Wie kann Lehre zu nachhaltiger Entwicklung beitragen? Welche innovativen Konzepte setzen neue Ma?st?be? Wie lassen sich Bildungsmythen entlarven? Antworten auf diese Fragen sowie Beispiele für exzellente und zukunftsweisende Lehre wurden am 5. Juni 2025 in einer eint?gigen universit?tsweiten Veranstaltung mit dem Titel ?Spotlight on Teaching“ an der Universit?t Regensburg (UR) diskutiert. Professor Dr. Nikolaus Korber, Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung der UR, verlieh bei der Veranstaltung den Lehrinnovationspreis der UR in den Kategorien Curriculum, Lehrveranstaltung und Prüfung.
Im Rahmen Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie 2023–2027 und finanziert aus Mitteln des Hochschulvertrags 2023–2027 zwischen der Universit?t Regensburg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst schafft die Universit?t Regensburg u. a. besondere und innovative Formate zum Thema Nachhaltigkeit. Dazu geh?rt das innovation hub am Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik der Universit?t Regensburg, zu dem unter anderem auch der Lehrinnovationspreis z?hlt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en verlieh Professor Dr. Nikolaus Korber bei der Veranstaltung zum zweiten Mal.
Kategorie Curriculum
In der Kategorie Curriculum zeichnete die Universit?tsleitung 2025 das Engagement von Professor Dr. Wolfgang Dworschak (r.) von der Fakult?t für Humanwissenschaften aus, der mit dem Curriculum für den (Teil-)Studiengang P?dagogik bei geistiger Behinderung im Rahmen des Lehramtes für Sonderp?dagogik mit einer ?klaren p?dagogischen Vision“ und die ?enge Vernetzung von Theorie und Praxis“ überzeugte. So basiere das Curriculum auf einem Konzept, das ?Studierende fordert, f?rdert und ernst nimmt – in ihrem Denken, Handeln und Wachsen“, sagte Korber.

Kategorie Lehrveranstaltung

In der Kategorie Lehrveranstaltung ging der Lehrinnovationspreis an Professorin Dr. Angela Ganter, Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften. Ihr Masterseminar ?Verfassungsdebatten: Kontexte und Medien“ ?verbindet auf besondere Weise die Auseinandersetzung mit antiken Texten und Themen, bettet Debatten in ihre lebensweltlichen Kontexte ein. Und das mit den M?glichkeiten moderner Medien,“ so der Vizepr?sident. So entstehen u. a. kreative Podcast-Beitr?ge der Studierenden, die auf diesem Weg lernten, ?nicht nur, komplexe Inhalte zu verstehen, sondern sie auch so aufzubereiten, dass sie für eine breitere ?ffentlichkeit verst?ndlich und spannend werden.“ Im Bild Prof. Dr. Angela Ganter (2. v. l.) mit ihrem Team und Vizepr?sident Korber.
Kategorie Prüfung

Den Lehrinnovationspreis in der Kategorie Prüfung verlieh Vizepr?sident Korber an Dr. Laura Haas, Prof. Dr. Martin Rosentritt, Prof. Dr. Sebastian Hahnel und PD Dr. Angelika Rauch für ihr Lehrprojekt in der Zahnmedizin: Das vom Team entwickelte OSCE-Prüfungsformat zu Einordnung und Umgang mit dentalen Keramiken überzeugte, da ?mit dieser Prüfungsform nicht nur Wissen abgefragt werde, sagte Korber, ?es wird angewendet und damit erlebbar gemacht“. So entstehe mehr als eine neue Prüfungsform, n?mlich ein ?zukunftsweisendes Modell für kompetenzorientierte, faire und praxisnahe Leistungsüberprüfung“.
Impulsvortrag

Dr. Linda Puppe und Dr. Stefanie Rottmeier vom innovation hub des ZHW unter Leitung von Dr. Birgit Hawelka hatten zu der eint?gigen universit?tsweiten Veranstaltung ?Spotlight on Teaching“ ins Foyer der Universit?tsbibliothek Regensburg eingeladen: Neben der Verleihung des Lehrinnovationspreises gab es einen Impulsvortrag, eine Podiumsdiskussion und einen Posterwalk, in der besondere Lehrprojekte aus der Vertiefungsstufe des Zertifikats Hochschullehre erl?utert wurden.
Dr. Stefan T. Siegel, Postdoc am Institut für Wirtschaftsp?dagogik der Universit?t St. Gallen, er?ffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zu evidenzinformierter Nachhaltigkeitsbildung: Siegel reflektierte in seinem Vortrag zu Bildungsmythen und Nachhaltigkeitsbildung, ?Hot Topics und Dauerbrenner“ zugleich. Dem lehrenden Publikum gab er spannende Hinweise auf solche Mythen und stellte Instrumente zu ihrer Entlarvung vor; dabei skizzierte er zus?tzlich die Ursachen und potenziell negativen Konsequenzen von Bildungsmythen.
Podiumsdiskussion
Im Anschluss diskutierten Professorin Dr. Mandy Singer-Brodowski (2. v. l. Lehrstuhl Bildung für nachhaltige Entwicklung, UR), Sonja Block (l., Studierende der Medizin, Planetary Health Team Regensburg), Ann-Kathrin Ro?ner (Mitte, Leitung Stabsstelle Nachhaltigkeit, Pr?sidialabteilung, UR und Dr. Stefan T. Siegel (2. v. r.) das Thema ?Nachhaltigkeit in der Lehre – Perspektiven aus Wissenschaft und Lehrpraxis“. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Thomas Neger (r., ZHW).

Beim Posterwalk

Kontakt aufnehmen
Dr. Linda Puppe
Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik
Universit?t Regensburg
E-Mail: linda.puppe@ur.de