Direkt zum Inhalt


Geschichte des Rechenzentrums

———   Rechenzentrum | innovativ in der IT - menschlich im Service - zentral für die Universit?t Regensburg   ———

1968 - 1979

1968
Inbetriebnahme Siemens 4004/45F (128 KB RAM gef?delte Ferritkernspeicherbl?cke) im Sammelgeb?ude.

Siemens 4004/45 F
Siemens 4004/45 F (1968, v.l.n.r.: Erich Skalnik [RZ], Dr. E. R. Hauschka, Dr. Horst Busse [Bib])

1970-1973
Erste Ausbildungs- und Forschungsarbeiten sowie Ausbau der Anlage zu Siemens 4004/45G.

1974
Entstehung des Rechnerverbundsystems ROBUR für Universit?t und Fachhochschule. 

1976
Neubau des RZ-Geb?udes.
Neuer Gro?rechner TR-440 mit 256 KB RAM á 48 (Nutz-)Bits.

Neubau Rechenzentrum am 20.11.1976
Neubau Rechenzentrum am 20.11.1976

1979
Erste dezentrale "Microrechner" an der Universit?t.

1980 - 1989

1980
Aufbau des Fakult?tsrechners DIETZ 621-X1 an diversen Standorten.

1981
Siemens 4004 wird durch Siemens 7531 ersetzt.
Dezentralisierung durch den Aufbau weiterer DIETZ-Rechner

1983
RZ-eigene Software und Compiler für Textverarbeitung.

1984/85
Erste IBM-kompatible PCs “Olivetti M24”

Olivetti M24 im Laboreinsatz
Olivetti M24 im Laboreinsatz

1986-1989
Ausbau erster Computerr?ume (CIP-Pools) mit Acer 910.
Anbindung an den DFN (FTP, Telnet, E-Mail) via Datex-P.

Acer 910
Acer 910

1990 - 1999

1990-1992
Erste Glasfasterleitungen, Genehmigung des Zugangs zum Wissenschaftsnetzes des DFN, 2-MegaBit DFN-Anschluss.
Vernetzung mit dem Universit?tsklinikum “KKS”.

1993
Zentrale Mainframes SNI C40 Comparex 8/85, Cray Y MP-EL 1, neue SGI Challenge.
Beschaffung des RIO (Regensburger IO/Server).

Cray Y MP-EL
Cray Y MP-EL 

1996-1999
Erste Leihger?te (Beamer und Laptops).
Einführung des dezentralen Support-Konzeptes (Workgroupmanagern und PC-Betreuer).
Start des Infostands als Supportangebot.
 

2000 - 2009

2000-2005
Weiterer Netzausbau mit WLAN und VPN.
Ausbau der passiven Infrastruktur mit Gigabit.

2006-2009
Neukonzept des Backup- und Archivdienstes.
Beginn der Berufsausbildung für Fachinformatiker, sowie der Studienbegleitenden IT-Ausbildung (SITA).
Aufbau und Regelbetrieb des Linux HPC-Clusters.
Start des E-Learning Systems G.R.I.P.S.
Einführung eines Ticket-Systems für den Studierendensupport.

HPC-Cluster “Athene”
HPC-Cluster “Athene”

2010 - 2019

2010-2011
Start mit elektronischen Prüfungen.
Wissenschaftsnetz X-WiN und DFN-PKI
Einführung eines CMS für den Webauftritt der UR.
Renovierung und Umgestaltung des IT-Supports für Studierende.

2012-2015
Eduroam an der UR.
Zentraler Betrieb des Zeiterfassungssystems BayZeit.
Ausstattung erster H?rs?le mit Anlagen zur Vorlesungsaufzeichung.
Einführung des IT-Support+.

2016-2019
Inbetriebnahme des HPC Cluster “Athene2”.
BayernWLAN an der UR.
 

2020 - Heute

2020
Diverse Pandemie-bedingte Herausforderungen

  • VPN für erh?he Anforderungen im Homeoffice
  • Videokonferenz- und Chatsysteme (Zoom, RocketChat)
  • Weiterer Ausbau unserer Videoplattform und unseres E-Learning-Systems, sowie unseres Angebots zur Durchführung von E-Prüfungen
  • Einrichtung eines Supportangebots zur Unterstützung der digitalen Lehre

Aufbau eines Informations-Sicherheits-Management-Systems (ISIS12).

2020 bis heute
Betriebnahme eines Serviceportals - Self-Service zur Accountverwaltung.
Packstation zur Zeitunabh?ngigen Abholung von IT-Beschaffungen.
Verbundprojekt “Green-IT”.
Umbau und Renovierung zur Einführung eines zentralen Servicedesk.

Au?enansicht Rechenzentrum
Au?enansicht Rechenzentrum
nach oben