Zu Hauptinhalt springen

Spotlight

Professional Voice Center: Wenn die Stimme im Unterricht versagt

"Die Zahlen sind schlagend: Durch Fehlzeiten oder gar Berufsunf?higkeiten bei Lehrern durch Stimmprobleme entstehen allein dem Land Baden-Württemberg Kosten in H?he von 30 Millionen Euro im Jahr. `Durch pr?ventive Ma?nahmen für stimmliche und mentale Gesundheit k?nnten gesch?tzt bis zu 25 Prozent der Kosten eingespart werden? (…).“ (FAZ vom 03.09.2018)

Genau an diesem Punkt der Lehrkr?ftebildung setzt eine Ma?nahme der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung der Universit?t Regensburg an: Ab dem kommenden Jahr wird das Professional Voice Center, Lehramtsstudierende für ihren kommunikationsorientierten, sprech- und stimmintensiven Beruf sensibilisieren, begleiten und vorbereiten. Hierfür fand vor Kurzem an der Universit?t Regensburg ein Diskussionsforum zum Thema ?Stimmgesundheit und -prophylaxe“ statt. Prof. Dr. Anita Schilcher, stellvertretende Vorsitzende des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL), empfing zu dieser Veranstaltung leitende Vertreterinnen und Vertreter der Medizin (Phoniatrie, Logop?die), der Krankenkassen, der bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverb?nde aller Schularten, der Wissenschaft und der Schule.

Die Notwendigkeit dieses Zentrums hat Christian Gegner, Gesch?ftsführer des Zentrums für Sprache und Kommunikation, durch seine Forschungsarbeit im Rahmen des Regensburger Stimmscreening-Projekts best?tigt: Das Stimmscreening richtet sich seit dem Wintersemester 2010/11 an alle Lehramtsstudierenden der Universit?t Regensburg und bietet diesen eine wissenschaftlich fundierte Rückmeldung zu ihrer stimmlichen Leistungsf?higkeit. Bei den knapp 200 untersuchten Studierenden fielen rund 30 Prozent bereits im Studium durch eine geringgradige Stimmst?rung auf. Es ist davon auszugehen, dass sich bei einem Gro?teil der als auff?llig eingestuften Studierenden die stimmliche Leistungsf?higkeit beim Eintritt in den Schuldienst aufgrund der stimmlichen Belastungen verschlechtern wird, wenn sie nicht rechtzeitig therapeutisch betreut werden. PD Dr. habil. Wieland Kranich, Leiter des Lehrgebiets Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung, betonte in seinem Vortrag die negativen Auswirkungen von heiseren Lehrkr?ftestimmen auf die Verstehens- und Behaltensleistungen von Schülerinnen und Schüler sowie deren Motivation. Des Weiteren stellte Eileen Gunga zentrale Forschungsergebnisse des FALKE-Projekts (Fachspezifische Lehrkompetenz im Erkl?ren) vor: Sie verdeutlichte, dass nicht nur die Stimmqualit?t, sondern generelle stimmlich-sprecherische Aspekte sowie der K?rperausdruck wesentlich für eine verst?ndliche Erkl?rung im Unterricht sind.

Das Professional Voice Center m?chte daher zukünftig Studierende und auch Lehrkr?fte dabei unterstützen, ihre Stimme gesund zu erhalten, die Leistungsf?higkeit ihrer Stimme zu st?rken und ihnen sprecherische Kompetenzen vermitteln. Darüber hinaus sollen die laufenden und künftigen Forschungsprojekte zu einem tieferen Verst?ndnis dieser transdisziplin?ren Themen führen. Die Teilnehmer*innen der Tagung bekr?ftigten ihr Interesse an einer Zusammenarbeit.

  1. STARTSEITE UR

Spotlight

KOLEG2 im Fokus