Am 12. Juli 2022 fand im Senatssaal der Universit?t Regensburg das erste Planungstreffen zur Einrichtung des MedizinCampus Niederbayern statt. Im M?rz 2022 hatte die Bayerische Staatsregierung in einer Kabinettsitzung den Aufbau des Medizincampus nach dem Regensburger Konzept beschlossen, das 110 neue Studienpl?tze in Medizin vorsieht; nachdem die angehenden ?rztinnen und ?rzte ihr vorklinisches Studium an der UR absolviert haben, wechseln sie für die patientenbezogene klinische Ausbildung an verschiedene Klinikstandorte in Niederbayern. Der MedizinCampus versteht sich als Einladung an die Studierenden, nach ihrem Abschluss als ?rztinnen oder ?rzte in Niederbayern zu praktizieren.
Die Leitung der Universit?t Regensburg hatte an den runden Tisch gebeten, um das weitere Vorgehen mit den anderen am Projekt MedizinCampus Niederbayern beteiligten Institutionen abzusprechen. Neben Vertreter:innen der niederbayerischen Kliniken in Deggendorf, Landshut, Mainkofen, Passau und Straubing waren Mitglieder der Pr?sidien der Universit?t Passau und der Technischen Hochschule Deggendorf anwesend, darüber hinaus der ?rztliche Direktor des Universit?tsklinikums Regensburg sowie die Dekane und Studiendekane der für das Medizinstudium zust?ndigen Fakult?ten für Vorklinische Medizin und Biologie sowie Medizin an der Universit?t Regensburg. Die Perspektive der Studierenden brachte Lena Wasmaier, Medizinstudentin und Mitglied im Fakult?tsrat Medizin, ein.
Nach der Begrü?ung der Teilnehmenden durch Pr?sident Prof. Dr. Udo Hebel stellte Vizepr?sident Prof. Dr. Ernst Tamm den aktuellen Planungsstand des Projekts vor und skizzierte die weiteren Meilensteine: Priorit?r wird die Universit?t eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung des Lehrplans für den MedizinCampus einrichten; das Curriculum soll sp?testens zum 31. Januar 2023 im Ministerium vorgelegt werden. Parallel dazu wird eine zweite Arbeitsgruppe die vertraglichen Grundlagen mit den Tr?gern der Kliniken erarbeiten. Professor Tamm sprach darüber hinaus den Stand der Entwicklung klinischer Professuren an, die Rolle von habilitierten Chef?rzt:innen im Curriculum und die M?glichkeit von baulichen ?bergangsm?glichkeiten für die Unterbringung der zus?tzlichen Medizinstudierenden an der Universit?t Regensburg.
Wann tats?chlich die ersten jungen Frauen und M?nner ihr Studium am MedizinCampus Niederbayern aufnehmen k?nnen, steht gegenw?rtig noch nicht fest: Das Staatsministerium geht von einem Starttermin zum Wintersemester 2024/25 aus, w?hrend die Universit?tsleitung zuversichtlich ist, bereits zum Wintersemester 2023/24 starten zu k?nnen – vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel wie Vizepr?sident Tamm betonte.
Am Ende des Planungstreffens dankten Pr?sident Hebel und Vizepr?sident Tamm den Anwesenden für ihr Kommen und insbesondere für ihr Engagement für den MedizinCampus Niederbayern. ?Das Projekt steht und f?llt mit dem Commitment der beteiligten Hochschulen und Kliniken, daher freuen wir uns auf konstruktive Gespr?che in den Arbeitsgruppen“, sagte Vizepr?sident Professor Dr. Ernst Tamm.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Konzept der Universit?t Regensburg für den MedizinCampus Niederbayern finden Sie in der Pressemitteilung der Universit?t Regensburg vom 22. M?rz 2022 ?UR erh?lt Zuschlag für MedizinCampus Niederbayern“: www.uni-regensburg.de/pressearchiv/index.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Ernst Tamm
Vizepr?sident der Universit?t Regensburg für Forschung und Nachwuchsf?rderung
Telefon 0941 943-2839
E-Mail ernst.tamm@ur.de