Bei der Sicherung der Qualit?t spielte die F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine zentrale Rolle. Nur durch eine gute Begleitung der Promovierenden und eine inhaltliche und methodische Unterstützung sowie der Schaffung von Vernetzungsm?glichkeiten konnte die Qualit?t der Projektarbeit gesichert werden. Neben der individuellen Betreuung durch die Projektleitungen schaffte das Forschungskolleg des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung in Zusammenarbeit mit der Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung einen strukturellen Rahmen zur Nachwuchsf?rderung. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e wurde aus Eigenmitteln der Universit?t Regensburg gestellt.
Insbesondere bei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die nach einem abgeschlossenen Lehramtsstudium eine empirische Promotionsarbeite anfertigen wollen, bestand ein Unterstützungsbedarf.?
Hierfür bot das Team der Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung ein strukturiertes Kursangebot über vier Semester für alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an. Flankiert wurde dieses durch ein f?cherübergreifendes Forschungskolloquium, das der Diskussion der wissenschaftlichen Arbeiten sowie dem Austausch des wissenschaftlichen Nachwuchses dient. Zudem standen den Promovierenden w?chentlich mehrere Termine für individuelle Beratungen zur Verfügung.?
Das semestrale Lehr- und Beratungsangebot wurde durch Veranstaltungen des RUL-Forschungskollegs erg?nzt: Das Forschungskolleg organisiert insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs bedarfsorientierte Workshops zur Vermittlung der erforderlichen Forschungsmethoden. Darüber hinaus wurde mit dem Veranstaltungsformat des Forschungsforums ein Ort des Austausches und Vernetzung geschaffen.
Zur individuellen Unterstützung der Promovierenden wurden mehrmals w?chentlich von der Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung Einzel- und Gruppenberatungstermine angeboten. Dabei wurden der aktuelle Stand sowie Probleme bei den Promotionsvorhaben besprochen. Die Beratungsthemen beinhalteten Konzeption und Design von Studien, Auswertung und Interpretation der Daten sowie die Pr?sentation von Ergebnissen in Vortr?gen oder in wissenschaftlichen Artikeln.