Staatsexamen: Infos und Antr?ge
- Informationen zur Ersten Staatsprüfung
- Rechtliche Grundlagen
- Prüfungstermine Erstes Staatsexamen Lehramt
- Anmeldeformalit?ten
- Prüfungs- und Studiennachweise
- Schriftliche Hausarbeit / Zulassungsarbeit
- ?nderungserkl?rung: neue Anschrift oder Fach?nderung
- Rücktrittserkl?rung
- Informationen zum Verhalten im Krankheitsfall
- Unerlaubte Hilfsmittel: Smartphones, Smartwatches etc.
Informationen zur Ersten Staatsprüfung
Wichtige Informationen und Hinweise für Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer zur Ersten Staatsprüfung sind auf der Homepage des Kultusministeriums ver?ffentlicht, zum Beispiel:
- Anmeldetermine
- Prüfungstermine
- Terminplan
- begünstigende Vorgriffsregelung zum Freiversuch gem?? § 16 LPO I ab dem Prüfungstermin Herbst 2023
- begünstigende Vorgriffsregelung zur sog. 30-LP-Regelung gem?? § 22 Abs. 5 LPO I ab dem Prüfungstermin Herbst 2024
- begünstigende Vorgriffsregelung zum Wegfall der Meldefrist gem?? § 31 Abs. 2 LPO I ab dem Prüfungstermin Herbst 2025

Rechtliche Grundlagen
- Lehramtsprüfungsordnung I – LPO I [gültig seit 13. M?rz 2008] (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
- Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) [gültig bei Studienbeginn vor dem Wintersemester 2008/09] (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
- Allgemeine rechtlichge Grundlagen für das Lehramtsstudium (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
- Informationen zum Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Anmeldeformalit?ten
Meldezeitraum
25.05. bis 25.07. (Prüfungstermin Frühjahr) bzw. 01.12. bis 01.02. (Prüfungstermin Herbst)
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen erfolgt unter Verwendung eines Online-Verfahrens über die Homepage des Kultusministeriums, siehe Abschnitt ?Zur Onlineanmeldung“ (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Drucken Sie das Anmeldeformular anschlie?end aus, unterschreiben Sie das Dokument h?ndisch und reichen Sie das Dokument im Original beim Prüfungssekretariat für die Lehramtsstudieng?nge ein. Sie k?nnen den Antrag auch ?fter ausfüllen, lediglich der bei uns eingereichte Antrag ist gültig. N?here Informationen dazu finden Sie auch im Merkblatt | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).
Wenn der letzte Meldetag auf ein Wochenende f?llt, dann gilt der n?chste Werktag als letzter Meldetag.
Erforderliche Unterlagen
Zur ersten Anmeldung zu einer Staatsexamensprüfung (EWS) ist die Geburtsurkunde in Originalausfertigung erforderlich. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e erhalten Sie bei dem für Sie zust?ndigen Standesamt. Bitte reichen Sie die Urkunde gemeinsam mit Ihrer Erstanmeldung ein. Ohne eine Geburtsurkunde kann die Anmeldung nicht angenommen werden. Die Geburtsurkunde muss nur einmal abgegeben werden.
Wichtig: Die Originalurkunde wird nicht zurückgegeben.
Bitte reichen Sie auch immer eine Studienverlaufsbescheinigung mit ein. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e k?nnen Sie über das Campusportal SPUR (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ausdrucken.
- Das p?dagogisch-didaktische Schulpraktikum wird durch den Eintrag bei Lehramt an Grund- und Mittelschule, sowie bei der Sonderp?dagogik in FlexNow nachgewiesen, bei Lehramt an Realschulen und Gymnasien zus?tzlich durch Vorlage der Praktikumsbescheinigung im Original.
- Alle weiteren schulischen Praktika werden bei Grund- und Mittelschule, sowie bei der Sonderp?dagogik über die Praktikumskarte nachgewiesen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e muss vollst?ndig ausgefüllt und mit Unterschrift und Stempel der Schulen und Lehrstühle im Original eingereicht werden.
Bei Lehramt an Realschulen und Gymnasien wird das studienbegleitende-fachdidaktische Praktikum durch Vorlage der Praktikumsbescheinigung im Original nachgewiesen. - Die Bescheinigung des Betriebspraktikums muss im Original eingereicht werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Bescheinigung des Betriebspraktikums mit Unterschrift und Stempel versehen ist. Informationen zum Betriebspraktikum finden Sie unter dem Reiter Infos zum Praktikum.
- Die Empfangsbest?tigung der Zulassungsarbeit | PDF oder die Gew?hrung des Nachtermins | PDF kann bis 1. Februar (bei einem Prüfungstermin im Herbst) oder bis zum 25. Juli (bei einem Prüfungstermin im Frühjahr) nachgereicht werden. Genaueres finden Sie unter im Reiter ?Schriftliche Hausarbeit / Zulassungsarbeit“.
- Werden geforderte Sprachkenntnisse durch das Abiturzeugnis nachgewiesen, legen Sie dieses in beglaubigter Abschrift bei.
- Bitte beachten Sie, dass alle bereits vorliegenden Unterlagen mit der Anmeldung eingereicht werden müssen. Nicht vollst?ndige Unterlagen k?nnen nachgereicht werden.
- Fehlende Unterlagen bitte unter Angabe von Namen, Matrikelnummer, Lehramt und Prüfungstermins nachreichen - Scans reichen nicht aus!
Falls diese Unterlagen bereits von einer früheren Anmeldung vorliegen, müssen Sie nicht nochmal eingereicht werden!
Studien- und Prüfungsnachweise
Ihre Studien- und Prüfungsnachweise sind sp?testens zwei Arbeitstage vor dem Termin der ersten Einzelprüfung nachzureichen. Als ?Arbeitstage“ gelten die Arbeitstage an der zust?ndigen Au?enstelle des Prüfungsamts.
Schriftliche Hausarbeit / Zulassungsarbeit
Die schriftliche Hausarbeit muss nicht beim Prüfungsamt angemeldet werden und ist bei der Dozentin bzw. dem Dozenten, die bzw. der das Thema gestellt hat, abzugeben. Die Empfangsbest?tigung | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) ist mit der Meldung zur Prüfung (sp?testens bis 25.7. für den Prüfungstermin Frühjahr bzw. 01.02. für den Prüfungstermin Herbst) im Original einzureichen.
Am Schluss der Hausarbeit hat der Prüfungsteilnehmer oder die Prüfungsteilnehmerin zu versichern, dass er oder sie die Arbeit selbstst?ndig verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen verwendet hat. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Erkl?rung (Empfehlung für die Erkl?rung | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)) muss im Original unterschrieben und in die Arbeit mit eingebunden werden.
Mit schriftlicher Zustimmung der Dozentin bzw. des Dozenten kann für die Abgabe der Hausarbeit ein Nachtermin bis sp?testens 01. 10. für den Prüfungstermin Frühjahr bzw. 01. 04. für den Prüfungstermin Herbst
gew?hrt werden. Die Zustimmung zur Gew?hrung eines Nachtermines | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) ist dann stattdessen der Meldung beizufügen und die Empfangsbest?tigung | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)über die Ablieferung der schriftlichen Hausarbeit bis zum oben genannten Termin nachzureichen. Die Zustimmung zur Gew?hrung eines Nachtermins kann auch als Scan eingereicht werden.
Sofern Sie noch nicht für das Staatsexamen angemeldet sind, bewahren Sie bitte die Empfangsbest?tigung bis zur Anmeldung bei Ihren Unterlagen auf.
Die Arbeit muss leicht gebunden sein und in der Regel sind zwei Exemplare der Arbeiten einzureichen. Die Au?enseite ist mit den entsprechenden Aufklebern zu versehen.
Bitte legen Sie ein mit Ihren Daten versehenes Formular über das Gutachten | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) lose in ein Exemplar Ihrer Arbeit ein.
Wenn der letzte Abgabetag auf ein Wochenende oder einen Feiertag f?llt, gilt der darauf folgende Werktag als letzter Termin zur Abgabe der Zulassungsarbeit.
Dokumente und Antr?ge
?nderungserkl?rung: neue Anschrift
Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung zum Staatsexamen umziehen, informieren Sie bitte das Prüfungsamt schriftlich über die ?nderung Ihrer Adresse und füllen Sie das Formular für eine?nderungserkl?rung Adress?nderung/Fach?nderung | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) aus.
Eine ?nderung Ihrer Adresse im Studierendenportal SPUR gilt nur für universit?re Angelegenheiten und wird nicht automatisch an das Kulutsministerium weiter geleitet.
?nderungserkl?rung: Fach?nderung
Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung zum Staatsexamen eine Fach?nderung beantragen m?chten, informieren Sie bitte das Prüfungsamt schriftlich über die ?nderung und füllen Sie das Formular für eine?nderungserkl?rung Adress?nderung/Fach?nderung | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) aus.
Geben Sie den Antrag im Original in Ihrem Prüfungsamt innerhalb der ?nderungsfristen ab.
Rücktrittserkl?rung
Sofern Sie Ihre Anmeldung zum Staatsexamen zurücknehmen wollen, füllen Sie bitte das Formular für eine Rücknahme | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) des Zulassungsantrags aus und geben dieses in Ihrem Prüfungsamt ab. Bitte beachten Sie hierbei die Rücktrittsfristen.
Informationen zum Verhalten im Krankheitsfall
Eine Prüfungsverhinderung ist unverzüglich mitzuteilen und nachzuweisen, im Fall einer Krankheit grunds?tzlich durch ein Zeugnis eines Gesundheitsamts, das in der Regel nicht sp?ter als am Prüfungstag ausgestellt sein darf. Das Prüfungsamt kann festlegen, dass die Krankheit durch das Zeugnis eines bestimmten Arztes oder einer bestimmten ?rztin nachgewiesen wird. In offensichtlichen F?llen kann auf die Vorlage eines Zeugnisses verzichtet werden. Das Prüfungsamt stellt fest, ob eine von dem Prüfungsteilnehmer oder der Prüfungsteilnehmerin nicht zu vertretende Verhinderung vorliegt.
Quelle: LPO, § 17 Abs. 3 Satz 1 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
- Information über das Verhalten im Krankheitsfall bei Sportstaatsexamensprüfungen | PDF
- Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung | PDF
Informationen zum richtigen Verhalten bei Krankheit im Studium oder vor/w?hrend einer Prüfung sowie ein Antragsformular für die Anerkennung einer krankheitsbedingten Prüfungsunf?higkeit finden Sie auf der Themenseite: Krank im Studium oder im Prüfungsfall
Unerlaubte Hilfsmittel

Smartphones, Smartwatches etc.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus weist ausdrücklich darauf hin, dass Smartphones, Smartwatches, Smartglasses und andere elektronische Empfangsger?te unerlaubte Hilfsmittel darstellen und bereits das Mitführen solcher Ger?te oder der unmittelbare Zugriff auf diese Ger?te w?hrend der Prüfung einen Unterschleif darstellt, der dazu führt, dass die entsprechende Prüfungsleistung mit der Note ?ungenügend“ bewertet wird.