Direkt zum Inhalt


Rückblick: 9. Tag der digitalen Lehre

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz ver?ndert unsere Welt – auch die Prüfung von Wissen und die Bewertung von Kompetenzen. Hochschullehrenden bieten sich dadurch neue Chancen aber auch Herausforderungen.

Unter dem Motto “Prüfen: KI, Klausur und Kompetenzen” luden deshalb am 25. September 2025  die OTH Regensburg und die Universit?t Regensburg ein, sich zu diesem Thema auszutauschen. Rund 100 Lehrende und Interessierte aus ganz Deutschland folgten der Einladung. Der Tag der digitalen Lehre 2025 fand in die R?umlichkeiten der Fakult?t Maschinenbau an der OTH Regensburg statt.

Prüfungen und KI: Vom Symptom zur Systemfrage

Prof.in Dr. Birgit R?sel (Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, OTH Regensburg) er?ffnete mit ihren Gru?worten die Veranstaltung. 

Anschlie?end sprach Prof. Dr. Dominik Herrmann (Universit?t Bayreuth) (externer Link, ?ffnet neues Fenster) in seiner Keynote zum Thema "Prüfungen und KI: Vom Symptom zur Systemfrage". Er erkl?rte, warum neue Prüfungsformate notwendig sind, und zeigte anhand von drei Beispielen – etwa überwachten Schreibsessions und dem Booklet-System – konkrete L?sungen. Sein Fazit: "Das Problem ist nicht KI-Nutzung durch Studierende, sondern die Illusion, Kompetenzen ohne performativen Nachweis bewerten zu k?nnen."

Pr?sentation guter Praxisbeispiele im Posterwalk

Anschlie?end bot ein geführter Posterwalk den Teilnehmenden Raum für Austausch und Inspiration. 13 ausgew?hlte Pr?sentationen (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) zeigten vielf?ltige innovative und kreative Good-Practice-Beispiele zu neuen Prüfungsformaten, KI in Lehre und Prüfung sowie digitalen Lernumgebungen. 

So wurden u.a "Tio der interaktive Guide für digitale Prüfungen", das Projekt SelVi@ur (Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten) sowie ein computergestütztes Evaluierungsverfahren zur automatisierten Analyse und Bewertung von Multiple-Choice-Fragen im Medizinstudium vorgestellt. Auch Beispiele aus der Lehramtsausbildung waren vertreten, u.a. mit den "Regensburger Bausteinen zur Inklusion" und den “Math Trails - Mathematische Wanderpfade im Freien”. 

Input, Austausch, Hands-On in den Workshops

Nach der Mittagspause fanden drei Pr?senzworkshops in Parallelsessions statt zu folgenden Themen: 

  1. Nutzung von Large Language Models im Workflow von E-Prüfungen (Workshopleitung: Nico Roeser, Marc Kouadio und Holger Striegl)
  2. Instructional Design als methodisch-didaktisches Unterstützungsangebot bei der Erstellung virtueller Lernangebote (Workshopleitung: Amelie Zauner, Elvira Cyranka, Flo Greiner, Miriam Liebhart und Thomas Stegmeier)
  3. Kompetenzorientiertes Prüfen im Zeitalter von KI (Workshopleitung: Denis Sedlmeier)

Zum Abschluss des Tages fassten die Teilnehmenden bei einem letzten Kaffee die zentralen Ergebnisse zusammen und reflektierten sie gemeinsam.

Eine gelungene Veranstaltung

Fazit: Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen auch in diesem Jahr wieder sehr positiv aus. Die Expert:innen gaben fundierte Einblicke und setzten Impulse für eine zukunftsorientierte Prüfungskultur. Und auch der kollegiale Austausch kam nicht zu kurz – Posterwalk, Workshops und Pausen boten ausreichend Raum für Begegnung und Diskussion.

Wir freuen uns auf die zehnte Ausgabe des Tags der digitalen Lehre im September 2026. Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Tagungswebsite (externer Link, ?ffnet neues Fenster).


Kontakt

Der Tag der digitalen Lehre wird finanziert aus Mitteln des Hochschulvertrags 2023 - 2027. (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

nach oben