Zu Hauptinhalt springen

(Studentisches) Engagement


Arbeitsgruppen und Initiativen am Campus

Alternative Erstitage & Zero Waste Aktion

Alternative Erstitage & Zero Waste Aktion | 25.04.2022

ZERO WASTE AKTIONSTAG?

Am Mittwoch, dem 4.5.2022, stand der Campus rund um das Studierendenhaus der OTH Regensburg ganz im Zeichen des Mottos “Zero Waste”. Organisiert wurde der Aktionstag von den Green Offices der Universit?t Regensburg und der OTH Regensburg, dem Referat Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung, der AG Zero Waste der Stadt Regensburg, der Grünen Hochschulgruppe und einer sehr engagierten 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 der Universit?t.?

Von 10 Uhr bis 16 Uhr?war den Studierenden, Mitarbeitenden und allen weiteren Personen die auf dem Campus unterwegs waren, ein buntes Programm geboten:

Den ganzen Tag durchwegs gut besucht war die Fahrradreparatur-Station von Feine R?der vor dem Studierendenhaus. Dort gab es auch die M?glichkeit eines der Lastenfahrr?der, die sich zukünftig konstant auf dem Campus befinden sollen, Probe zu fahren. Direkt daneben verteilte die Stadt Regensburg kostenlos kleine Biomülltonnen, die zuhause bei der richtigen Trennung von Biomüll und?Restmüll helfen sollen. Im Studierendenhaus selbst konnten alte Handys in der Sammelbox der Energieagentur entsorgt und sich direkt daneben an der Umsonst-Kleiderb?rse des Green Offices bedient werden. Auch das Referat Umweltschutz & Logistik der Universit?t Regensburg informierte dort über das Mülltrennungssystem auf dem Campus und bot die M?glichkeit zur Teilnahme an einem Quiz rund um das Thema “Richtige Mülltrennung”, in dessen Zuge die Gewinner*innen Preise aus dem Recyclinghof der Stadt gewinnen konnten. Darüber hinaus konnte man sich über die Organisation Transition e.V. informieren und an deren Workshop zur Herstellung von Bienenwachstüchern teilnehmen. Auf der Campuswiese bot Foodsharing e.V. diverse gerettete Lebensmittel an und lud das vorbeigehende Publikum ein, sich über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren.?

Im Geb?ude der Fakult?t Architektur stellten die Studierenden ihre Entwürfe für einen neuen Recyclinghof aus. Der Workshop rund um das Thema??“ZeroWaste - Fokusgruppe Hochschule” der Stadt Regensburg??konnte leider nicht stattfinden und wurde nun auf 24.5. von 9-11.30h (online) verschoben.?

Ab 16 Uhr lud die Grüne Hochschulgruppe zum Abschluss des Tages zum Clean-Up auf der Jahninsel ein.?

Fotos: Maja Wilke & Julia Poppe




Campus Cleanup

Campus Clean-Up 2024 – Gemeinsam für einen sauberen Campus!

Europ?ische Woche der Abfallvermeidung

Am Dienstag den 19. November fand ein Campus Clean-Up auf der Wiese zwischen OTH und UR statt. Für die Organisation und Ausführung der Veranstaltung haben die beiden Green Offices der OTH und der UR, sowie die AG Nachhaltigkeit der UB und die Sprecherin des AStA im Bereich Nachhaltigkeit zusammengearbeitet. Die Fachgruppe Transporte und Dienstleistungen unterstützte mit den Tonnen und allen notwendigen Utensilien. In der Europ?ischen Woche der Abfallvermeidung (16.11-24.11) machen sich j?hrlich Zehntausende Menschen für die Abfallvermeidung stark. Jede Aktion zur Abfallvermeidung z?hlt, denn auch jede kleine Aktion tr?gt bei zu mehr Ressourcenschutz und kann Vorbild für andere sein.?

Das Orga-Team (von links nach rechts: Lenz Franzke (GO-OTH), flei?ige Helferin, Juditz Lanzl (AG Nachhaltigkeit der UB), Maria Stippler (AStA Nachhaltigkeit) und die SHKs des Green Office der UR Anja Wermisofsky und Nicola Fr?hlich).

Verpflegung der Helfer:innen

Am zentralen Stand bei den Bauw?gen wurden die Helfer:innen mit Tee, Kaffee und einigen leckeren Speisen versorgt. Passend zum Motto der diesj?hrigen Aktionswoche "Bis auf den letzten Krümel – Lebensmittel sorgsam verwenden" bot der STWNO kostenlos eine Kiste voller Leckereien aus der PT-Cafete. Das Studierendenwerk setzt sich ein für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und kooperiert mit Too Good To Go. Das war eine tolle und willkommene St?rkung!

Bis zu 15 kg Müll

Die Veranstaltung wurde gut angenommen. Bis zu 25 Teilnehmende, zusammengesetzt aus Studierenden, Mitarbeitenden und Dozierenden, sammelten insgesamt bis zu 15 kg Müll! Damit wurde nicht nur zur Versch?nerung des Campus beigetragen, sondern auch den Tieren und Insekten am Campus einen lebenswerter Raum geschaffen. Der kurioseste Fund des Tages war eine verbogene Gabel. (Ob Uri Geller hier seine Finger im Spiel hatte?). Zus?tzlich wurden Kronkorken gesammelt die an die Kronkorken e.V. gespendet werden.

Clean-Up Stand

Stempeljagt und Gewinnspiel
Neu in diesem Jahr war eine Stempeljagt. Vier Stempel wurden in kleinen Pokemon-b?llen platziert und innerhalb der Clean-Up Zone versteckt. Wer alle Stempel gefunden hatte, konnte seine Gewinnchancen verdoppeln. Die drei Gewinner dürfen sich über eine Alea-Bar Flasche freuen!

Stempeljagt und Sammeleimer mit Müll

Wir bedanken uns herzlich bei allen Organisatoren, den Helfer:innen und Unterstützern der Veranstaltung!

Hier kannst du mehr zur Aktionswoche, Ressourcenschonung und Lebensmittelverschwendung erfahren.





Campus Clean-UP | 18.11.21

Clean Up Day 18.11.2021 am Campus der OTH und UR Regensburg. Nur ein sauberer Campus ist ein sch?ner Campus.?

Am 18.11.2021 haben die Green Offices der?OTH?und Universit?t Regensburg einen Clean Up Day organisiert. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Projekt stand im Zusammenhang mit der?Europ?ischen Woche der Abfallvermeidung, in dessen Verlauf europaweit viele Projekte zum Thema Abfallvermeidung und Mülltrennung stattfanden. Auf der Homepage zur Projektwoche konnte man alle Aktionsorte einsehen und eigene anmelden.
Ziel unseres Clean Up Days war es das Gel?nde von Müll, insbesondere von Plastik zu befreien. Zum einen weil ein sauberes Campusgel?nde einfach sch?ner ist, aber vor allem um die Müllbelastung zu reduzieren und verwertbares Material dem Recycling-Kreislauf zuzuführen. Dadurch kann der Campus als Lebensraum für Insekten, V?gel und unsere Wildkaninchen geschützt werden.?

Clean Up

Ab 14.00 Uhr ging es dann also mit viel Elan und Engagement an die Arbeit. Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllbeh?ltern gingen die Studierenden dem Müll an den Kragen. Wir freuten uns besonders, dass trotz des kalten Wetters einige Studierende zusammenfanden um gemeinsam gro?e Teile des Gel?ndes zu s?ubern. Man k?nnte annehmen, dass nach 3 Online-Semestern gar nicht so viel Müll am Campus anfallen k?nnte. Wir wurden aber schnell eines Besseren belehrt, als die freiwilligen Helfer ihre Eimer bis zum Rand gefüllt hatten, manche sogar zweimal!?
Dank des Engagements des?Transition Regensburg, konnten wir den Studierenden Kuchen und Quiche zur St?rkung anbieten.?Gegen 17.00 Uhr wurde es zunehmend dunkler und k?lter. Wir beendeten die Aktion und bauten den Stand ab.?

Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten am Clean Up für eure tatkr?ftige Unterstützung!

Für alle Studierenden, die nicht dabei sein konnten, weisen wir auch nochmal darauf hin, dass auch ein Data-Clean Up einen wichtigen Beitrag leisten kann. Denn jede E-Mail verbraucht Energie und Strom für den Server. Also mal Spam und Werbungsmails deabonnieren (das geht meistens ganz unten in den E-Mails mit einem einzigen Mausklick). So schnell und einfach k?nnt Ihr auch von zuhause euren Beitrag leisten.?

Fotos: Carolin Friedinger OTH R



CAmpus Clean-up | 18.03.2023

Digital Clean up?

In der digitalen Welt gibt es, ?hnlich wie in der Umwelt, eine gro?e Menge an Müll.
Unn?tige E-Mails, Dateien, Apps, Duplikate von Fotos und Videos sind allesamt digitaler Müll.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er digitale Müll verursacht digitale Umweltverschmutzung, die auch dann noch Energie verbraucht, wenn wir ?ihn bereits vergessen haben.
Digitaler Müll befindet sich beispielsweise in den Backups auf Servern, die uns Cloud-Dienste zur Verfügung stellen und dabei ?nicht unerheblich Strom verbrauchen.

Jedes Jahr produziert das Internet und seine unterstützenden Systeme 900 Millionen Tonnen CO2. Tendenz rapide steigend!

Das ist mehr als der Jahresaussto? von ganz Deutschland. Einige Studien sch?tzen, dass das Internet in einem Jahrzehnt
20 Prozent der weltweiten Gesamtenergie verbrauchen wird*.?

Wenn wir alle unn?tigen Dateien, Apps, Fotos und Videos l?schen, sparen wir nicht nur eine riesige Menge CO2 ein, sondern verl?ngern auch die Lebensdauer unserer Ger?te, steigern die Performance und Leistung unserer SMARTen Ger?te, verbessern unsere digitalen Gewohnheiten und werden somit effizienter im Umgang mit Daten.

Mehr Infos?

Die Eigeninitiative einer Mitarbeitenden der Universit?tsbibliothek, Fr. Prell, bereichterte uns mit Text und Inhalt.? Vielen Dank dafür!



Campus Clean-UP | SS2022

Der CO2-Fu?abdruck unseres digitalen Lebensstils?

ein unsichtbarer Treiber der globalen Erw?rmung und wie wir unseren elektronischen Müllberg verkleinern k?nnen

Der Morgen beginnt durch das Klingeln des Smartphones (als Weckerersatz), gefolgt durch einen kurzen Blick auf Instagram, WhatsApp oder die E-Mails im Postfach. Dann wird wahrscheinlich der Kaffeevollautomat angeschmissen oder die elektrische Zahnbürste in den Mund gesteckt. Die Gadgets sind nicht mehr wegzudenken aus unserem modernen Lebensstil.?

???Die Graphik zeigt, worauf man bei umweltbewusstem Ger?tekauf und -Nutzung achten sollte.

Durch die zahlreichen Apps und Programme auf unseren elektrischen Ger?ten verbrauchen und hinterlassen wir einen (digitalen) CO2-Fu?abdruck. Die Berechnung der exakten Werte ist nicht ganz so trivial und da dabei viele Komponenten eine Rolle spielen, werden oftmals lediglich Sch?tzwerte ermittelt. Im Verh?ltnis zu anderen gro?en Bereichen wie Wohnen, Mobilit?t, Ern?hrung, Infrastruktur und sonstigem Konsum ist er vermeintlich klein. Allerdings rechnen Experten mit einem extremen Wachstumspotentials, weswegen wir diesen nicht untersch?tzen sollten.?

Der Ressourcenverbrauch beginnt bereits mit der?Herstellung der Endger?te. Vor allem die Prozesschemikalien die zur Rohstoffgewinnung und Verarbeitung sowie durch den Energieaufwand der Halbleiterfertigung ben?tigt werden, führen zu hohen Treibhausgasemissionen.?

Einen weiteren gro?en Faktor stellt die?Internetnutzung?dar.?
So führen zum Beispiel das ?ffnen und Verschieben von Bildern, Videos und E-Mails zu weiteren Dateien (z.B Thumb.db-Dateien), die den Speicher belegen. Zus?tzlich wird h?ufig ein Teil des von uns genutzten Cloud-Speicherplatzes von alten E-Mails oder nicht mehr genutzten Bildern blockiert. Da die Cloud-Speicherpl?tze von gro?en Rechenzentren zur Verfügung gestellt werden, entstehen dort Energiekosten und somit Treibhausgase die vermieden werden k?nnten. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Problematik besteht auch bei Streaming-Aktivit?ten und bei der Nutzung von Sprachassistenten und h?ngt eng mit der gew?hlten ?bertragungsgeschwindigkeit und Datenmenge zusammen. Wie simpel CO2 eingespart werden kann, zeigt sich am Beispiel von Videokonferenzen. So kann jede/r Einzelne bei einem einstündigen Meeting durch das Ausschalten der Kamera bis zu 96 % der Emissionen einsparen!

Auch unsere?Internetsuche?spielt in die Problematik mit ein: Jede einzelne Google-Anfrage füttert den digitalen Müllberg. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 stellt eine enorme Menge dar, wenn man bedenkt, dass Google mindestens 2 Billionen Suchanfragen pro Jahr verwaltet.
Insgesamt sto?en wir j?hrlich in Deutschland durch die Nutzung des Internets und die damit verbundenen Rechenzentren (gr??tenteils betrieben durch fossile Brennstoffe) laut einigen Studien etwa genauso viel CO2 aus, wie der innerdeutsche Luftverkehr verursacht. Der Trend k?nnte auf zukünftig bis zu 20 Prozent des weltweiten Energieverbauchs ansteigen.?



Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit

Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit | SS22

Biodiversit?t am Campus

Der Campus aus der Vogelperspektive betrachtet, ist mit seinen offenen Wiesenfl?chen ein grünes Band, welches über den Friedhof und über die Stadtparks eine Art Verbundbiotop darstellt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Stück "Natur" ist ein wichtiger Rückzugsort für mobile Arten und bietet eine Vielzahl interessanter Tieren und Pflanzen.?

Im Laufe des Sommersemesters soll jeweils ein Tier und eine Pflanze (ob Wildbiene, Moos oder Vogel) vorgestellt werden. Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den Aush?ngen an den Mensa-S?ulen. Interessante weiterführende Literatur verlinken wir hier.?

Seid gespannt und nehmt Euch die Zeit genauer hinzuschauen!




Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit | SS22

Die Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit

Es wird grün, nachhaltig und biologisch!

Der dramatische Rückgang der biologischen Vielfalt betrifft jeden Einzelnen von uns.? Daher ist es auch auf universit?rer Ebene von Bedeutung Schutzma?nahmen in die Wege zu leiten, um unsere heimische Artenvielfalt zu erhalten und zu f?rdern. Der Erhalt der Biodiversit?t und Klimaschutz sind nach aktuellem Stand bereits im Bayerischen Hochschulgesetz verankert (Mai 2022).

Im Zuge dessen wurde an der Universit?t Regensburg eine Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt auf Biodiversit?tsmonitoring ins Leben gerufen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e stellt eine gemeinsame Kooperation zwischen Dozierenden, Studierenden, externen sowie internen Interessierten dar und l?dt zum Mitmachen - Engagieren ein. Hierbei wird auf einen wissenschaftlichen Ansatz geachtet.

Im Verlauf der ersten Treffen wird den Teilnehmenden ein Einblick in die Theorie und Praxis gegeben. Hauptziel wird es jedoch sein, dass sich die Projektgruppen nachhaltig erhalten und das Monitoring auch über das Semesterende hinaus erhalten bleibt.?Die Initiative lebt von dem Engagement der Gruppenmitglieder und soll in erster Linie für die heimische Artenvielfalt, deren Verlust sowie den Naturschutz sensibilisieren. Es stellt einen Kontrast zum theorie-lastigen Studienalltag dar und soll das Interesse an der Natur wecken.

Auch an unserem Campus findet sich, bei genauem Hinsehen, eine reiche Natur mit floristischen und faunistischen Besonderheiten.

Ziele der Hochschulinitiative sind unter anderem:?

  • neue Lebensr?ume?schaffen.
  • den?Ist-Zustand der faunistischen und floristischen Artenvielfalt?erfassen?(Brutv?gel, Flederm?use, Insekten, Flora).
  • Naturschutzma?nahmen?ausarbeiten.
  • Exkursionen z.B. Vogelstimmenwanderung, welche?für den Naturschutz sensibilisieren und Grundkenntnisse liefern organisieren.
  • Artensteckbriefe vorzustellen, welche?zu?ausgew?hlten Arten informieren (siehe Tier und Pflanze des Monats).?
  • die Kooperation mit dem botanischen Garten und mit dem Citizen Science Projekt "Klimawandel im Dialog".

Alle Unterlagen werden in?GRIPS?hochgeladen.?

Meldet Euch und seid Teil der Initiative!


Jetzt NEU: Schneckenfauna!



Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit | SS22

Biodiversit?tsmonitoring

Unbekannte Vielfalt - Pflanzen und Tiere auf dem Campus

1. Tagfalter

Im Rahmen der Hochschulinitiative ?Naturschutz und Nachhaltigkeit“ besch?ftigt sich seit dem 11. Mai 2022 eine Gruppe von Studierenden begleitet von Prof. Dr. E. Strohm mit der Erfassung von Tagfaltern. In kleineren Gruppen laufen Studierende dabei selbst?ndig eine ausgew?hlte Route über den Campus und tragen erfasste Schmetterlingsarten mit Fundort in eine Datenbank ein. Für Anf?nger sind dabei umfangreiche Bestimmungshilfen nützlich, die im GRIPS-Kurs ?Tagfalter auf dem Campus“ bereitgestellt werden.

Mittlerweile wurden über?230 Sichtungen?aufgenommen. Besonders viele Schmetterlinge sind im Botanischen Garten der Universit?t und auf den gezielt angelegten Blühfl?chen am Gel?nde des Sportzentrums zu beobachten. Doch auch wenn man nur etwas aufmerksamer als sonst über den Campus schlendert, bemerkt man einige Schmetterlinge, die über die Wiesen fliegen.

Neben den bekannten Arten wie Kohlwei?lingen und Zitronenfaltern zeigten sich auch zahlreiche Edelfalter und Bl?ulinge. Mit der Zeit wurden auch immer mehr unbekanntere Arten kartiert, unser Highlight war die Sichtung eines Admirals.
Obwohl bisher haupts?chlich Biologiestudent*innen mitwirken, sind Studierende aller Fakult?ten jederzeit herzlich willkommen. Interessierte k?nnen sich gerne im GRIPS-Kurs ?Tagfalter auf dem Campus“ einschreiben, um sich mit anderen zu treffen, die Schmetterlinge kennenzulernen und zu beobachten und ihre Funde in die Datenbank einzutragen.

Text und Bildquelle:?Clara Jung und Miriam Laukemper.?

Aktuelles:?

Da immer noch ein?Defizit an Langzeituntersuchungen?besteht und es kaum Expertenn für verschiedene Taxa gibt, wird im Rahmen der "Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit" eine M?glichkeit geboten?ohne viel Aufwand erste Erfahrungen mit dem?Monitoring?einer (einfachen) Insektengruppe?(Tagfalter) zu sammeln.

Das Ganze ist als selbstorganisierte Aktion gedacht und die Ergebnisse sollen in einer Datenbank in Grips eingetragen werden. Wer prinzipiell daran Interesse hat, kann sich auf der Grips-Seite (https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=57251) einschreiben und sich die Bestimmungshilfen sowie die bisherigen Sichtungen anschauen.

II. Blütenpflanzen am Campus

Studierende untersuchen die Blütenpflanzenvielfalt am Campus

Der Campus der Universit?t Regensburg stellt mit seiner Fl?chengr??e und den vielen Grünfl?chen einen wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzenarten dar. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Vielfalt soll nun auch durch Kartierungen erfasst werden. Seit dem 27. Juni 2022 besch?ftigt sich daher eine Gruppe von Studierenden im Rahmen der ?Hochschulinitiative Naturschutz und Nachhaltigkeit“ mit dem Monitoring von Blütenpflanzen auf dem Campusgel?nde.

Im Fokus der ersten Aufnahmen stehen die Wiesenfl?chen, welche im Zuge des Gel?ndemanagements als Blühfl?chen angelegt wurden. Auf einer Fl?che von etwa 3 ha wurden an verschiedenen Stellen des Campus durch düngungsfreie Bodenbearbeitung und Ansaat mit heimischen Wildsamenmischungen artenreiche Grünlandbest?nde angelegt. Hier dürfen sich nun Malve, Mohn und Co. ausbreiten.
Eine systematische Erfassung der Artenvielfalt auf diesen Fl?chen kann helfen Aussagen zu optimalen Ansaatmethoden zu treffen. ?

Im Laufe der Kartierung erhalten die Studierenden einen Einblick in die Arbeitsmethoden der Freiland?kologie und k?nnen zudem ihre Artenkenntnisse auffrischen. Weitere Interessierte sind jederzeit willkommen und k?nnen sich gerne via E-Mail an heike-pfaffenzeller@ur.de melden.?

Das Foto zeigt motivierte Studierende der Kartierungsgruppe ?Blütenpflanzen“ unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph Reisch.

III. Brutv?gel am Campus

Beflügelte Bewohner am Campus

Im Rahmen der Hochschulinitiative ?Naturschutz und Nachhaltigkeit“ begrü?ten Prof. Dr. Günter Hauska und Frau Maria Sch?nauer Studierende der Brutvogel Arbeitsgruppe. Das erste Kennenlernen verlief sehr angenehm, die interessierten Teilnehmenden studieren alle Biologie im Bachelor oder Master an der Universit?t.?
Da das Vogeljahr bereits weit fortgeschritten ist, sollte beim Treffen zuerst einmal eruiert werden, wer kommt, wie der Kenntnisstand ist und wie die Bereitschaft ist, im kommenden Frühjahr tiefer einzusteigen. Die meisten der Studierenden zeigten gro?es Interesse und planen in den kommenden Monaten zusammen mit der sehr vogelkundigen Masterstudentin Martina Wendler weitere? Beobachtungsg?nge zu machen. Weitere gemeinsame Führungen werden ab Oktober angesetzt, sobald die ziehenden Vogelarten bereits unterwegs sind in w?rmere Gefielde, und sich die Standv?gel gut beobachten lassen.?
Angesprochen wurden auch die richtigen Kartierungsmethoden und wie die Daten digital mittels der App iNaturalist festgehalten werden k?nnen. Im kommenden Frühjahr wird die Gruppe nochmal tiefer in die Thematik einsteigen und sich auf die Kartierungen im Sommer vorbereiten. Bis dahin, bleibt die Gruppe motiviert und unter Eigeninitiative am ?ben.?

Die Fotos zeigen die motivierten Vogelfreunde beim Einführungtreffen, unter der Leitung von Prof. Dr. Hauska und Fr. Sch?nauer.

Die Highlights des Treffens:
Es sangen M?nchsgrasmücke, Amsel, Rotkehlchen, Zilpzalp, Buchfink; wir sahen und h?rten Ringel- und Türkentaube, Elster, Eichelh?her, Rabenkr?hen, Hausrotschwanz, Wacholderdrossel, Mauersegler, Rauchschwalbe, Grünspechte jung und adult.?
Wir konnten am M?usebussardhorst den Greif gerade noch abfliegen sehen und haben einen toten Eichelh?her n?her angeschaut; au?erdem hat Günter für uns einige Federn bestimmt und Gew?llefunde erkl?rt. Die jungen Wacholderdrosseln und Rauchschwalben waren hingegen aus den uns bereits bekannten Nestern schon ausgeflogen.
Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen mitzuwirken und die Artenvielfalt am Campus zu erkunden. Die Anfrage erfolgt über greenoffice@ur.de.

Sei Up2Date

Wer dauerhaft über die Exkursion informiert sein will, kann sich in unsere Whats-App-Gruppe "Vogelmonitoring am Campus" mit folgendem?Einladungslink/Barcode?einschreiben; dort wird neben anderen Aktionen dann auch nochmal auf die Exkursionen hingewiesen.?




Regensburger Nachhaltigkeitswoche & Campustag

5. Jubil?um Regensburger Nachhaltigkeitswoche

Kurzbeschreibung
Unter dem Motto ?DIE ZUKUNFT IST JETZT“ ging die Regensburger Nachhaltigkeitswoche vom 02. bis zum 08. Juni 2025 in die fünfte Runde. Was am Campus der Universit?t Regensburg als "UR week for Future 2019" begann, ist mittlerweile zu einer stadtweiten Veranstaltungswoche mit mehreren Kooperationspartner:innen herangewachsen. Dabei orientierte sich die Themenwoche an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 und integrierte diese in vielf?ltigen Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet. Die Besucher:innen konnten im Veranstaltungszeitraum mehr über die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung, Wirtschaft, Mobilit?t, Rechtsextremismus und demokratischer Partizipation erfahren.

Nachhaltigkeitsmeile auf dem Bürgerfest?
Das gro?e Finale der NaWo findet vom 20. bis 22. Juni in Form einer Nachhaltigkeitsmeile auf dem Regensburger Bürgerfest statt. Hier k?nnen sich Bürger*innen über vielf?ltige Nachhaltigkeitsthemen informieren und mit Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen ins Gespr?ch kommen. Die UR wird mit einem eigenen Wissenschaftsstand am Sonntag, den 22. Juni vertreten sein. Dabei wird die Themenvielfalt am Stand ganz breit gef?chert sein. Neben Infos zum botanischen Garten, dem Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ und dem Themenschwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung wird auch das Thema Diversity über das Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK) bespielt. Es wird auch eine Vertreterin der Stadt vor Ort sein, die der Fragestellung ?Warum interessiert sich die Stadt Regensburg für Wissenschaft?“ nachgeht.?

Ziele und Organisation
Als Gemeinschaftsveranstaltung umgesetzt von der Stadt Regensburg, den Green Offices der Universit?t und der OTH Regensburg, dem Netzwerk Nachhaltigkeit, der Energieagentur Regensburg sowie dem Bio-Donaumarkt, sollte die NaWo und Nachhaltigkeitsmeile nicht nur Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit in allen Dimensionen f?rdern, sondern auch durch Sichtbarmachung vorbildlichen Engagements ?Nachhaltigkeit“ greifbar und erlebbar machen.?
Einen Einblick in die 5. Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2025: Die Zukunft ist jetzt - Regensburger Nachhaltigkeitswoche?


Keynote-Speaker:innen 2025


Campustagaktion am Mittwoch, den 04. Juni 2025

In enger Kooperation mit dem Campus Regensburg e.V. organisierten die Green Offices der UR und OTH Regensburg einen Nachhaltigkeitsbereich in Form von Informationsst?nden auf dem Campusfest. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es geh?rt zu den bekanntesten Veranstaltungen auf dem Regensburger Hochschulcampus.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen des Campus Regensburg e.V. und der Hochschulen gleicherma?en, weshalb die Green Offices w?hrend der gesamten Veranstaltungsplanung mit dem Organisations- und Nachhaltigkeitsteam des Campus e.V. zusammengearbeitet haben. Der Campus Regensburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Uni- und OTH-Studierenden, welcher sich ehrenamtlich für die kulturelle Bereicherung des studentischen Lebens in Regensburg engagiert. Die Nachhaltigkeitspolicy und die Nachhaltigkeitsziele des Campusfests k?nnen hier nachgelesen werden. Der Verein freut sich zudem über neue Mitglieder!


Impressionen


Nachhaltigkeitspreis 2025

Ausschreibung | MAI 2025

Nachhaltigkeitspreis 2025?

For English Version click here.

Hint