Das Projekt KOLEG2 pr?sentiert sich mit zwei Ma?nahmen auf dem QLB-Abschlusskongress in Berlin
Vom 05. – 06. Oktober 2023 fand der Abschlusskongress der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung in Berlin statt. Der Abschlusskongress markierte das Ende der F?rderlaufzeit des Programms zum 31. Dezember 2023.
In Zusammenarbeit mit den gef?rderten Hochschulen, Beteiligten aus der zweiten und dritten Phase, Vertretungen aus Bund und L?ndern sowie anderen Akteur:innen der Lehrkr?ftebildung wurde eine Bilanz der "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" gezogen. Er widmete sich den zentralen Fragen ?Was wurde erreicht? Was bleibt?“ mit dem Blick auf das Ziel, die Lehrkr?ftebildung zu innovieren. Dabei wurde auch ein weiterer Ausblick auf m?gliche Entwicklungen in der Lehrkr?ftebildung diskutiert, um die erzielten Erfolge nachhaltig fortzusetzen.
Zwei KOLEG2-Ma?nahmen hatten Gelegenheit, die Ergebnisse zu pr?sentieren. Aus der Ma?nahme ?Freiwillige Fortbildungsma?nahme für Praktikumslehrkr?fte“ boten Dr. Sigrun Schirner (Ma?nahmenleitung und Evaluation), Antonie H?ldrich (Mitarbeiterin) und Teresa Greindl (Praktikumslehrkraft) einen Einblick in die erarbeiteten Materialien. Die Tool-Landkarte für Praktikumslehrkr?fte, die durch die Unterrichtsreflexion mit Studierenden führt, stie? auf breites Interesse.
Abbildung 1: Das Pr?sentationsteam der Freiwilligen Fortbildungsma?nahme mit Moderator Armin Himmelrath an ihrem Informationsstand
Marie-Christine Bartels, Stefan Prock und Julia Judenmann stellten die in KOLEG und KOLEG2 entwickelten technischen M?glichkeiten zur Unterrichtsbeobachtung vor. Am Infostand konnten die Besucher:innen verschiedene Kameras ausprobieren und sich über die vielen Einsatzm?glichkeiten für Studierende, Dozierende und Lehrkr?fte in Unterrichtssettings informieren.
Abbildung 2: Das Pr?sentationsteam der UR-Klassen mit zahlreichen Interessent:innen an ihrem Informationsstand
Abbildung 3: Teilnehmende des QLB-Abschlusskongresses aus den Projekten KOLEG2 und L-DUR sowie Prof. Dr. Nikolaus Korber (Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung an der UR)