Direkt zum Inhalt


Benjeshecke

Eine Benjeshecke (=Totholzhecke) ist ein natürlicher Sicht- und Windschutz aus aufgeschichteten ?sten und Strauchschnitt, der V?geln, Insekten und Kleintieren Lebensraum bietet. Durch verrottendes Pflanzenmaterial entsteht mit der Zeit ganz von selbst eine dichte Hecke – ganz ohne Neupflanzung! 

?brigens: benannt ist sie nach dem Landwirt Hermann Benjes?


Kurzbeschreibung zum Projekt

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt!

Was ist das Ziel?  Lebensraum schaffen für kleine Tiere & Insekten die sich im Ge?st verstecken, ihre Nester bauen oder einfach rasten k?nnen. 

Wann? Gemeinsam mit Studierenden wird die Hecke jedes Jahr im Frühling, koordiniert durch die OTH Regensburg, erweitert.

Was ist eine Benjeshecke?

Benjeshecken (=Totholzhecken) stellen eine sinnvolle Verwertungsmethode von anfallenden abgeschnittenen ?sten dar und sind gleichzeitig eine Bereicherung für das ?kosystem. V?gel? bauen darin ihre Nester, Igel ? finden Unterschlupf und auch für etliche andere meist sehr nützliche Tiere ??  bieten sich darin geschützte Winterquartiere. Au?erdem ist es ein wahrer Tummelplatz für Tiere wie zum Beispiel Asseln, Spinnen und Insekten ???. Durch diese rege Betriebsamkeit, aber auch durch das Zutun von Wind, Wetter und V?geln, lagern sich immer mehr Samen aus dem Umland an. Die Hecke beginnt somit als eine Art Blanko-Lebensraum, der nach und nach von Tieren und Pflanzen besiedelt wird.

Foto der Benjeshecken-Aktion 2025 mit engagierten Personen von der OTH Regensburg, dem Green Office der UR und dem Netzwerk Nachhaltigkeit.

So geht?s weiter

Im n?chsten Frühling (vermutlich M?rz 2026) wird es wieder Termine zum Ausbau der Benjeshecke geben.
 

Du m?chtest mitmachen?

Bei den Aktionen ist studentische Unterstützung ausdrücklich erwünscht! Wenn du ein anderes Projekt zur F?rderung der Biodiversit?t planst, melde dich gerne bei uns unter greenoffice(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)!

nach oben