Direkt zum Inhalt


Aktuelles: UR und Kooperationspartner machen Weg frei für MedizinCampus Niederbayern

Erste Medizinstudierende bereits zum WS 2024/25 an der UR erwartet 

29. November 2023, von Bastian Schmidt

  • Biologie und Vorklinische Medizin
  • Medizin
  • Pr?sidium

Der MedizinCampus Niederbayern - kurz: MCN – wird unter der akademischen Verantwortung der Universit?t Regensburg voraussichtlich ab dem Wintersemester 2024/25 den Studiengang ?Medizin Niederbayern“ mit 110 Studienpl?tzen anbieten. Im Beisein von Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume haben am Mittwochabend alle beteiligten Projektpartner die Kooperationsvertr?ge an der Universit?t Regensburg unterzeichnet. 

?Mit dem MedizinCampus Niederbayern schaffen wir neue Studienpl?tze für eine erstklassige Medizinausbildung in der Region für die Region. Die Universit?t Regensburg stellt sich gerne zusammen mit ihren Partnern in Niederbayern der Verantwortung für die Ausbildung von mehr Medizinerinnen und Medizinern für die ?rztliche Versorgung der Menschen in der Region“, erkl?rte Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg. Für die Planung und Umsetzung dieses gemeinsamen Ziels bedankte er sich bei der bayerischen Staatsregierung und dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, den Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, aktiven und ehemaligen Abgeordneten des Bayerischen Landtags, den Kliniktr?gern und Kliniken sowie den zahlreichen Mitglieder der Task Force unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Tamm, Vizepr?sident für Forschung und Nachwuchsf?rderung an der Universit?t Regensburg. 


?Jetzt haben wir Brief und Siegel. Das Versprechen, die Medizinerausbildung nach Niederbayern zu bringen, wird Realit?t“, so Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume bei der Unterzeichnung der Kooperationsvertr?ge. ?Mit dem MCN schaffen wir 600 neue Medizinstudienpl?tze – und zwar in der Fl?che. Wir machen ganz Niederbayern zum Campus. Das ist ein starkes Signal sowohl für wohnortnahe Ausbildung als auch Versorgung. Unser Ansatz: Spitzenmedizin im ganzen Land!“

Die Studienpl?tze des Studiengangs ?Medizin Niederbayern“ werden zus?tzlich zum bereits etablierten Studiengang der Humanmedizin an der UR eingerichtet. Mit dem MCN schafft die Universit?t Regensburg damit ein wissenschafts- und qualit?tsorientiertes Vollstudium, dessen Besonderheit es ist, dass der zweite, patientenbezogene Ausbildungsabschnitt an den vier MCN-Klinikstandorten in Deggendorf/Mainkofen, Landshut, Passau und Straubing in Niederbayern stattfinden wird. Mit den schlussendlich über 600 Medizinstudienpl?tzen soll die Lücke einer bislang in Niederbayern fehlenden Mediziner*innenausbildung geschlossen und mehr ?rzt*innen in die Region geholt werden. 

Die acht Kooperationspartner an den jeweiligen Standorten sind: 

MCN-Standort Deggendorf / Mainkofen:
DONAUISAR-Klinikum Deggendorf | Bezirksklinikum Mainkofen (mit Au?enstelle Passau)
MCN-Standort Landshut:
Klinikum Landshut | Krankenhaus Landshut-Achdorf | Kinderkrankenhaus St. Marien
MCN-Standort Passau:
Klinikum Passau | Kinderklinik Dritter Orden
MCN-Standort Straubing:
Klinikum St. Elisabeth

Wissenschaftliche Partner des MedizinCampus sind die beteiligten Hochschulen Niederbayerns, die Universit?t Passau, die TH Deggendorf und die HAW Landshut, die über ein gemeinsames Institut für Gesundheitsforschung neue Wege in der medizinischen Forschung gehen werden. 

Prof. Dr. Ernst Tamm, Leiter der Task Force MCN und Vizepr?sident für Forschung und Nachwuchsf?rderung an der Universit?t Regensburg erl?uterte das Satellitenmodell des Medizinstudiums, welches drei Jahre in Regensburg und dann drei Jahre vornehmlich in den Klinika Niederbayerns stattfinden wird. Die Professor*innen der niederbayrischen Klinika werden Mitglieder der Fakult?t für Medizin der Universit?t Regensburg. Er verwies darauf, dass ein Medizinstudium sechs Jahre dauert, die Facharztausbildung für Allgemeinmedizin weitere fünf Jahre. Das hei?t, dass sich erst in 11 Jahren im MCN ausgebildete Mediziner in der Region niederlassen werden. ?Wir haben daher keine Zeit zu verlieren und es ist sehr gut, dass die heutige Unterzeichnung uns die M?glichkeit gibt, im WS 2024 mit dem Studium zu beginnen“, zeigt sich Tamm zuversichtlich. 
?Mit dem MedizinCampus Niederbayern schaffen wir eine M?glichkeit, um weiterhin die medizinische Versorgung in unserer Region zu sichern. Durch den demographischen Wandel rechnen wir, wie in vielen Fachbereichen so auch in der Medizin, mit einem steigenden Fachkr?ftemangel. In einigen Jahren ernten wir die Früchte des MedizinCampus“, erkl?rt Dr. Isabell Deml, Gesch?ftsführerin der MCN-GmbH und Projektkoordinatorin. 

?ber den MedizinCampus Niederbayern


Der Ministerrat der Bayerischen Staatsregierung hat die Universit?t Regensburg 2022 mit der Umsetzung ihres MCN-Konzeptes beauftragt. Die akademische Verantwortung für das Konzept und die Umsetzung des MCN liegt bei der Universit?t Regensburg, das Curriculum, der Raum- und Stellenbedarf sowie Fragen der Governance werden in enger Abstimmung mit den MCN-Beteiligten in der Region gekl?rt. Nach der Unterzeichnung der Kooperationsvertr?ge wird der neue Studiengang ?Medizin Niederbayern“ nun bei der Stiftung für Hochschulzulassung beantragt. Die Berufungsverfahren für die neuen Professuren beginnen im Jahr 2024. 

Die Besetzung der Chefarztpositionen an den Standorten erfolgt in engem Einvernehmen der Klinken vor Ort und der Universit?t Regensburg. Insgesamt werden für die Medizinerausbildung in Niederbayern 20 neue klinische Professuren geschaffen, die gleichm??ig auf die vier Standorte Deggendorf, Landshut, Passau und Straubing verteilt werden und an der Universit?t Regensburg angedockt sind. Hinzu kommen sieben Profilprofessuren für das neue Institut für Gesundheitswissenschaften der Universit?t Passau in Kooperation mit der TH Deggendorf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gesundheit im digitalen Zeitalter. So wird beispielsweise in Passau das Zentrum für Digitale Medizinausbildung (ZeDiMA) eingerichtet: Eine Art Zukunftslabor für spezifisch medizinische, digitale Lehrformate. 

Das Konzept


Das Konzept des MedizinCampus an mehreren Standorten gew?hrleistet wohnortnahe Ausbildung und schafft die Voraussetzung für den Verbleib von ?rztinnen und ?rzten in der Region. Die Umsetzung erfolgt nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrats. Die klinischen F?cher werden in der Regel an allen vier Standorten unterrichtet werden. Der komplette patientenbezogene Unterricht findet in den jeweiligen MCN-Klinika statt und es werden an allen vier Standorten Fl?chen für die Lehre geschaffen. Besonders sind auch die Zulassungsvoraussetzungen: Das Konzept der Universit?t Regensburg sieht neben den herk?mmlichen Komponenten der Zulassung auch Auswahlgespr?che vor, um besonders geeignete Bewerberinnen und Bewerber für das Medizinstudium zu gewinnen. 

Für die zus?tzlichen 110 Studierenden des MedizinCampus werden die niederbayerischen Krankenh?user perspektivisch den Unterricht insbesondere der gro?en klinisch-praktischen F?cher wie Innere Medizin, Chirurgie, Geburtshilfe und Kinderheilkunde verantworten. Mit guter Lehre k?nnen die dortigen Kliniken ihre Attraktivit?t zeigen und angehende ?rztinnen und ?rzten in die Region ziehen. Strukturierte Auswahlgespr?che werden für die Kohorte Niederbayern als Auswahlkriterium in die Berechnung des Ranglistenplatzes bei der Studienplatzvergabe einflie?en.
Für alle Studieninteressierten bietet der MedizinCampus Niederbayern zus?tzliche Studienpl?tze im Fach Medizin und gerade auch für die vielen talentierten niederbayerischen Abiturientinnen und Abiturienten erm?glicht er, von Beginn an heimatnah eine hervorragende Medizinausbildung zu erhalten.

Weiterführende Informationen: 

MedizinCampus Niederbayern (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
DONAUISAR-Klinikum Deggendorf (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Bezirksklinikum Mainkofen (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Klinikum Landshut (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Krankenhaus Landshut-Achdorf (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Kinderkrankenhaus St. Marien (Landshut) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Klinikum Passau (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Kinderklinik Dritter Orden (Passau) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Klinikum St. Elisabeth (Straubing) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Foto: StMWK
Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel gemeinsam mit Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume und den Vertreter*innen der MCN-Kooperationspartner.
Foto: Herkommer/Universit?t Regensburg
Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident Universit?t Regensburg bei der Unterschrift der MCN-Kooperationsvertr?ge.
Foto: Herkommer/Universit?t Regensburg
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume.
Foto: Herkommer/Universit?t Regensburg
Prof. Dr. Ernst Tamm, Leiter der Task Force MCN und Vizepr?sident für Forschung und Nachwuchsf?rderung an der Universit?t Regensburg.

Kontakt aufnehmen

Dr. Isabell Deml

Koordinatorin MedizinCampus Niederbayern
Tel.: +49 (0)941 943 5783
E-Mail: mcn.koordination@ur.de

Verwandte Nachrichten

nach oben