Direkt zum Inhalt


Ein Professor steht an einer elektronischen Tafel und erkl?rt seinen Zuh?rern einen Sachverhalt. Foto: UR/Julia Dragan
Lehre am Lehrstuhl für Produktionsmanagement

Was zeichnet gute Lehre aus? Gute Lehre erw?chst aus Forschungserfahrung und f?rdert die Weiterentwicklung von Wissen im Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden. Sie vermittelt neueste wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse und berücksichtigt deren historische Genese und Bedingtheit. Sie erm?glicht Einblicke in andere Disziplinen, berücksichtigt die Vielfalt der Studierenden und schafft durch Kooperationen, Netzwerke und digitale Formate ideale Rahmenbedingungen für eine qualit?tsorientierte Weiterentwicklung.

Folgende Beitr?ge geben Einblick in Weiterbildungsangebote zur didaktischen Qualifizierung, in neu entwickelte Studienangebote und in individuelle ?berlegungen zur Frage, was gute Lehre ausmacht.

(Keine) Angst vor KI in der Lehre?!

KI ist l?ngst kein Zukunftsthema mehr – sie ist mitten im Alltag angekommen, auch an den Hochschulen und Universit?ten. Lehrende stehen dabei vor ganz unterschiedlichen Fragen: Wie ver?ndert KI das Lehren und Prüfen? Welche Kompetenzen brauchen Studierende im Umgang mit KI-Tools? Und wie lassen sich sinnvolle didaktische Ans?tze entwickeln? Mit diesen Fragen besch?ftigt sich Florian Greiner vom Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW) der Universit?t Regensburg. Als Instructional Designer arbeitet er für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, neue Angebote für die digitale Lehre zu gestalten und zu begleiten. Im Interview auf dem UR Science Blog spricht er über aktuelle Herausforderungen, erste L?sungsans?tze und die Rolle des ZHW in diesem dynamischen Ver?nderungsprozess.

zum Interview mit Florian Greiner | UR Science Blog (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Ein Mann schreibt an eine transparente Tafel Foto: UR / Katharina Herkommer
Florian Greiner

Was macht gute Lehre aus?

Studierende sitzen zusammen auf einer Picknickdecke auf einer Wiese am Campus der Universit?t Regensburg. Foto: UR / Julia Dragan

Sommer, Sonne, vorlesungsfreie Zeit: Die meisten Studierenden, die im August auf dem Campus sind, haben dafür gute Gründe – meist Hausarbeiten, Examensvorbereitungen, Prüfungen. Einige hatten Lust, sich darüber zu unterhalten, was gute Lehre an einer Universit?t für sie ausmacht: darunter Dialogbereitschaft, Verknüpftheit, Realit?tsbezug oder Interaktion.

zur Kurzumfrage am Campus | UR Science Blog (externer Link, ?ffnet neues Fenster)


Neues Zusatzstudium ?Psychologie für die Schule“

Mit dem Zusatzstudium ?Psychologie für die Schule“ startet an der Universit?t Regensburg ab dem Wintersemester 2025/26 ein zukunftsweisendes Angebot für Lehramtsstudierende. Ziel ist es, künftige Lehrerinnen und Lehrer schon w?hrend ihres Studiums gezielt auf psychologische Herausforderungen im Schulalltag vorzubereiten – mit dem Fokus auf Wohlbefinden, Gesundheit und gelingende Beziehungen im Klassenzimmer.

mehr erfahren über das Zusatzstudium ?Psychologie für die Schule“

Ein Mann steht an einem gro?formatigen Bildschirm und erl?utert etwas. Er blickt zu einer Frau (die nur von hinten zu sehen ist), deren K?rpersprache darauf hinweist, dass sie mit den ?u?erungen des Mannes nicht einverstanden ist. Foto: UR / Julia Dragan

Nachhaltigkeit in der Lehre

Mann referiert stehend, im Vordergrund Konferenzpublikum Foto: UR / Markus Meilinger
Stefan T. Siegel bei Spotlight on Teaching des ZHW, 2025

Wie kann Lehre zu nachhaltiger Entwicklung beitragen? Welche innovativen Konzepte setzen neue Ma?st?be? Wie lassen sich Bildungsmythen entlarven? Antworten auf diese Fragen sowie Beispiele für exzellente und zukunftsweisende Lehre wurden am 5. Juni 2025 in einer eint?gigen universit?tsweiten Veranstaltung mit dem Titel ?Spotlight on Teaching“ an der Universit?t Regensburg (UR) diskutiert. Professor Dr. Nikolaus Korber, Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung der UR, verlieh bei der Veranstaltung den Lehrinnovationspreis der UR in den Kategorien Curriculum, Lehrveranstaltung und Prüfung.

mehr erfahren über Spotlight on Teaching


Bildung mit Wirkung

Dr. Michael Stierstorfer hat an der Universit?t Regensburg Lehramt studiert und promoviert, war anschlie?end als Dozent an der UR t?tig und ist heute Lehrer und Fachleiter für Deutsch im Gymnasium des Benediktiner Klosters Sch?ftlarn. Kürzlich wurde er mit dem deutschen Lehrkr?ftepreises in der Kategorie ?herausragende Lehrkr?fte“ ausgezeichnet. Wir haben mit ihm über seine Erfolgsformel gesprochen und nachgefragt, was gute Lehre für ihn pers?nlich bedeutet.

zum Interview mit Michael Stierstofer | UR Science Blog (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander. Der Mann h?lt eine Urkunde in den H?nden und spricht in ein Mikrofon, das die Frau ihm hinh?lt. Foto: Heraeus Bildungsstiftung
Michael Stierstofer bei der Preisverleihung des Deutschen Lehrkr?ftepreises

Lehrkr?fte für die Schule von morgen

Gute schulische Bildung ist grundlegend für pers?nliche Entwicklung, berufliche Chancen, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe. Voraussetzung für gute schulige Bildung sind gut ausgebildete, motivierte Lehrkr?fte. Lehrerbildung ist einer der Schwerpunkte der Universit?t Regensburg: An der UR erhalten Lehramtsstudierende eine exzellente Ausbildung, die sowohl Forschung und Lehre, als auch Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken basieren auf aktueller Forschung und bereiten gezielt auf den Schulalltag vor. 

mehr erfahren über die Lehrerkr?ftebildung an der UR


Neues Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“

Zum Start ins Sommersemester 2025 wird ein weiterer Meilenstein an der Universit?t Regensburg (UR) an der Schnittstelle von Lehre und studentischem Engagement erreicht. Die UR schafft mit dem interdisziplin?ren Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ eine innovative Erweiterung des Studienangebots. Darin erlernen die Studierenden zus?tzlich zu ihrem eigentlichen Studium wichtige?Schlüsselkompetenzen für die Gestaltung aktueller Transformationsprozesse?auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Informationen zum Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“

 

Foto: Julia Dragan
nach oben