Direkt zum Inhalt


Aktuelles: UR erh?lt Zuschlag für MedizinCampus Niederbayern

110 neue Studienpl?tze j?hrlich für Medizin

22. M?rz 2022, von Margit Scheid

  • Medizin
  • Forschung

Die Universit?t Regensburg übernimmt die Federführung bei der Einrichtung des MedizinCampus Niederbayern. Das Konzept der Universit?t Regensburg überzeugte die Bayerische Staatsregierung und am Dienstag, 22. M?rz beschloss das Kabinett den Aufbau des MedizinCampus Niederbayern nach den Regensburger Planungen. Auch die Technische Universit?t München (TUM) hatte einen Vorschlag eingereicht, die Staatsregierung entschied sich aber für die Regensburger Konzeption.


?Die Universit?t Regensburg freut sich sehr über die Entscheidung der Staatsregierung zu Gunsten ihres Konzepts für den MedizinCampus Niederbayern. Wir haben gerne die langj?hrigen Erfahrungen unserer bundesweit führenden Medizinausbildung und die hohe nationale und internationale Reputation unserer medizinischen Forschung in die Planungen einer zukunftsorientierten Ausbildung von Medizinstudierenden aus der Region für die Region eingebracht. Wir waren immer davon überzeugt, dass unser Konzept des Aufbaus von 110 neuen Studienpl?tzen und eines wissenschaftsorientierten und approbationskonformen Vollstudiums vom ersten Semester bis zum Staatsexamen die beste und zielführende L?sung für die Menschen in der Region ist“, erkl?rt Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel nach Bekanntwerden der wegweisenden Entscheidung. ?Wir freuen uns zusammen mit dem Universit?tsklinikum Regensburg nun auf die zeitnahe Umsetzung mit den Partnern an den Klinika in Niederbayern sowie an der Universit?t Passau und der Technischen Hochschule Deggendorf“, so Prof. Hebel weiter. ?Wir danken Minister?pr?sident Dr. Markus S?der und Wissenschaftsminister Markus Blume für das in uns gesetzte Vertrauen und unseren Unterstützern in der Politik, darunter die Landtagsabgeordneten Gerhard Waschler, Walter Taubeneder, Sylvia Stierstorfer sowie Dr. Stephan Oetzinger und nicht zuletzt dem ehemaligen Wissenschaftsminister Bernd Sibler für die tatkr?ftige Begleitung dieses Zukunftsprojekts. Der Task Force MedizinCampus Niederbayern unter Leitung unseres Vizepr?sidenten Professor Dr. Ernst Tamm gebührt gr??ter Dank für die intensive und partner?schaftliche Zusammenarbeit über zwei Jahre hinweg“. Das Regensburger Konzept war in einer fachlich und institutionell breit aufgestellten Task Force ausgearbeitet worden, der neben zahlreichen Fachvertreter:innen der Universit?t Regensburg auch Vertreter:innen der Universit?t Passau und der künftigen nieder-bayerischen Partnerklinika angeh?rten.

Wissenschaftsminister Markus Blume kommentierte die Kabinettsentscheidung mit den Worten: ?Der Medizincampus Niederbayern komplettiert die Medizinerausbildung und Gesundheitsversorgung im Freistaat: Bayern wird in Zukunft in jedem Regierungsbezirk ?rztinnen und ?rzte ausbilden.“ Die Universit?t Regensburg habe ein ?überzeugendes, schlüssiges Konzept vorgelegt, bei dem echte neue, hochattraktive Studienpl?tze entstehen. Der neue Medizincampus l?dt die Studierenden ein, in Niederbayern zu bleiben. Die künftigen ?rztinnen und ?rzte werden also in der Region für die Region, in Niederbayern für Niederbayern ausgebildet. Und dabei wird ganz Niederbayern mit den Standorten Straubing, Landshut, Passau und Deggendorf, die eng mit der Universit?t und dem Universit?tsklinikum Regensburg verzahnt werden, zum Medizincampus", so der Staatsminister weiter.


Das Konzept der Universit?t Regensburg für einen MedizinCampus mit den Klinika in Niederbayern basiert insbesondere auch auf einer engen Zusammenarbeit mit der Universit?t Passau – hier vor allem auch im digitalen Bereich – und mit der Technischen Hochschule Deggendorf. Die 110 neu hinzukommenden Studierenden der Humanmedizin werden an der Universit?t Regensburg eingeschrieben sein und den klinischen Teil ihrer Ausbildung an den verschiedenen Klinika in Deggendorf, Landshut, Passau, und Straubing, absolvieren. ?Gemeinsam mit den niederbayerischen Kooperationskliniken, die mit dort neu einzurichtenden klinischen Professuren in medizinischen Kernf?chern ausgestattet werden, wird von Anfang an ein wissenschaftsorientierter Unterricht von grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Inhalten im Medizinstudium, verbunden mit der frühzeitigen Einbindung der Studierenden vor Ort in Niederbayern sichergestellt“, ist sich Prof. Dr. Ernst Tamm, Vizepr?sident für Forschung und Nachwuchsf?rderung an der UR und Leiter der TaskForce MedizinCampus Niederbayern, sicher.

Die Universit?t Regensburg übernimmt somit künftig gemeinsam mit dem Universit?tsklinikum Regensburg und in enger Kooperation mit den niederbayerischen Partnern weitere Verantwortung für die Medizinausbildung im gesamten ostbayerischen Raum. 
?Die Fakult?t für Medizin freut sich mit ganz Niederbayern über diese wichtige Entscheidung, aber jetzt ist viel Aufbauarbeit notwendig“, sagt auch Prof. Dr. Dirk Hellwig, Dekan der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Regensburg. Die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit der Universit?t Regensburg mit dem Universit?tsklinikum Regensburg und die bislang hervorragenden Regensburger Examensergebnisse seien Hellwig zufolge für den Vollstudiengang ?Medizincampus Niederbayern" eine gute Basis. ?Für die zus?tzlichen Studierenden des Medizincampus werden die niederbayerischen Krankenh?user perspektivisch den Unterricht insbesondere der gro?en klinisch-praktischen F?cher wie Innere Medizin, Chirurgie, Geburtshilfe und Kinderheilkunde verantworten. Mit guter Lehre k?nnen die dortigen Kliniken ihre Attraktivit?t zeigen und angehende ?rztinnen und ?rzten in die Region ziehen. Unsere Mehrbelastung durch demn?chst über 300 statt 200 j?hrliche Studienpl?tze im Medizinstudium erfordert auch in Regensburg Budgeterh?hungen, nicht nur personell für theoretische F?cher und klinische Spezialgebiete, sondern auch für vergr??erte H?rsaal- und Laborgeb?ude. Mit der Universit?t Passau haben wir bei den Vorbereitungen Anknüpfungspunkte für medizinnahe Forschungskooperationen gefunden, die wir jetzt gerne konkretisieren“, so der Dekan.

Positiv in die Zukunft schaut nach der Kabinettsentscheidung auch Prof. Dr. Oliver K?lbl, der ?rztliche Direktor des UKR: ?Neben unserer Verantwortung als medizinischer Supramaximalversorger für Regensburg und den gesamten ostbayerischen Raum, stehen Forschung und Lehre im Zentrum der universit?ren Medizin. Der neue Medizincampus Niederbayern erm?glicht es uns als Universit?tsklinikum, zusammen mit der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Regensburg, die Ausbildung für angehende Mediziner in unserer Region noch weiter zu st?rken, diese somit im besten Fall in der Region zu verankern und damit die Qualit?t sowie die Quantit?t der medizinischen Versorgung weiter auszubauen und zu festigen.“

Der Medizinstandort Regensburg hat sich seit der Einrichtung der Fakult?t für Medizin und der Gründung des Universit?tsklinikums 1992 zu einem exzellenten leistungs- und forschungsstarken medizinischen Zentrum mit bundesweit hervorragenden Ergebnissen der Absolventinnen und Absolventen und international weithin beachteten Erfolgen hochrenommierter Forschungen entwickelt, wie es zuletzt u.a. im neuen Leibniz-Institut für Immuntherapie (RCI/LIT) zum Ausdruck kommt. Das von der Universit?t Regensburg vorgelegte Konzept sieht auch für den MedizinCampus Niederbayern ein vollumf?nglich wissenschafts- sowie forschungsorientiertes und approbationskonformes Vollstudium vor und garantiert den Studierenden die anerkannterma?en hohe Qualit?t und Reputation der vorklinischen und klinischen Ausbildung an bayerischen Universit?ten. 
Den vielen talentierten niederbayerischen Abiturientinnen und Abiturienten bietet sich so die M?glichkeit, von Beginn an heimatnah eine hervorragende Medizinausbildung zu erhalten. 

Foto: Universit?t Regensburg/Julia Dragan
J?hrlich 110 Studienpl?tze entstehen im Medizincampus Niederbayern im Bereich der Humanmedizin.
Ein Mann im Anzug und mit Krawatte, mit grauem Kurzhaarschnitt und Brille, steht entspannt und dem Betrachter zugewandt in einem weitl?ufigen Geb?ude mit vielen Fensterfronten. Foto: Petra Homeier
Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg

Prof. Dr. Ernst Tamm, Vizepr?sident und Leiter der Task Force MedizinCampus Niederbayern

Kommunikation & Marketing

Bastian Schmidt
Tel.: +49 (0)941 943-5566
E-Mail: presse@ur.de
www.uni-regensburg.de/newsroom/

Verwandte Nachrichten

nach oben