Im Rahmen des MedizinCampus Niederbayern – kurz: MCN – wird unter der akademischen Verantwortung der Universit?t Regensburg ab dem Wintersemester 2024/25 der Medizin-Studiengang ?Medizin Niederbayern (MCN)“ mit 110 Studienpl?tzen angeboten. Für die Vergabe der begehrten Studienpl?tze gibt es hier, zus?tzlich zur herk?mmlichen Vergabe der Studienpl?tze über das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH), auch Auswahlgespr?che, um besonders geeignete Bewerberinnen und Bewerber für das Medizinstudium zu gewinnen.
Die strukturierten Auswahlgespr?che fanden am Freitag, 12. April, statt. ?Die Gespr?che dienen uns als zus?tzliches Auswahlkriterium und flie?en in die Berechnung des Ranglistenplatzes bei der Studienplatzvergabe ein. Das Auswahlgespr?ch verschafft den Bewerberinnen und Bewerbern somit eine Art Bonus, eine Teilnahme am Auswahlgespr?ch ist aber nicht verpflichtend“, erkl?rt Dr. Isabell Deml, Gesch?ftsführerin der MCN-GmbH und Projektkoordinatorin.
Infos zu den Gespr?chen
Die ca. 30-minütigen Einzelgespr?che wurden von einer Auswahlkommission, bestehend aus je zwei Personen aus der Hochschullehre, durchgeführt. Für die 200 zu führenden Gespr?che waren 17 Kommissionen, sprich 34 Interviewerinnen und Interviewer im Einsatz, die die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber beurteilten. Besondere Berücksichtigung fanden neben den Kompetenzen die pers?nlichen Eigenschaften und Motive der Bewerberinnen und Bewerber für ein Medizinstudium. Inhaltlich fokussiert das Auswahlgespr?ch insbesondere, inwieweit sich Bewerberinnen und Bewerber mit dem Studium der Humanmedizin sowie mit dem Fach an sich auseinandergesetzt haben, inwieweit sie sich mit sp?teren T?tigkeitsfeldern und grundlegenden Kompetenzfeldern von Medizinern und Medizinerinnen besch?ftigt haben und – im Sinne des Konzepts – sie mit dem MCN und der Region Niederbayern vertraut sind. Die Auswahl zur Teilnahme an den Auswahlgespr?chen erfolgte anhand der Abiturnote.
?ber den MedizinCampus Niederbayern
?Mit dem MCN schafft die Universit?t Regensburg ein wissenschafts- und qualit?tsorientiertes Vollstudium. Die Besonderheit ist der zweite, patientenbezogene Ausbildungsabschnitt, der an Klinikstandorten in Niederbayern stattfinden wird“, sagt Prof. Dr. Ernst Tamm, Vizepr?sident für Forschung und Nachwuchsf?rderung an der Universit?t Regensburg. Der MedizinCampus versteht sich auch als Einladung an die Studierenden, nach ihrem Abschluss als ?rztinnen oder ?rzte in Niederbayern zu praktizieren.
Das Konzept basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit der Universit?t Passau – insbesondere im digitalen Bereich – sowie mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut. Für die zus?tzlichen 110 Studierenden des MedizinCampus werden die niederbayerischen Krankenh?user perspektivisch den Unterricht insbesondere der gro?en klinisch-praktischen F?cher wie Innere Medizin, Chirurgie, Geburtshilfe und Kinderheilkunde verantworten. Mit guter Lehre k?nnen die dortigen Kliniken ihre Attraktivit?t zeigen und angehende ?rztinnen und ?rzten in die Region ziehen.

Kontakt aufnehmen
Dr. Isabell Deml
Koordinatorin MCN | Gesch?ftsführerin MCN GmbH
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 5783
E-Mail: mcn.koordination@ur.de