Datenschutzerkl?rung
Geltungsbereich
Die Universit?t Regensburg bietet ein umfangreiches Online-Angebot und stellt damit viele Informations- und Serviceangebote insbesondere zur Unterstützung von Forschung und Lehre zur Verfügung.
Bei der Nutzung von Webangeboten werden in der Regel personenbezogene oder auf Personen beziehbare Daten erhoben und verarbeitet. Art und Umfang der Daten sind abh?ngig vom jeweiligen Informations- oder Serviceangebot.
Um Ihnen eine zielgerichtete M?glichkeit zu geben, sich zu informieren, ist in diesem Dokument allgemein beschrieben, welche Daten durch die Nutzung von Web-Angeboten der Universit?t Regensburg standardm??ig automatisch anfallen und wie diese verarbeitet werden.
Zudem finden Sie hier alle Informationen zu Kontaktm?glichkeiten, zur Aufsichtsbeh?rde und Ihren Rechten im Kontext Datenschutz.
Wenn bei Informations- oder Serviceangeboten weitere zus?tzliche Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Pr?sident der Universit?t Regensburg:
Universit?t Regensburg
93040 Regensburg
kontakt(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
Datenschutzbeauftragte der Universit?t Regensburg
Universit?t Regensburg
Die Datenschutzbeauftragte
93040 Regensburg
dsb@ur.de
/informationssicherheit/datenschutz/ueber-uns/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Zust?ndige Aufsichtsbeh?rde
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
poststelle@datenschutz-bayern.de
www.datenschutz-bayern.de
Bitte sprechen Sie zun?chst den Datenschutzbeauftragten der Universit?t Regensburg an. In den meisten F?llen lassen sich Fragen auf diesem Wege kl?ren und m?gliche Probleme l?sen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Jegliche Datenverarbeitung steht unter dem Grundsatz der Erforderlichkeit und Zweckbindung sowie der Datensparsamkeit und des Schutzes der Daten nach dem jeweiligen Stand der Technik.
Die Universit?t Regensburg erhebt nur so viele Daten, wie zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich, verwendet diese nur für den jeweiligen Zweck und speichert diese auch nur so lange, wie jeweils rechtlich geboten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist immer eine gesetzliche Befugnis (z.B. Hochschulrecht, BayEGovG) oder eine Einwilligung des Betroffenen. Sie finden die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.
Allgemeine Informationen zur Datenerfassung bei Online-Angeboten, Formulare und Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten l?schen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schr?nken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
?nderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerkl?rung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um ?nderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerkl?rung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerkl?rung.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten.
Auf Antrag erhalten Sie Informationen über
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien der personenbezogenen Daten,
- die Empf?nger (-kategorien), denen diese Daten kenntlich gemacht wurden oder in Zukunft werden sollen,
- die Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien, die zu dieser Speicherdauer führen,
- die Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie k?nnen der Verarbeitung widersprechen, diese Einschr?nken und Ihre Daten l?schen lassen, sofern die Daten nicht im Einzelfall aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aus Hochschulrecht, Prüfungsrecht, Archivrecht) weiterhin verarbeitet werden müssen.
Bei Verst??en haben Sie das Recht sich bei der zust?ndigen Aufsichtsbeh?rde zu beschweren.
Hinweise zur Datenverarbeitung beim Besuch unseres Webauftritts
Einsatz von Cookies
Um unseren zentralen Webauftritt ( bzw. www.ur.de) nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionalit?ten zu erm?glichen, verwenden wir auf unsen Webseiten Cookies. Ohne Einwilligung verwenden wir hierbei lediglich technisch notwendige Cookies.
Ihre individuellen Cookie-Einstellungen k?nnen Sie am Ende der Seite setzen, indem Sie den Link “Cookie-Einstellungen” im blau hinterlegten Footer-Bereich anklicken.
Folgende technisch notwendige Cookies werden verwendet:
Cookie-Name | Zweck | Ablauf |
---|---|---|
cookie_consent | Speichert die Zustimmung zu technisch erforderlichen Cookies. | Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schlie?en des Browsers gel?scht. |
piwik_ignore | Speichert die Deaktivierung von Matomo-Webstatistik (OptOut). | Wird bei OptIn (Matomo aktivieren) gel?scht. |
fe_typo_user | Speichert den erfolgreichen Login für zugriffsgeschützte Seitenbereiche (intranet) unter intern.uni-regensburg.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster). | Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schlie?en des Browsers gel?scht. |
omq-help-cookie | Erforderlich für die Funktionalit?t der OMQ Knowledgebase (Datenschutzhinweise OMQ). | Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schlie?en des Browsers gel?scht. |
uslk_umm_145577_s | Erforderlich für die Funktionalit?t des von OMQ bezogenen Chatbots (Datenschutzhinweise OMQ). | Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schlie?en des Browsers gel?scht. |
Erg?nzende Cookies, zur optimierung unseres Webangebots oder zur Verwendung weiterer Funktionalit?ten, verwenden wir lediglich mit der Einwillig der Besucher. Beim Besuch unserer Webseiten k?nnen Sie über das eingeblendete Cookie-Banner zur Verwendung weiterer Cookies z.B. für das Einbinden von Hinhalten von Drittanbietern zustimmen.
Folgende zus?tzliche Cookies werden bei freiwilliger Zustimmung verwendet:
Cookie-Name | Zweck | Ablauf |
---|---|---|
cookie_thirdparty | Speichert die Zustimmung zur Einbindung von Inhalten durch Drittanbieter (siehe unten). | Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schlie?en des Browsers gel?scht. |
Ihre Einstellungen zur Zustimmung von Cookies k?nnen Sie jederzeit ?ndern, einen Entsprechenden Link finden Sie im Footer-Bereich dieser Webseite.
Webserver-Protokolle (Web-Logs)
ToDo
Externe Inhalte
In unserem Webauftritt sind Inhalte von Drittanbietern eingebunden. Zur Anzeige dieser Inhalte verarbeitet der jeweilige Drittanbieter u.a. die IP-Adresse des Nutzers, dieser Verarbeitungsvorgang ist für die Funktionsf?higkeit der jeweiligen Einbindung erforderlich.
Teilweise werden darüber hinaus weitere Informationen erhoben, wodurch der externe Anbieter beispielsweise Informationen zum verwendeten Browser, zum Betriebssystem oder der Besuchszeit erh?lt.
Zum Schutz der personenbezogenen Daten der Besucher wird eine automatische ?bermittlung der Daten unterbunden, eine ?bermittlung der Daten erfolgt nur nach Zustimmung durch den Nutzer.
OpenStreetMap
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Datenschutz | osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Rechtsgrundlage | Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
YouTube
Anbieter | Google LLC |
Datenschutz | policies.google.com/privacy |
Rechtsgrundlage | Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
OMQ
Anbieter | OMQ GmbH |
Datenschutz | Datenschutzhinweise der Universit?t Regensburg, omq.ai/de/unternehmen/datenschutz/ |
Rechtsgrundlage | Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
Webanalyse
Um die Inhaltsstrukturen und Navigationsmechanismen der Webseiten besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu k?nnen, werden die Seitenaufrufe und die angeklickten Elemente innerhalb der Seiten protokolliert und analysiert. Dazu wird die Software Matomo (https://matomo.org/) verwendet.
Die Daten werden auf den Servern der Universit?t Regensburg erhoben und gespeichert. Sie werden anonymisiert, indem die letzten 2 Bytes der IP-Adresse abgeschnitten werden. Ein Personenbezug ist dadurch nicht mehr m?glich. Die Universit?t Regensburg verzichtet zudem auf den Einsatz sogenannter ?Tracking-Cookies“. Somit werden keine Cookies im Browser gespeichert und es wird keine Protokollierung wiederkehrender Seitenbesuche vorgenommen.
Folgende Daten werden von Matomo protokolliert:
- IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
- Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt
- Name und Version des Betriebssystems
- Name, Version und Spracheinstellung des Browsers
- Besuchte URLs auf dieser Webseite
- Zeitpunkte der Seitenaufrufe
- Art der HTML-Anfragen
- Bildschirmaufl?sung und Farbtiefe
- Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)
Technische Widerspruchsl?sung zur Matomo-Webstatistik
ToDo: Integration Matomo-OptOut
Links zu externen Seiten
Im Webauftritt der Universit?t Regensburg befinden sich Querverweise ("Links"), die in dieser Weise gekennzeichnet sind:
- externe Links: http://www.km.bayern.de (externer Link)
- interne Links: http://www.uni-regensburg.de (interner Link)
Durch einen externen Querverweis vermittelt die Universit?t Regensburg den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die ?bermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht ausw?hlt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgew?hlt oder ver?ndert hat. Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen" erfolgt wegen der gew?hlten Aufruf- und Verlinkungsmethodik der Universit?t Regensburg nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit der Universit?t für diese fremden Inhalte ergibt.
Social Media-Angebote
Die Datenschutzerkl?rung gilt für Online-Angebote der Universit?t, die durch die Universit?t selbst betrieben werden, und als Erg?nzung, soweit wir personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten, für Auftritte bei
- Bluesky: bsky.app
- Facebook: www.facebook.com
- Google: www.google.com
- Instagram: www.instagram.com
- LinkedIn: www.linkedin.com
- Mastodon: wisskomm.social
- Youtube: www.youtube.com
- X: x.com/
Wir gehen derzeit davon aus, dass wir keiner datenschutzrechtlichen Mitverantwortung unterliegen, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter zu von diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.
Inhalte unserer Social Media-Angebote sind nicht direkt in die Webseite eingebunden und es werden durch uns keine Daten erhoben.
Wir verwenden Social-Media-Icons nur im erweiterten Datenschutzmodus. Standardm??ig wird dabei keine automatisierte Verbindung mit den Servern der Dienste hergestellt. Damit erhalten die Dienstebetreiber beim Aufruf der Internetseiten der Universit?t Regensburg keine Daten vom Webseitenbesucher.
Wird ein Link zu diesen Angeboten bet?tigt, so werden Sie auf die jeweilige Webseite geleitet und es gelten die dort ver?ffentlichten Datenschutzbestimmungen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Unsere Social Media-Auftritte sind Teil unserer ?ffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen (Art. 2 Abs. 6 BayHSchG). Wir erm?glichen Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG).
Inhalte und Beitr?ge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch ?bermittlung an die zust?ndige Beh?rde bzw. dem Social Media-Dienst offen und blockieren oder l?schen diese.
Cookies, Protokolldateien und Statistiken der oben genannten Social Media-Anbieter verwenden wir zur Erstellung von Gesch?ftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gew?hrleistung der Netz- und Informationssicherheit gem?? Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit uns dies m?glich ist und der Verarbeitungszweck nicht beeintr?chtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir diese personenbezogenen Daten.
Empf?nger oder Kategorien von Empf?ngern der personenbezogenen Daten
Soweit Sie unsere Social Media-Kan?le und Seiten nutzen, verarbeiten auch deren Anbieter Ihre personenbezogen Daten.
Auch unsere IT-Dienstleister k?nnen im Rahmen der von uns abgeschlossenen Vertr?ge zur Auftragsverarbeitung Empf?nger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Um die Sicherheit unserer Datenverarbeitungsanlagen zu gew?hrleisten, legen wir unsere Dienstleister jedoch nicht offen.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Kommunikation, Post, E-Mails und Social Media-Beitr?ge und Nachrichten werden sechs Jahre nach Jahresende, in welchem der jeweilige Vorgang liegt, gel?scht.
Erg?nzende Datenschutzinformationen
Im Intranet finden Sie erg?nzende Datenschutzinformationen für Angeh?rige der Universit?t.