Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Zertifikatsverleihung der ersten Kohorte des Zusatzstudiums ?Inklusion – Basiskompetenzen“

Am 16.04.2021 fand die Zertifikatsverleihung der ersten Kohorte des Zusatzstudiums ?Inklusion – Basiskompetenzen“ statt. Aufgrund der pandemiebedingten Einschr?nkung wurde die Feierlichkeit über Zoom begangen.

Das Zusatzstudium ?Inklusion – Basiskompetenzen“ (ZIB) ist eine Ma?nahme des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der zweiten F?rderphase der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ gef?rderten Projekts KOLEG2 (Kooperative Lehrkr?ftebildung Gestalten 2). Das Zusatzstudium stellt dabei eine Weiterentwicklung der Ma?nahme ?Zertifikat Inklusion – Basiskompetenzen“ der ersten F?rderphase dar.

Das ZIB zielt darauf ab Lehramtsstudierenden der Universit?t Regensburg Haltungen, Wissenselemente und Handlungskompetenzen zu vermitteln, die sie für eine sp?tere Arbeit im inklusiven Setting ben?tigen. Das Herzstück des Zusatzstudiums bilden dabei ein hoher Praxisanteil und eine intensive Theorie-Praxisverknüpfung u.a. im Rahmen angeleiteter Reflexionen. Die erste Kohorte begann im Sommersemester 2019 das Zusatzstudium. ?ber drei Semester nahmen die Studierenden parallel zu ihrem regul?ren Lehramtsstudium an den Theorie- und Theorie-Praxisseminaren des Zusatzstudiums teil. Sie absolvierten au?erdem jedes Semester ein studienbegleitendes Praktikum sowie über die Studiumszeit verteilt insgesamt drei Wochen Blockpraktika.

Neben den Absolvent*innen nahmen an der Verleihung Stellvertreter*innen der Praxisstellen, Frau Dagmar Frohn als Vertreterin der Regierung Oberpfalz, Vertreter*innen des KOLEG2-Projekts und ehemalige sowie aktuelle Mitarbeiter*innen des Zusatzstudiums ?Inklusion – Basiskompetenzen“ teil.

Im Rahmen Ihrer Begrü?ung bedankte sich Frau Prof. Dr. Astrid Rank, KOLEG2- und ZIB-Projektleitung, bei allen Beteiligten des Zusatzstudiums für Ihre Flexibilit?t und Ausdauer trotz aller Widrigkeiten der letzten Monate. Sie griff au?erdem die Bedeutung des Begriffs ?Inklusion“ auf und verwies dabei auf den besonders wichtigen Aspekt der Teilhabe.

Die ehemalige Kooperationspartnerin und Vorsitzende des bayerischen Schulleiterverbands Frau C?cilia Mischko betonte in ihrem Gru?wort die Notwendigkeit der Aus- und Fortbildung der Lehrkr?fte für die Arbeit im inklusiven Schulsetting. Das Zusatzstudium sei hier ein gelungenes Projekt, Lehramtsstudierenden entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Zum Gelingen dieses Projekts trage die intensive Zusammenarbeit engagierter Praxisstellen und Praktikumslehrkr?fte, aktiver Universit?tsmitarbeiter*innen und v.a. motivierter, wissbegieriger Studierende bei.

Im Rahmen eines kurzen Vortrags der Projektmitarbeiterinnen Frau Helen Ga?ner-Hofmann und Frau Sabine Sroka wurde neben pers?nlichen Worten auch ein kleiner Einblick in die Ergebnisse der Begleitforschung zum Zusatzstudiums ?Inklusion – Basiskompetenzen“ gew?hrt. Dabei wurde aufgezeigt, dass die Studierenden des Zusatzstudiums sich bereits vor dem Zusatzstudium signifikant in ihrem lehrberufsbezogenen Interesse und ihrer lehrberufsbezogenen Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden unterschieden, die sich nicht zum Zusatzstudium anmeldeten. Auch wurde eine erfreuliche Entwicklung im Rahmen des Zusatzstudiums aufgezeigt: Die teilnehmenden Studierenden sch?tzen beispielsweise ihre lehrberufsbezogenen Kompetenzen nun hoch signifikant h?her ein und auch im Bereich der inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit konnte ein hoch signifikanter Zuwachs verzeichnet werden.

Vor der symbolischen Verleihung der Zertifikate rundete eine kleine Einlage der Studierenden den Abend auf eine pers?nliche und erfrischende Art und Weise ab.

Bildunterschrift: Es wurden im Rahmen der Feierlichkeit alle 26 Studierenden der ersten Kohorte des Zusatzstudiums ?Inklusion – Basiskompetenzen“ geehrt. Den meisten konnte bereits auch das offizielle Zertifikat überreicht werden.

  1. STARTSEITE UR

Aktuelle Mitteilungen

News von KOLEG2