technologie und Medien in der popul?ren Musik seit 1945, 22 Objektstudien. Waxmann, 2021
Rockumentary: Theorie, Geschichte, Industrie, Schüren, 2018.
Herausgeberschaften
mit Jana Zündel et al. Moving Image Memes. meson press, erscheint Anfang 2026.
mit Felix Raczkowski und Sven Stollfu?. Handbuch Digitale Medien und Methoden, Springer VS, erscheint Ende 2025.
mit Bregt Lameris und Josephine Diecke. “#Materiality.” NECSUS - European Journal of Media Studies, Special Issue, Herbst 2022, peer-reviewed.
mit David Freis und Tobias Kussel. “Computer und Medizin.” Curare: Zeitschrift für Medizinethnologie, Special Issue, Winter 2022, peer-reviewed.
mit Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfu?. “Digitale Medien und Methoden: Digitale Ver?ffentlichungsreihe als Auftakt für das Handbuch Digitale Medien und Methoden.” Open Media Studies Blog, Sonderreihe ?Digitale Methoden“, 15. M?rz 2021, zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog.
mit Carsten Heinze. Popul?re Musikkulturen im Film – Inter- und transdisziplin?re Perspektiven, Springer VS, 2016.
Aktuelle Aufs?tze und Artikel
mit Sven Stollfu? und Felix Raczkowski. TikTok-Forschung nach dem Digital Service Act. In: Jennifer Eickelmann et al. (Hrsg.): Tausend Plattformen – Plattformforschung nach dem DSA. Marburg: Büchner-Verlag. (in Red., 2025)
How BookTok’s very cute cat GIFs move (us): A Case Study on the Bookish Gaze, the post-digital Reading Industry and Media Literacy. In: Jana Zündel et al. (Hg.): Moving Image Memes. Lüneburg: meson press. (in Red., 2026) [peer-reviewed]
Escape from the Glass Prison: History and Future of Medical Computer Networks and Threatened Values in WEB3’s Health Self-Infrastructuring. Laura Niebling in Conversation with Sebastian R. Richter. In: Navigationen 25/1: 117–127.
?Secrecy and Control in the Blockchain: Cypherpunks, Crypto (Bro) Culture and the Disruption of Markets.” In: Lachlan Robb und John Flood, Herausgeber, Blockchain and Society Handbook, De Gruyter, erscheint 2025, peer-reviewed.
?Die BRD als technokulturelle Peripherie OWLs: Die Nixdorf Computer AG und das Konzept der digitalen Dezentralisierung in der Medizin, 1973–1989.” In: Christoph Lorke et al., Herausgeber, Eine periphere Region im Wandel: St?dte und l?ndliche R?ume in Ostwestfalen-Lippe seit 1945, LWL-Institut für westf?lische Regionalgeschichte, erscheint 2025.
?Ein ?preiswerter ?guter Geist‘‘ – Eine kleine Geschichte der medizinischen Bürokratisierung am Beispiel der computerisierten ?Arzthelferin‘ in der BRD, 1970–2000.” AugenBlick: Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, Ausgabe 88, 2024, peer-reviewed.
mit Sven Stollfu? und Felix Raczkowski. ?Zwischen Theorie, Empirie und digitalen Tools: Die Methodendebatten der deutschsprachigen Medienforschung.” kommunikation.medien, Ausgabe 16, 2024.
?The Broadcasted Operating Room: Early Medical Television as a Telemedicine Device in the United States, 1920s–1950s.” In: Lukas Herde et al., Herausgeber, Locating Medical Television: The Televisual Spaces of Medicine and Health in the 20th Century, peer-reviewed.
?Interoperable Protokolle: Der DICOM-Standard und die konflikttr?chtige Digitalisierung medizinischer Bilder.” In: Mary Shnayien und Oliver Leister, Herausgeber, Protokolle, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Ausgabe 28, Band 1, 2023, S. 18–29, peer-reviewed.
mit Manuel Trummer. ?PandeMEME: Digitales Storytelling in Corona-Memes als Seismograf soziokultureller Konflikte.” In: Arno G?rgen et al., Herausgeber, Superspreader: Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie, transcript, 2024, S. 193–213, peer-reviewed.
mit Cornelius Borck. ?Interoperable Medien zwischen Sender und Receiver in der digitalen Medizin.” In: Vera Bachmann et al., Herausgeber, Staunen – Rechnen – R?tseln: Explorationen des Medialen, transcript, 2023, S. 7–20.
mit Manuel Trummer. ?‘Words Are Long Range Artillery!’ Der ARFS und das US-amerikanische V-Disc Programm, 1943–1949, in Musikobjekten.” In: Marketa Spiritova und Manuel Trummer, Herausgeber, Pop the Nation! Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen popul?rer Unterhaltung und Vergnügung, Waxmann, 2023, S. 307–321.
?Rock and Time-Based Visual Media.” In: Allan F. Moore und Paul Carr, Herausgeber, Bloomsbury Handbook of Rock Music Research, Bloomsbury, 2020, S. 345–367, peer-reviewed.
?Der Musikspielfilm.” In: Marcus Stiglegger und Sofia Glasl, Herausgeber, Handbuch Filmgenre: Geschichte – ?sthetik – Theorie, Springer, 2020, S. 621–633.
mit Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfu?. ?Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit.” Open Media Studies Blog, 6. Sept. 2019, zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/blog/cfp-methodenhandbuch-digitale-medien [15. M?rz 2021].
?Schallplatten als zeithistorische Artefakte: Zur Materialit?t und Medialit?t von Tontr?gern.” Auditive Medienkulturen, Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies der GfM, 16. Mai 2019, auditive-medienkulturen.de/2019/05/16/musik-speichern-und-sammeln-zur-materialitat-und-medialitat-von-tontragern [15. M?rz 2021].
[Zudem u. a. weitere fünf Aufs?tze zu popul?rer Musik im Dokumentarfilm, dokumentarischen Portr?ts und zur Theorie des Dokumentarischen. Sie erscheinen im Rahmen des DFG-Projektes ?Geschichte des deutschen Dokumentarfilms 1945–2005“ voraussichtlich 2025/2026]
Lehre und Wissenschaftskommunikation
Lehre
Universit?t Regensburg, Medienwissenschaft und Vergleichende Kulturwissenschaft
Seminare (in Auswahl)
- Ringvorlesung: In The Borderlands - Popul?re Medien transkulturell denken (m. Prof. Dr. Anne Brüske, Wintersemester 2025/2026)
- Analyzing Videogame Discourses: Ludolinguistic Universals and Transformative Play (Sommersemester 2025)
- Videogames Across Cultures (Sommersemester 2025)
- Visual Emergency Cultures (Sommersemester 2024)
- Eine globale Mediengeschichte der Krise (Sommersemester 2024)
- Hidden Figures. Frauen in der IT-Geschichte (Wintersemester 2023/2024)
- Crypto Bros und ihre Netzwerke (Wintersemester 2023/2024)
- Geschichte des Musikfilms (Sommersemester 2023)
- Virtuelle Welten (Sommersemester 2023)
- Interoperabel? Medien(welten) der Medizin (Wintersemester 2022/23)
- Geschichte der digitalen Medizin in Deutschland (Sommersemester 2022)
- Memology - Bilder, Themen, Communities (Sommersemester 2022)
- Immer erreichbar? Telematik und die Verdatung des Alltags (Wintersemester 2021/22)
- Tontr?ger – Geschichte, M?rkte, Kultur (Wintersemester 2021/22)
- Geschichte der Telemedizin (Sommersemester 2020)
- Geschichte des ethnografischen Films (Wintersemester 2018/2019)
- Ferne Stimmen. Geschichte und Theorie der Telefonie (Sommersemester 2019)
- Einführung in die Popul?rkulturforschung (Sommersemester 2018)
- Ethnographischer Film. Theorie und Geschichte visueller Anthropologie im Dokumentarfilm (Wintersemester 2017/2018)
Exkursionen und Forschungsseminare
- Projektseminar: Krankheitsbilder: Medizin im Comic Erz?hlen (m. Medizincampus Niederbayern & UKR Regensburg: Prof. Dr. Miriam Banas & Prof. Dr. Silke H?rteis, sowie der Comic-Künstlerin Sophie Nicklas, Wintersemester 2025/2026)
- Projektseminar: Die unsichtbare Universit?t - Medieninfrastrukturen finden und analysieren (Forschungsprojekt mit Poster Session, Sommersemester 2024)
- Projektseminar: Film PR (mit der Hochschule für Fernsehen und Film München, Erstellung von digitaler Film PR für ?bungsfilme von HFF Studierenden, Sommersemester 2023)
- Projektseminar: Archiv on Air! Medienarchive verstehen, erforschen und im Radio nutzen (Podcast-Erstellung, Wintersemester 2022/23)
- Forschungsseminar: Virale Netz-Medien – Mediengeschichte(n) vom ARPANET bis Covid-19 (Sommersemester 2020) (Empirische Meme-Forschung, mit PD Dr. Manuel Trummer)
- Projektseminar: Vom Geist der Maschine. Digitale Mediengeschichte vom Sputnik-Schock bis ins Dritte Jahrtausend (Exkursion ins Deutsche Museum und Erstellung digitaler Poster, München, Wintersemester 2018/2019)
- Projektseminar: Forschungsfeld Telemedizin (Exkursion in den Telemedizin Showroom und Erstellung des Blogs Forschungslabor Telemedizin, Ingolstadt, Wintersemester 2019/2020)
- Projektseminar: Vom Geist der Maschine. Digitale Mediengeschichte vom Sputnik-Schock bis ins Dritte Jahrtausend (Exkursion ins Deutsche Museum, München, Wintersemester 2018/2019)
Publizierte studentische Projektarbeiten
- Gestern geliebt, heute gecancelt? Ethik in der Werbung. Ein Podcast von Studierenden der Medienwissenschaft der Universit?t Regensburg (Online ?Archiv on Air“ nach dem Seminar benannt). URL: studentenfunkregensburg.de/podcasts/arichvonair/ [10.07.2023]. (Wintersemester 2023/2023)
- Forschungslabor Telemedizin. Ein Forschungsblog von Studierenden der Medienwissenschaft der Universit?t Regensburg. URL: telemedizinlabor.wordpress.com [23.07.2021]. (Wintersemester 2019/2020)
Filmuniversit?t Babelsberg Konrad Wolf, Postdam, B.A. Digitale Medienkultur
- Vorlesung Grundlagen der Theorie digitaler Medien (Wintersemester 2016/2017)
- Seminar Geschichte digitaler Medien (Sommersemester 2018)
- Seminar Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester 2017/2018)
- Seminar Geschichte digitaler Medien (Sommersemester 2016)
- Exkursion Geschichte digitaler Medien (Exkursion ins Deutsche Technikmuseum, Berlin, Sommersemester 2018)
OTH Amberg-Weiden, Zentrum für Sprachen, Mittel- und Osteuropa und Universit?t Bayreuth, Medienwissenschaft
- Interdisziplin?rer Workshop ?Wissenschaftliches Arbeiten‘ (Amberg, Wintersemester 2017/2018)
- Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Amberg, Wintersemester 2016/2017)
- Dokumentarischer Film (Bayreuth, Sommersemester 2014)
Wissenschaftskommunikation
1. Podcast Konzept und Webseite des ersten deutschsprachigen Podcast in der Kinderurologie (mit Dr. Aybike Hofmann & Dr. Pirmin Z?hrer, Barmherzige Brüder Regensburg, prod. von Paul Bockholt): "Die Kinderurologen" (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Seit 2025.
2. Konzeptionelle Beratung der Abteilung ?Kommunikation & Marketing“ der UR zum Launch des offiziellen UR-?LinkedIn“-Kanals und dessen Wissenschaftskommunikationsstrategie. Ab 2024.
3. Gestern geliebt, heute gecancelt? Ethik in der Werbung. Ein studentisches Podcastprojekt zur Werbeforschung mit dem Regensburger Werbearchiv und dem Studentenfunk Regensburg. Juli 2023. Auf: https://studentenfunk-regensburg.de/podcasts/arichvonair/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
4. Max von Pettenkofer – Hygiene für München. 2011/04.11.2020. Auf: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sauberkeit/hygiene/pwiemaxvonpettenkoferhygienefuermuenchen100.html [mit B?rbel Heidenreich] (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
5. Human Nature – Die CRISPR Revolution. Moderation des Filmscreenings und der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dina Grohmann, Prof. Dr. Arne Dittmer und Prof. Dr. Thomas Dresselhaus. 7.11.2019. Regina Filmtheater, Regensburg.
6. Reihe: Wissenschaftliche Webseiten. In: Open-Media-Studies Blog. Ab 24.09.2019. Auf: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/blog/wissenschaftliche-webseiten-einleitung (externer Link, ?ffnet neues Fenster) [15.03.2021]. [peer-reviewed]
7. Forschungslabor Telemedizin. Ein Forschungsblog von Studierenden der Medienwissenschaft der Universit?t Regensburg. 2019. Auf: https://telemedizinlabor.wordpress.com/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
8. Green IT – Wertstoffe erkennen und bewahren. Organisation & begleitende Information zum Rahmenprogrammpunkt mit Podiumsdiskussion beim NaturVision Filmfestival. 2015. Auf: https://natur-vision.de/site/assets/files/10585/lu_ph_2015_gesamt_medres.pdf (externer Link, ?ffnet neues Fenster) [S. 107/115].
Projekte und Vernetzung
Vortr?ge und Konferenzen
16.09-19.09.2025, Universit?t Paderborn
?The Healing Power of the Land"? Zug?nge zu post-digitaler Erz?hlforschung am Beispiel von BookTok‘s ?Appalachian Folk Healin‘“. Vortrag & Panelleitung des Panels ??Die Macht der Erz?hlung‘: neue Zug?nge zu post-digitaler Folklore zwischen Medienwissenschaft und Digital Area Studies“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 16.9.–19.9.2025, Universit?t Paderborn.
05.-06.06.2025, Universit?t Siegen
Panel-Chair “8B: Data & Business” auf der RESAW 2025 – The Datafied Web. 05.06.2025, Universit?t Siegen.
27.-28.03.2025, Universit?t der Künste, Berlin
“Different Stages of Reading A Book: BookTok über KatzenGIFs analysieren”. Vortrag auf dem Pr?senzworkshop des Netzwerk Meme Studies. 28.04.2025, Universit?t der Künste, Berlin.
24.06.2024, Humboldt-Universit?t zu Berlin
Verlorene Geschichte/n. Methodische Herausforderungen der Medienhistoriographie am Beispiel der computerisierten Medizinkommunikation in der BRD, 1970-2000. Vortrag in der Ringvorlesung: Methoden der Mediengeschichte: Welche Medien, welche Geschichte/n?, 24.06.2024, Humboldt-Universit?t zu Berlin.
5.-6.10.2023, Humboldt-Universit?t zu Berlin
An ?exciting and terrifying" Future - How the Web3 could reshape Emergency Services. Vortrag im ?Matters of Activity“ Cluster zum Thema ?NFT", 5.-6.10.2023, Humboldt-Universit?t zu Berlin.
27.-30.09.2023, Universit?t Bonn
To the Moon! Die Figur der Crypto Bros und der Kunstmarkt im Web3. Vortrag im Symposium ?AG Medienphilosphie: Smarte Wertsch?pfung im Web3“ sowie Moderation des Symposiums ?AG Signale: Sirenen, Feedback und Vektorr?ume“ bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Thema ?Arbeit“, 27–30.09.2023, Universit?t Bonn.
13.-17.06.2023, Universitet i Oslo
The Ca/Re/Volution Will Not Be Televised – Germany’s Long Road to Telemedicine. Vortrag bei der Jahrestagung des European Network for Cinema and Media Studies, 13.–17.6.2023, Universitetet i Oslo, Norwegen.
12.06.2023, Universit?t Oldenburg
Musikobjekte erforschen. Vortrag bei der Tagung ?Narrative - Politiken - Darstellungsformen: Netzwerk Popul?re Musik und Geschichtsschreibung“, 12.–13.6.2023, Universit?t Oldenburg.
14.10.2022, Universit?t Basel
Medical Imaging Networks. Protocol, Model, Document. Beitrag mit Prof. Dr. Daniela Zetti beim Workshop Television’s Useful Images, 14.–15.10.2022, eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Universit?t Basel, Schweiz.
07.10.2022, Universit?t Augsburg
Voreingenommene Algorithmen: die Geschichte der elektronischen Patient*innen-Akte und das (Gender-)Bias deutscher Gesundheitsdaten. Vortrag bei der Jahrestagung der Fachgruppe Medien, ?ffentlichkeit und Geschlecht der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, 5.–7.10.2022, Universit?t Augsburg.
29.09.2022, Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg
Wer arbeitet eigentlich noch, wenn Kollege Computer arbeitet? KI in der deutschen Medizin zwischen Vision und Dystopie. Vortrag im Panel ?Computerarbeit: Konfigurationen von Arbeit mit, an und von Maschinen“ sowie Moderation des Panels ?Von der Praxis zum Signal, oder: Zur Arbeit an digitalen Bildern“ bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Thema ?Arbeit“, 28.9–1.10.2022, Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg.
29.–02.10.2021, Ruhr-Universit?t Bochum (Online)
Medizinischer Versuchsaufbau mit Glasfaserkabeln. BIGFON und das Medkom- Netzwerk, 1986–1994 // Die Krise in Memes. Corona, Meme-Culture und digitale Erz?hlkultur. Vortr?ge im Rahmen der Panels ?Akustische Experimente. Versuchsanordnungen auf dem Weg von der Vernetzung zur Telematik“ bzw. ?Corona: Krise, Care und Kapitalismus“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 29.9.–2.10.2020, Ruhr-Universit?t Bochum.
13.11.2020, Science Museum Dana Research Centre, London (Online)
The Camera in the Operating Room: Early Medical Television as a Telemedicine Device in the United States, 1920s-1950s. Vortrag bei der Tagung ?Locating Medical Television. The Televisual Spaces of Medicine and Health in the 20th Century“, 11.–13. November 2020, Science Museum Dana Research Centre, London, Gro?britannien.
28.10.2020, Universit?t Zürich (Online)
Eine Arch?ologie des ?rztlichen Klicks? Die Digitalisierung der deutschen Medizin, 1970-2010. Vortrag beim Forschungskolloquium des Seminars für Filmwissenschaft der Universit?t Zürich, 28.10.2020, Universit?t Zürich, Schweiz.
18.02.2020, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
?Words are long range artillery!“ – der ARFS und das US-amerikanische V-Disc Programm, 1943–1949. Vortrag bei der Tagung ?Pop the Nation! Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen popul?rer Unterhaltung und Vergnügung“ der dgv-Kommission ?Kulturen popul?rer Unterhaltung und Vergnügung“, 19.–21.02.2020, Bayerische Akademie der Wissenschaften und LMU München.
Kooperationen und Projekte
Nov 2025 Karens, Tradwives and Mechahitlers: Internet Archetypes as Indicators of a Transatlantic, Collective Unconscious?
Organisation & Durchführung mit Prof. Dr. Astrid Ensslin & mit Unterstützung durch den Leibniz WissenschaftsCampus.
Mai 2025 Sorting and Ordering: Area Studies in the Contemporary World
Jahrestagung des DIMAS 2025.
Organisation & Durchführung mit Prof. Dr. Anna Steigemann, Dr. Mélanie Sadozai, Dr. Roman Birke und Barbara Wimmer-Bullin, M.A.
Feb. 2025 Brownbag Session ?Digitale Medienforschung: Methoden und Methodologien“
Brownbag Session mit Prof. Dr. Sven Stollfu? und Dr. Felix Raczkowski im Rahmen des DIMAS DAS/LAB (mit Prof. Dr. Astrid Ensslin) und des Handbuchs ?Digitale Medien und Methoden“.
Idee, Organisation & Durchführung.
Nov. 2023: Memes in der Popkultur: Plattformen, Prozesse, Praktiken
Gemeinsame Jahrestagung der GfM-AGs ?AG Pop“ und ?AG Signale“. Universit?t Frankfurt.
Idee, Organisation & Durchführung mit Dr. Till A. Heilmann, Dr. Kevin Pauliks und Dr. Jana Zündel.
2019: 2. Offizielles PostDoc-Meeting der deutschen Medienforschenden im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Vernetzungs- und Sondierungstreffen im Rahmen der GfM-Jahrestagung ?Medien-Materialit?ten“. Universit?t zu K?ln.
Idee, Organisation & Durchführung.
2019: ?Musikobjekte als Gegenstand der Artefaktanalyse“
Interdisziplin?rer Workshop des BMBF-Forschungsprojekts ?Musikobjekte der popul?ren Kultur“, mit Prof. Dr. Michael Ahlers und Carsten Wernicke, Dr. Paul Eisewicht und Dr. Stefan Krebs.
Ko-Organisation & Ko-Durchführung gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Pfleiderer.
2019: 1. Offizielles PostDoc-Meeting der deutschen Medienforschenden im Rahmen des 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums
Vernetzungs- und Sondierungstreffen. Filmuniversit?t Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam.
Idee, Organisation & Durchführung.
2016: ?in/between: Cultures of Connectivity“
Jahrestagung des European Network for Cinema and Media Studies an der Universit?t Potsdam und dem Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaft (ZeM).
Ko-Organisation & Ko-Durchführung, gemeinsam mit dem lokalen Organisationsteam unter Leitung von Dr. Annemone Ligensa. Schwerpunkt: Digitale Konferenzstrategie, Digital Publishers’ Forum.
2013: ?Popul?re Musikkulturen im Film“
Tagung an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK), Hamburg.
Ko-Organisation und Ko-Durchführung, gemeinsam mit Dr. Carsten Heinze und Prof. Bernd Schoch.