Rückblick auf die digitale Tagung ?Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“
Die Online-Tagung vom 15.-16.03.21 wurde in gemeinsamer Verantwortung der QLB-Projekte KOLEG2 aus Regensburg (Prof. Dr. Karsten Rincke), FACE aus Freiburg (Prof. Dr. Lars Holz?pfel) und Pronet2 aus Kassel (Prof. Dr. Frank Lipowsky) ausgerichtet.
Tagungsankündigung mit Blick auf den Campus der Universit?t Regensburg
? KOLEG2 Projekt Universit?t Regensburg
Dritte Tagung der Reihe
Die dritte Tagung in der Reihe "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung" setzte einen Schwerpunkt auf die Frage, wie Arbeitsbündnisse zwischen Partnerinnen und Partnern an Hochschulen, Landesinstituten oder Fortbildungsinstitutionen einerseits und Lehrkr?ften an den Schulen andererseits gestaltet und ins Werk gesetzt
werden k?nnen. Damit schloss sie an die Diskussion an, wie sie auf der zweiten Tagung in Freiburg im Frühjahr 2019 mit dem Fokus auf Kooperation und Kokonstruktion geführt wurde. Dabei wurde deutlich, dass bei allen Fragen, wie Lehrkr?ftefortbildungen kooperativ oder kokonstruktiv gestaltet sein k?nnen, immer wieder jene nach langfristig tauglichen Rahmenbedingungen und Arbeitsbündnissen auftaucht.
Gro?e Aufmerksamkeit, neue Austauschformate
Mehr als 400 G?ste aus Schulen, Hochschulen, Universit?ten und Landesinstituten hatten sich registriert, um der technisch wie organisatorisch an der Universit?t Regensburg realisierten und vom Pr?sidenten der Universit?t Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel sowie Prof. Dr. Karsten Rincke (Physikdidaktik) er?ffneten Tagung ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Die Plenarvortr?ge von Prof. em. Dr. Kurt Reusser und Prof. Dr. Christine Pauli "Dialogische Klassengespr?che führen lernen: Konzeption, Ergebnisse und Arbeitsbündnis einer 1-j?hrigen Fortbildungsstudie" sowie von Prof. Dr. Marc Kleinknecht "Lehrkr?ftefortbildungen entwickeln und erforschen: Was leisten Wissenschaft und multi-professionelle Arbeitsbündnisse?" setzten Akzente. Dabei blieben die G?ste nicht allein in der Rolle der Zuh?renden, sondern diskutierten die Vortr?ge anschlie?end in 15 virtuellen Kleingruppen und bündelten ihre Fragen auf einer gemeinsamen digitalen Pinwand. Die Pinwand gab den Vortragenden schlie?lich Gelegenheit, sich in einer dritten Phase dem Plenum zu ausgew?hlten Fragen zu positionieren. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es neue Format, Plenarvortr?ge zum Gegenstand intensiver Interaktion zu machen, wurde allenthalben gelobt. Es zeigt beispielhaft, dass digitale Formate nicht nur manches vermissen lassen, was Pr?senztagungen bieten, sondern auch Neues und Wertvolles erm?glichen.
34 Kurzvortr?ge mit Diskussionen, fünf Workshops, drei Symposien und zahlreiche Poster ?ffneten das Feld in die Breite und gaben vielf?ltige Anl?sse zum Austausch. Sie bearbeiteten Themen wie z.B. zu langfristigen
Arbeitsbündnissen, Netzwerken, Erfassung von Qualit?t und Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen oder virtueller kollegialer Beratung.
Wie geht es weiter?
Eine Folgetagung ist für 2022 an der P?dagogischen Hochschule Vorarlberg angekündigt. Au?erdem sind alle, die zur aktuellen Tagung beigetragen haben, eingeladen, Texte zu einem Tagungsband beizusteuern, der im Herbst 2021 erscheinen soll.