Am Montag, 14. Oktober 2024, fand die feierliche Begrü?ungsveranstaltung für die erste Kohorte von 110 Studierenden des neuen Studiengangs ?Medizin Niederbayern (MCN)“ an der Universit?t Regensburg statt. In Anwesenheit zahlreicher G?ste aus Wissenschaft, Politik und den Partnerinstitutionen markierte die Veranstaltung einen bedeutenden Meilenstein für die medizinische Ausbildung in der Region.
Die Veranstaltung wurde durch den Pr?sidenten der Universit?t Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, er?ffnet, der in seiner Ansprache die Bedeutung des Projekts und die enge Zusammenarbeit zwischen den Partnern hervorhob. ?Mit dem MedizinCampus Niederbayern (MCN) schaffen wir eine wichtige Grundlage für die weitere Verbesserung der künftigen medizinischen Versorgung in unserer Region. Als Universit?t Regensburg sehen wir uns in der Verantwortung, unseren Studierenden eine wissenschaftlich erstklassige und zugleich praxisnahe Ausbildung für die Zukunft der Region zu bieten.“, erkl?rte der Pr?sident. Er dankte allen Verantwortlichen in der Politik und im Wissenschaftsministerium für die gro?e Unterstützung in der Planungsphase und den Mitwirkenden vor Ort in Regensburg und an den niederbayerischen Standorten für die ausgezeichnete Kooperation.

Ein historischer Tag
?Heute ist ein historischer Tag - für Niederbayern, für die Universit?t Regensburg und für den gesamten Freistaat. Wir begrü?en die ersten 110 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen und Studenten des Medizincampus Niederbayern. Medizin studieren in der Region für die Region: Herzlichen Glückwunsch zu dieser fantastischen Lebensentscheidung.“ 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 betonte Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume anl?sslich des Studienstarts der ersten Kohorte des MedizinCampus Niederbayern an der Universit?t Regensburg. ?Unsere Campus-Modelle für das Medizinstudium sind ein einzigartiges Erfolgsrezept. Wir bringen die Medizinerausbildung in die Fl?che, ohne Strukturen zu doppeln. Stattdessen weiten wir vorhandene Strukturen aus: Wir machen ganz Niederbayern zum Campus. Das ist ein starkes Zeichen sowohl für wohnortnahe Ausbildung als auch Versorgung. Unser Ansatz: Spitzenmedizin im ganzen Land! Herzlichen Dank, an alle Partner. Von Anfang an haben Freistaat, Hochschulen, Kommunen und Kliniken an einem Strang gezogen - ein gro?artiges Gemeinschaftsprojekt, das jetzt ins Finale geht."
Im Mittelpunkt der Begrü?ungsveranstaltung standen die neuen MCN-Studierenden, die ihre medizinische Ausbildung in Regensburg beginnen und sp?ter an den Kliniken in Niederbayern fortsetzen werden. Das Ziel der Veranstaltung war es, die Studierenden offiziell willkommen zu hei?en und ihnen die M?glichkeit zu bieten, die verschiedenen Partnerinstitutionen und Kliniken kennenzulernen, die Teil des MCN-Netzwerks sind. Denn der MedizinCampus Niederbayern ist ein einzigartiges Projekt, das auf die Sicherung der medizinischen Versorgung in der Region abzielt. Die Studierenden erhalten ihre Ausbildung in den grundlagenwissenschaftlichen und klinisch-theoretischen F?chern an der Universit?t Regensburg, gefolgt von der patientenbezogenen Ausbildung in den Kliniken der Partnerstandorte Deggendorf/Mainkofen, Landshut, Passau und Straubing. Das Projekt wird durch die Zusammenarbeit mit der Universit?t Passau, der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut weiter unterstützt.

Prof. Dr. Ernst Tamm, Vizepr?sident für Forschung und Nachwuchsf?rderung an der Universit?t Regensburg, war als Leiter der Task Force MCN ma?geblich am Gelingen des Projektes beteiligt: ?Das Satellitenmodell eines Medizinstudiums, welches drei Jahre in Regensburg und dann drei Jahre vornehmlich in den Klinika Niederbayerns stattfinden wird, ist in dieser Form einmalig. Es ?ndert aber nichts an der Tatsache, dass ein Medizinstudium sechs Jahre dauert, die Facharztausbildung für Allgemeinmedizin weitere fünf Jahre. Das hei?t, dass sich erst in 11 Jahren im MCN ausgebildete Mediziner in der Region niederlassen werden. Wir haben daher keine Zeit zu verlieren und es ist sehr gut, dass es die schnelle Umsetzung des Projektes erlaubt, bereits in diesem Wintersemester mit dem Studium zu beginnen.“
?Die hier anwesenden ersten Studierenden des Studiengangs Medizin Niederbayern (MCN) sind ein erster Schritt in die richtige Richtung, die medizinische Versorgung in unserer Region künftig zu sichern. In einigen Jahren ernten wir die Früchte des MedizinCampus", erkl?rt Dr. Isabell Demi, Gesch?ftsführerin der MCN-GmbH und Projektkoordinatorin.
Weitere Gru?worte hielten Bernd Sibler (Landrat Deggendorf und Staatsminister a. D.), Prof. Dr. Silke H?rteis (Studiendekanin Vorklinische Medizin), Prof. Dr. Christian Stroszczynski (Studiendekan Medizin), Prof. Dr. Matthias Wettstein (?rztlicher Direktor des Klinikums Passau) sowie Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Pr?sident der Universit?t Passau.

Auch unter den Studierenden ist die Freude darüber gro?, dass ihr Medizinstudium am MedizinCampus Niederbayern (MCN) nun losgehen kann. ?Für mich gibt es keinen Plan B, ich wollte schon immer Medizin studieren“, erkl?rt Victoria Roith aus der N?he von Straubing. ?Ich kenne bereits die vier Krankenh?user in Niederbayern und deswegen war das heimatnahe Studium in Regensburg für mich die erste Wahl.“
?Mich hat von Anfang an das Konzept des MCN begeistert, nicht nur an einem Uniklinikum ausgebildet zu werden, sondern auch an den Kliniken in Niederbayern“, erkl?rt Juliana Eue aus Heilbronn ihre Entscheidung für Regensburg. Sie hat bereits ihr Freiwilliges Soziales Jahr an einem Kinderkrankenhaus in Heilbronn absolviert.
Auch für Sebastian Gumminger aus Passau, Semestersprecher der ersten Kohorte der MCN-Studierenden in Regensburg, war das Konzept der Ausbildung in der Region für die Region der ausschlaggebende Punkt. ?Für mich steht fest, dass ich sp?ter einmal in Niederbayern t?tig sein m?chte. Und jetzt habe ich sogar schon w?hrend der Ausbildung die M?glichkeit an das Klinikum in Passau zu kommen.“ Besonderes lob findet Gumminger nach der ersten Studienwoche auch für die Stadt Regensburg. ?Es ist gerade für Studierende eine tolle Stadt und ich bin jetzt schon glücklich, mich für Regensburg entschieden zu haben.“
Im Anschluss an die offiziellen Redebeitr?ge fand im Foyer des Vielberth-Geb?udes ein Austausch zwischen den Studierenden und den Vertretern der MCN-Partner statt, der den neuen Studierenden die Gelegenheit bot, sich mit den Verantwortlichen der Kliniken und der beteiligten Hochschulen vertraut zu machen.
Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Uni Jazz Combo begleitet, die mit stimmungsvollen Zwischenspielen für einen festlichen Rahmen sorgte.
?ber den MedizinCampus Niederbayern
Im Rahmen des MedizinCampus Niederbayern – kurz: MCN – wird unter der akademisch-wissenschaftlichen Verantwortung der Universit?t Regensburg ab dem Wintersemester 2024/25 der Medizin-Studiengang ?Medizin Niederbayern (MCN)“ mit 110 Studienpl?tzen angeboten. Für die Vergabe der begehrten Studienpl?tze gab es auch Auswahlgespr?che, um besonders geeignete Bewerberinnen und Bewerber für das Medizinstudium zu gewinnen.
Mit dem MCN schafft die Universit?t Regensburg ein erstklassiges medizinisches Vollstudium, dessen zweiter, patientenbezogener Ausbildungsabschnitt schwerpunktm??ig an Klinikstandorten in Niederbayern stattfinden wird. Der MedizinCampus versteht sich auch als Einladung an die Studierenden, nach ihrem Abschluss als ?rztinnen oder ?rzte in Niederbayern zu praktizieren.
MedizinCampus Niederbayern MCN (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Federführende Universit?t
Universit?t Regensburg
Wissenschaftliche Partner des MCN
Universit?t Passau
Technische Hochschule Deggendorf
Hochschule Landshut
Klinische Standorte und Partner des MCN
Regensburg: Universit?tsklinikum Regensburg
MCN-Standort Deggendorf / Mainkofen: DONAUISAR-Klinikum Deggendorf | Bezirksklinikum Mainkofen (mit Au?enstelle Passau)
MCN-Standort Landshut: Klinikum Landshut | Krankenhaus Landshut-Achdorf | Kinderkrankenhaus St. Marien
MCN-Standort Passau: Klinikum Passau | Ordenskliniken München-Passau
MCN-Standort Straubing: Klinikum St. Elisabeth
Kontakt aufnehmen
Dr. Isabell Deml
Koordinatorin MCN | Gesch?ftsführerin MCN GmbH
Pr?sidialabteilung
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 941 943 5783
E-Mail: mcn.koordination@ur.de