Ein etwas anderer Projektstart für FALKE2 am Beispiel des Faches Deutsch
In diesem Spotlight gibt Christina Knott, Mitarbeiterin von FALKE2, einen Einblick in den Projektstart von FALKE2 - Deutsch.?
Die Idee des Lehrkr?ftebildungsprojekts FALKE2 ist einfach: Durch mehrmaliges Erkl?ren desselben Gegenstandes in unterschiedlichen Klassen soll die fachliche Erkl?rkompetenz der Studierenden gesteigert werden. Klingt einfach, wird aber kompliziert, wenn eine Pandemie den Unterricht in Klassen fast unm?glich macht. Doch das Projekt muss vorangehen, Daten müssen erhoben werden und Studierende Erfahrungen mit dem Unterrichten machen.
Einige Herausforderungen, denen sich das Projekt FALKE2 direkt zum Projektstart stellen musste.
Doch egal, ob in digitaler oder analoger Form, das Erkl?ren geh?rt in allen F?chern zu einer der wichtigsten Kompetenzen von Lehrkr?ften. Genau hier setzt das Projekt FALKE2 (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren, Schulf?cher: Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, evangelische Religionslehre, Musik) im Rahmen der ersten Phase der Lehrkr?fteausbildung an. Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorg?ngerprojekts FALKE hat es sich die Forschergruppe von FALKE2 zum Ziel gesetzt, die Erkl?rkompetenz von Lehramtsstudierenden zu erfassen und zu f?rdern. In einem weiteren Schritt sollen die erste und zweite Phase der Lehrkr?ftesausbildung durch die Auseinandersetzung mit dem Thema ?Erkl?ren“ st?rker verzahnt werden. Hierzu sollen die Studierenden in konkreten Erkl?rsituationen vor Klassen gefilmt werden, die so entstandenen Videomitschnitte sollen reflektiert und die Erkl?rungen verbessert werden, um dann wieder in einer anderen Klasse ausprobiert zu werden.
Für das Fach Deutsch wurden ab dem Wintersemester 2020/21 entsprechende Seminare geplant, um das Vorgehen der Hauptstudie zu pilotieren. Durch die pandemiebedingten Schulschlie?ungen musste das Teilprojekt aber vorerst auf einen digitalen Rahmen ausweichen. Da gerade der aktuelle Distanzunterricht von allen am Schulsystem Beteiligten viel Energie, aber auch zeitliche Ressourcen fordert, war es ein gemeinsames Bestreben der Seminarteilnehmer:innen Unterstützung anzubieten. So erarbeiteten sie gemeinsam mit ihrer Dozentin Dr. Christina Knott vom Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in Kooperation mit der Mittelschule Oberroning Unterrichtsmaterial und Erkl?rvideos für die Unterrichtsplattform Mebis. Im Zentrum des angebotenen Materials stand immer eine gute Erkl?rung. Die Schüler:innen wurden am Beispiel einer modernen Kurzgeschichte schrittweise an die literarische Textanalyse herangeführt. Ziel war es, durch die Erkl?rungen und mit dem entwickelten digitalen Material sukzessive am Aufbau literarischer Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe beizutragen. Gestützt auf einem aktuellen Kompetenzmodell zum literarischen Lernen (Schilcher/Pissarek, 2013) wurden die Schüler:innen mithilfe von Strategien in einem kognitiv aktivierenden Rahmen an das Vorgehen der Analyse von Texten herangeführt. Im Fokus stand dabei auch im digitalen Format eine hohe Schüleraktivit?t zu erm?glichen und die Erkl?r-Einheiten m?glichst knapp und strukturiert zu gestalten.
Im Anschluss an die Bearbeitung bekamen die Studierenden im Rahmen der Kooperation wertvolles Feedback durch die Schüler:innen auf das von ihnen entwickelte Material, gleichzeitig konnte durch die Bereitstellung des digitalen Materials eine kleine Arbeitsentlastung für die unterrichtenden Lehrkr?fte geschaffen werden. Die Studierenden erhielten dabei einen realistischen Einblick in den aktuellen Schulalltag und erfuhren Wertsch?tzung durch die Verwendung des von ihnen erstellen Materials. Auch für das weitere Vorgehen im Rahmen des Forschungsprojekts FALKE2 konnten spannende Erkenntnisse gewonnen werden, sodass das Projekt trotz pandemiebedingter Hindernisse erfolgreich starten konnte. Insgesamt erwies sich die Kooperation zwischen Schule und Universit?t als echte Synergie für alle Beteiligten. Für das aktuelle Sommersemester ist aufgrund der anhaltenden Pandemie ein ?hnliches Vorgehen geplant.
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Text: Christina Knott