Obwohl die Kompetenz des Erkl?rens landl?ufig für erfolgreichen Unterricht als zentral gesehen wird, ist sie in der fachdidaktischen Literatur der verschiedenen Unterrichtsf?cher weitestgehend ausgeblendet und war auch bislang kaum Gegenstand systematischer universit?rer Lehrangebote. Das FALKE-Forschungsprogramm widmete sich deswegen dem unterrichtlichen Erkl?ren.
In der Ma?nahme FALKE-q (Fachspezifische Lehrkr?ftekompetenzen im Erkl?ren - quality) wurde das Erkl?ren im Unterricht sowohl theoretisch als auch empirisch untersucht: Was bedeutet "Erkl?ren"? Welche Gemeinsamkeiten, aber auch welche Unterschiede lassen sich zwischen verschiedenen Unterrichtsf?chern feststellen? Au?erdem wurden Lehrangebote eingerichtet, in denen Studierende Aspekte des Erkl?rens im eigenen Fach selbst erproben und dadurch die eigene Erkl?rkompetenz reflektieren und schulen konnten.?In FALKE-e (Fachspezifische Lehrkr?ftekompetenzen im Erkl?ren - expertise) wurde dies konsequent weitergeführt und empirisch untersucht.
Ziele der Ma?nahme:
FALKE-e legte den Schwerpunkt noch st?rker auf die Reflexion unterrichtlicher Erkl?rpraktiken und somit auf die F?rderung und Untersuchung von Professionalisierungsprozessen. Hierzu sollten die in der ersten F?rderphase (FALKE-q) entwickelten Tandemseminare breiter implementiert werden. Gleichzeitig wurde dabei untersucht, welche Seminarkonzeption zu einer st?rkeren Kompetenzentwicklung der Studierenden führt und welches Ausma? an schulpraktischen Erfahrungen dabei entscheidend ist. Dafür erhielten einige der Studierenden die M?glichkeit, ihre Erkl?rungen vor Schulklassen zu halten. Die Wirksamkeit der studentischen Erkl?rungen wurde dabei mit Kompetenztests der Schüler*innen untersucht, zugleich wurden die Studierenden beim Erkl?ren videografiert. Die Reflexion dieser videografierten Mitschnitte und ?berarbeitung der Erkl?rungen war ein weiterer Bestandteil des Seminarkonzepts.
Das Forschungsprojekt FALKE-e war au?erdem verknüpft mit dem Communication and Voice Center for Teachers (CoVoC-T), welches ebenfalls zum Projekt KOLEG2 geh?rte. Das CoVoC-T war Anlaufstelle für Lehrende und Lehramtsstudierende zu den Themen Stimme, Sprechen und Kommunikation. Ein breites Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsangebot unterstützte dabei mehr Sensibilit?t für die eigene Stimme zu entwickeln, Stimmqualit?t und -leistungsf?higkeit zu steigern und rhetorische Kompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus leistete das CoVoC-T ?ffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, um die Bedeutung von Stimme und Sprechen im Lehrberuf aufzuzeigen und Synergien zwischen verschiedenen Fachbereichen und Universit?ten herzustellen. Hier geht es zur Website!
Der bereits im ersten Projekt begonnene Austausch mit Seminarlehrkr?ften findet weiterhin kontinuierlich im Rahmen des j?hrlichen Kooperationstages statt.
Leitung:
Weitere Vertreter/-innen:
Homepage:
Zur Homepage des Communication and Voice Centers (CoVoC-T) geht es hier.