Direkt zum Inhalt


Arbeitskreise

———   Rechenzentrum | innovativ in der IT - menschlich im Service - zentral für die Universit?t Regensburg   ———

Mitarbeit in überregionalen Arbeitskreisen und Gremien

ZKI Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung (externer Link, ?ffnet neues Fenster) in Forschung und Lehre e.V.
Der Verein ?Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V.“ (ZKI) ist die Vereinigung der IT-Servicezentren der Hochschulen, Universit?ten und Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Er dient zur F?rderung der Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung und Unterstützung der Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Vertreter des Rechenzentrums der Universit?t Regensburg:
Dr. Christoph Bauer

ZKI AK Ausbildung (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e.V.
Ziele des Arbeitskreises sind die Verankerung von Ausbildungsmodellen in den Rechenzentren, eine Kommunikationsplattform für die Verantwortlichen in der Ausbildung bieten, die Hospitation von Auszubildenden in anderen Rechenzentren und ein Programm zur gemeinsamen Aus- und Weiterbildung der Ausbilder und Auszubildenden zu erarbeiten.
Sonja W?rle, Stefan Schreibmüller

ZKI AK IT-Servicemanagement (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e. V.
Unter dem Druck, zunehmend komplexe IT Verfahren und Prozesse zu steuern, sehen sich in zunehmendem Ma?e auch ?ffentliche Verwaltungen und Hochschulen gezwungen, Konzepte zum IT Service-Management als prozessorientierten Ansatz einzuführen. Der Arbeitskreis IT-Servicemanagement ist eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und entwickelt Strategien und praxisnahe Konzepte, um IT-Servicemanagement-Prozesse im Hochschulumfeld etablieren und wirksam umsetzen zu k?nnen.
Josef Penzkofer, Daniel Wei?

ZKI AK Sicherheit (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e. V.
Das Mission-Statement des AK IT-Sicherheit ist in Arbeit. Kontakt zu den Sprechern des Arbeitskreises IT-Sicherheit
Elena Kellinghaus

ZKI AK IT-Strategie und -Organisation (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e. V.
Die ehemaligen Hauptarbeitskreise der Leiter der Uni- und Fachhochschulrechenzentren haben sich in einen neuen Arbeitskreis "IT-Strategie und -Organisation" zusammengefunden.
Dr. Christoph Bauer

ZKI AK Multimedia und Grafik (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e.V.
Informations- und Erfahrungsaustausch zu Entwicklungen im Bereich grafischer System- und Multimedia-Anwendungen
Wolfgang Ruhstorfer

ZKI AK Software Lizenzen (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e. V.
Steigende Komplexit?t der auf dem Markt verfügbaren Lizenzvertr?ge auf der einen und geforderte Flexibilit?t in den Lizenzierungsmodellen für die Hochschulen auf der anderen Seite pr?gen die Anforderungen an die Software-Verantwortlichen in den Hochschulrechenzentren.
Manuela Schweiger

ZKI AK Supercomputing (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e. V.
In vielen wichtigen Forschungsfeldern ist der Einsatz von Hoch- und H?chstleistungsrechnern (a.k.a. Supercomputer) unverzichtbar für den wissenschaftlichen Fortschritt. Die Zielsetzung des Arbeitskreises "Supercomputing" ist der praktische Einsatz von Parallelrechnern und MP-Vektorrechnern im breiten Benutzerumfeld.
Randy Rückner

ZKI AK Verzeichnisdienste (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e. V.
Verzeichnisdienste sind ein wichtiges technisches Mittel zur integrierten Verwaltung von Benutzerdaten und zum integrativen Betrieb weiterer Dienste an den Hochschulen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er AK f?rdert den Erfahrungsaustausch über die Einführung von Verzeichnisdiensten, Identity-Management und verwandten Aufgaben.
Gerd B?hm

ZKI AK Web (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e. V.
Das World Wide Web nimmt heute unter allen Informations- und Medienkan?len im Forschungs- und Lehr?be?reich eine entscheidende Schlüsselstellung ein. Studierende, Lehrende und Forschende sind auf webbasierte, modulare, die wissenschaftliche Arbeit unterstützende Publikations- und Kommunikationswerkzeuge angewiesen.
Stefan Schreibmüller, Stephan Ederer

ZKI AK Netzdienste (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des ZKI e. V.
Der Arbeitskreis soll den Informationsfluss im Netz koordinieren sowie die Entwicklung und Verbreitung von Informations- und Kommunikationswerkzeugen und -Standards f?rdern, dazu geh?rt der Aufbau einer Informationsinfrastruktur in den Mitgliedseinrichtungen für die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung.
NN

Mitarbeit in bayerischen/landesweiten Arbeitskreisen

BRZL (externer Link, ?ffnet neues Fenster) Arbeitskreis der Bayerischen Rechenzentrumsleiter
Für den Erfahrungsaustausch und die Koordination von gemeinsamen Vorhaben auf Landesebene
Dr. Christoph Bauer

AK Hardware-Beschaffung der Bayerischen Rechenzentren
Erfahrungsaustausch und Koordination der (Ausschreibung und) Beschaffung von Hardware an den bayerischen Hochschulen
NN

AK IdM – Arbeitskreis ?Identity Management“ (ehemals ?Meta-Directory“) der bayerischen Hochschulen
Erfahrungsaustausch und Koordination von Aktivit?ten in den Bereichen Verzeichnisdienste, Meta-Directory und Identity-Management an den bayerischen Hochschulen
Gerd B?hm

AK NetzPC – Arbeitskreis ?Vernetzte Arbeitsplatzrechner“
Erfahrungsaustausch und Koordination des Einsatzes von vernetzten Arbeitsplatzrechnern an den bayerischen Hochschulen
Gerd B?hm, Peter Heitzer

BSK Bayerische Software Koordination
Koordination von Campusvertr?gen und Softwarebeschaffungen für die bayerischen Hochschulen
NN

Bay. User Help Desk
Selbsthilfegruppe der bayerischen User-Help-Desk-Verantwortlichen
Josef Penzkofer, Daniel Wei?

BHN Bayerisches Hochschulnetz
Abstimmung landesweiter Fragen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Datennetze der bayerischen Hoch?schulen
NN

AK BITSA - Arbeitskreis "Bayerische IT-Schulungsanbieter an Hochschulen" Erfahrungsaustausch und Kooperation der Koordinationsverantwortlichen des IT-Schulungsbetriebs an bayerischen Hochschulen
Sonja Lemberger, Sylvia Kirchner-Luft

AK (IT-) Informationssicherheit der bayerischen Hochschulen
Erfahrungsaustausch und Koordination an den bayerischen Hochschulen
Kellinghaus Elena

DFN-Verein (externer Link, ?ffnet neues Fenster) – Verein zur F?rderung eines deutschen Forschungsnetzes e.V.
Betrieb des deutschen Wissenschaftsnetzes im Auftrag seiner Mitglieder
St?ndiger Vertreter der Universit?t Regensburg: Dr. Christoph Bauer

Administratoren der VC-Anlagen (externer Link, ?ffnet neues Fenster) des DFN
Plattform/Workshop des VCC Dresden für Administratoren der Videokonferenzanlagen am Wissenschaftsnetz des DFN-Vereins
Wolfgang Ruhstorfer

AMH (externer Link, ?ffnet neues Fenster) – Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen e. V.                 Verein zur F?rderung von Wissenschaft und Forschung, Lehre und Studium sowie wissen?schaft?liche Weiterbildung durch die Unterstützung der Medienzentren an Hochschulen in Bezug auf die Entwicklung, Produktion und Organi?sation des Einsatzes von audiovisuellen Informations- und Kommunikationsmedien
Unterarbeitskreise & Workshops: Medienr?ume, OER (externer Link, ?ffnet neues Fenster), Online-Klausuren (?ffnet Ihr E-Mail-Programm), Vor?lesungs?auf?zeichnung u.a.
Wolfgang Ruhstorfer

DINI (externer Link, ?ffnet neues Fenster)Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V.
Verein zur Verbesserung der Informations- und Kommunikationsdienstleistungen und die dafür notwendige Entwicklung der Informationsinfrastrukturen an den Hochschulen (und Fachgesellschaften) sowie regional und überregional zu f?rdern.
Dr. Christoph Bauer

AG VIKTAS (externer Link, ?ffnet neues Fenster) im DINI e. V.
Arbeitsgruppe ?Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien“: Ziel ist das Aufzeigen von M?glichkeiten einer ortsunabh?ngigen Kooperation in Lehre und Forschung in realen sowie in virtuellen R?umen unter Aus?nutzung aktueller und aufkommender digitaler Technologien.
Wolfgang Ruhstorfer

Mitarbeit in weiteren überregionalen Arbeitskreisen und Verb?nden

ADSM-L TSM (externer Link, ?ffnet neues Fenster)-User-Group der Guide Share Europe
Das ?ADSM.ORG - Enterprise Storage Management Discussion Forum“ ist die Diskussionsplattform für IBM, Tivoli, TSM, ADSM, iTSM, EMC Avamar, NetWorker, Symantec NetBackup , Storage, Backup, Restore, Recovery und andere professionelle BackUp-L?sungen für Rechenzentren.
Dr. Michael Hartung

ILIAS-Süd (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
ILIAS-Süd vereint Anwender – vor allem aus dem Hochschulbereich – aus ganz Süddeutschland, die ILIAS in der Aus- und Weiterbildung nutzen.
NN

Moodle-Forum der Hochschulen #MoodleHST (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Organisation der Moodle/E-Learning-Verantwortlichen der Hochschulen im deutschsprachigen Raum
Holger Striegl

TTP (externer Link, ?ffnet neues Fenster)Technology Transfer Partner
Die TTP ist eine internationale Gruppe von Personen aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die Micro Focus, NetIQ und SUSE-L?sungen an ihrem Arbeitsplatz einsetzen.
Gerd B?hm, Dr. Michael Hartung, Edmund Weber

typo3 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) Association Academic Member
Gruppe der Hochschulen & Universit?ten aus Deutschland, ?sterreich und der Schweiz zur Koordination der Weiterentwicklung des typo3-Content-Managementsystems mit Hinblick auf die Anforderungen von Hochschulen.
Stefan Schreibmüller & Stephan Ederer

nach oben