Direkt zum Inhalt


Governance

Unter Governance wird die institutionelle Verankerung der Nachhaltigkeitsbestrebungen der Universit?t Regensburg (UR) in den Blick genommen und damit der Rahmen definiert, innerhalb dessen die Mitglieder der UR zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen k?nnen. Um das Thema Nachhaltigkeit im Sinne eines Whole-Institution-Approach f?rdern und koordinieren zu k?nnen und n?tige Transformationsprozesse anzusto?en, bedarf es klarer Strukturen und Zust?ndigkeiten. Die Institutionalisierung ist damit Grundlage für eine effiziente und bleibende Erreichung der Zielsetzungen in den anderen Handlungsfeldern.


Nachhaltigkeitsstrategie

  • Handlungsfelder 7

  • Schwerpunkte pro Handlungsfeld 2-3

  • Ziele pro Schwerpunkt 1-5

  • Strategie für 2023-27

Ein zentrales Instrument im Handlungsfeld Governance ist die Nachhaltigkeitsstrategie der Universit?t Regensburg 2023–2027. Sie definiert zentrale Selbstverpflichtungen der UR und benennt Prozesse, die angesto?en werden müssen, um der Zukunftsaufgabe Nachhaltigkeit auf regionaler, überregionaler und internationaler Ebene gerecht zu werden.


Zukunftsrat Nachhaltigkeit

  • Anzahl der Mitglieder im Zukunftsrat Nachhaltigkeit 26 

  • Anzahl der verfolgten Zielsetzungen aus der Nachhaltigkeitsstrategie 43

  • Anzahl der Ma?nahmen, die aktuell in Bearbeitung sind 19

  • Anzahl der Ma?nahmen, die weitestgehend umgesetzt sind 21

Warum gibt es einen Zukunftsrat Nachhaltigkeit an der UR?

Die Nachhaltigkeitsstrategie bildet die Grundlage, um zentrale Nachhaltigkeitsziele an der UR zu erreichen und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung voranzugehen.
Im Februar 2024 erfolgte die Umsetzung einer der ersten Punkte aus dem Handlungsfeld Governance: Die Etablierung eines universit?ren ?Zukunftsrat Nachhaltigkeit“.

Mitglieder des Zukunftsrat Nachhaltigkeit

Mitglieder des Zukunftsrat

Der ?Zukunftsrat Nachhaltigkeit“ setzt sich folgenderma?en zusammen:

  • die beauftragte Person der Universit?tsleitung für Nachhaltigkeit (qua Amt) / Vorsitz / Leitung
  • Leitung Stabsstelle Nachhaltigkeit (qua Amt)
  • die für das Klimaschutzmanagement verantwortliche Person (qua Amt)
  • für jede Fakult?t die für Nachhaltigkeit beauftragte Person
  • zwei Studierende in vertretender Position sowie gegebenenfalls Ersatzpersonen (vom studentischen Konvent für eine Amtszeit von einem Jahr nominiert)
  • zwei Personen in vertretender Position der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitenden und Promovierenden (von der Statusgruppe für eine Amtszeit von zwei Jahren nominiert)
  • zwei Personen in vertretender Position der wissenschafts- und kunststützenden Mitarbeitenden (von der Statusgruppe für eine Amtszeit von zwei Jahren nominiert)
  • die Kanzlerin/der Kanzler (qua Amt)
  • Leitung Abteilung V ?Geb?ude und Technik“ (qua Amt)
  • Leitung Abteilung IV ?Finanzen und Transfer“ (qua Amt)
  • Leitung Rechenzentrum (qua Amt)
  • die vorsitzende Person des Personalrats (qua Amt)

Aufgaben

Was sind die Funktionen des Zukunftsrat Nachhaltigkeit?

Unter der Leitung der*/des Beauftragten der Universit?tsleitung für Nachhaltigkeit wird ein ?Zukunftsrat Nachhaltigkeit“ als Transformationsgremium und Think Tank gebildet, der aus verschiedenen Statusgruppen und Vertretenden aus allen Fakult?ten und zentralen Einrichtungen zusammengesetzt ist.

Ziel ist, die unterschiedlichen Kompetenzen, Erfahrungen und Bedürfnisse innerhalb der Universit?t zu bündeln sowie eine effektive Kommunikation und Koordination sicherzustellen, um die universit?re Nachhaltigkeitsstrategie zielgerichtet umsetzen zu k?nnen. Insbesondere wird der ?Zukunftsrat Nachhaltigkeit“ zusammen mit der*/dem Nachhaltigkeitsbeauftragten universit?tsweite und fakult?tsspezifische Vorschl?ge für Ma?nahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und so die Umsetzung strukturell vorantreiben. Der ?Zukunftsrat Nachhaltigkeit“ legt auch Vorschl?ge zur Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsverst?ndnisses und der Nachhaltigkeitsstrategie der UR vor. 

Sitzungstermine

  • 02.07.2024, 14.00 – 16.00 Uhr
  • 22.10.2024, 14.00 – 16.00 Uhr
  • 21.01.2025, 14.00 – 16.00 Uhr
  • 06.05.2025, 14.00 – 16.00 Uhr
  • 01.07.2025, 14.00 – 16.00 Uhr
  • 28.10.2025, 14.00 – 16.00 Uhr
  • 27.01.2026, 14.00 – 16.00 Uhr
  • 12.05.2026, 14.00 – 16.00 Uhr
  • 07.07.2026, 14.00 – 16.00 Uhr
nach oben