Seit der 2003 abgeschlossenen UNESCO-Konvention zum Schutz des Immateriellen Kulturerbes ist das Thema ?Cultural Heritage" bzw. das Immaterielle und Materielle Kulturerbe verst?rkt in den Fokus der ?ffentlichen Wahrnehmung geraten. Dabei werden nicht nur vermeintliche kulturelle Spitzenleistungen, sondern auch die kulturellen Ausdrucksformen der breiten Bev?lkerung als bewahrenswertes Gut betrachtet. Europaweit l?sst sich eine hohe Konjunktur an tradierten oder gar neu entstehenden Br?uchen und Ritualen beobachten, die nicht nur in vielf?ltigen Formen zutage treten, sondern auch eine verst?rkte Medialisierung erfahren. Dabei geht es nicht nur um die Wahrung und Dokumentation kultureller Ausdrucksformen, sondern auch Praxen der Kulturvermittlung im Rahmen der ?ffentlichen Kulturarbeit. Themenschwerpunkte des Lehrstuhls sind u.a.:
?
Gremien
? | Kulturerbe –?was dann? |
Das Ziel des?Verbundvorhabens ist es, Potenziale von Immateriellem Kulturerbe für die?integrierte Entwicklung l?ndlich-peripherer Regionen vergleichend zu?erforschen. Die beiden Teilprojekte fokussieren auf die kulturelle Teilhabe?lokaler Communities an der Weiterentwicklung und Vermittlung des?IKE. Ein?bundesweiter Vergleich stellt die auf Bundeslandebene noch uneinheitlich?etablierten Organisations- und Vermittlungsstrukturen gegenüber und untersucht?divergierende Wissensbest?nde und Teilhabeformen. So sollen?Best-Practice-Formen in der Vor-Ort-Auseinandersetzung mit Formen des?Immateriellen Kulturerbes identifiziert und als Handlungsempfehlungen in die?lokalen Tr?gergruppen zurückgespielt werden, um im Sinne einer?engaged?anthropology?Potenziale für eine nachhaltige Vitalit?t und Resilienz?peripher-l?ndlicher Communities zu erarbeiten. ? Gegenstand der?Forschung sind sechs Kulturformen, die von der UNESCO bereits pr?dikatisiert?und in das ?Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen?worden sind. ? Das Projekt ist?eingebunden in ein breites Netzwerk externer Partnerinstitutionen, das die?laufende Forschung in den exemplarischen Projektregionen vor Ort unterstützend?begleitet. Externe Partner im Verbundprojekt sind unter anderem mehrere?regionale Freilandmuseen Oberpfalz (Bayern), Kloster?Ve?ra (Thüringen),?Hessenpark (Hessen), Bad Sobernheim (Rheinland-Pfalz), Kommern?(Nordrhein-Westfalen) sowie das Museum für Alltagskultur Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern).?Weiterhin partizipieren die Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles?Kulturerbe an der Bayerischen Akademie?der Wissenschaften, das LVR-Institut für?Landeskunde und Regionalgeschichte (Bonn) sowie das Ministerium des Inneren und?Sport des Landes Rheinland-Pfalz beratend und unterstützend am Projekt. ? Die Leitung der?beiden Teilprojekte liegt bei der Vergleichenden Kulturwissenschaft der?Universit?t Regensburg sowie dem Fach Kulturanthropologie/Europ?ischen?Ethnologie der Universit?t Mainz. ? |
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 | Prof. Dr. Manuel?Trummer (Projektleitung Regensburg) |
F?rderung | Bundesministerium?für Ern?hrung und Landwirtschaft (BMEL) |
Offizielle Projektbeschreibung | im Aufbau |
F?rderzeitraum | 2023–2026 |
? ? | Das Projekt Heimat_mobil der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz setzt sich zum Ziel, den Menschen - vorwiegend im l?ndlichen Raum - die Oberpfalz als Region n?her zu bringen, das Bewusstsein für regionale Kultur und Identit?t zu st?rken und zur partizipativen Mitgestaltung anzuregen. Durch interaktive Elemente und Apps wird es die M?glichkeit geben, sich am Aufbau einer Sprachdatenbank oder einer virtuellen Ausstellung mit ,,Heimat"-Objekten zu beteiligen. So soll ein Bild der regionalen Identit?t entstehen, das von den Menschen in der Oberpfalz selbst gestaltet und mit Leben gefüllt wird. In Planung ist auch der Einsatz eines Fahrzeugs, das durch die Oberpfalz reist und als mobiles Kulturangebot die Menschen vor Ort erreicht. Das rollende ,,Heimat_mobil" kann dabei auch als Bühne für Konzerte, Lesungen oder Kunstausstellungen dienen und wird auf Veranstaltungen wie Volksfesten, M?rkten und Messen pr?sent sein. |
Ansprechpartner | Florian Schwemin M.A. (Stellv. Bezirksheimatpfleger) Robin von Taeuffenbach B.A. (Wissenschaftl. Hilftskraft) |
F?rderung | Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat |
Offizielle Projektbeschreibung | |
Projektbeginn | 2020 |
Im Jahr 2007 entwickelte sich unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat eine Kooperation zwischen dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und der Universit?t Augsburg. Ziel ist es seitdem, auf der Basis eines bereits existierenden Brauchkalenders des Bayerischen Landesvereins für Heimaptflege ein ?ffentlich zug?ngliches und partizipativ angelegtes Verzeichnis zu schaffen, in dem Br?uche gesammelt und dokumentiert werden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Wandel von Br?uchen und ihrer performativen Ausübung, wobei Experten- wie Laienwissen zum Tragen kommt. Insbesondere in den Jahren 2007 bis 2015 erstellten unter anderem Studierende im Rahmen verschiedener Seminare zum Thema ,,Brauchwiki" an verschiedenen universit?ren Standorten Inhalte für die Webseite. Auch Studierende der Vergleichenden Kulturwissenschaft beteiligten sich an diesem Vorhaben. Seit 2015 liegt die Projektleitung in der Hand des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. |
Die Webseite ist heute unter Brauchwiki.de - Heimat im Netz einsehbar.
?
Projektleitung | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. Michael Ritter (Projektleitung) / Michael Achatz (Redaktion) |
Technische Projektkonzeption und Umsetzung | Dr. Ulrich Fahrner (Medienlabor der Universit?t Augsburg) Michael Graupner (Graupner Engineering) |
Wissenschaftlicher Beirat | Prof. Dr. Heidrun Alzheimer (Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie/Volkskunde, Augsburg), Prof. Dr. Daniel Drascek (Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie, Regensburg), Stefan Frühbeis (Bayerischer Rundfunk, München), Dr. Daniela Sandner (Deutsches Fastnachtsmuseum, Kitzingen), Prof. Dr. Manfred Seifert (Institut für Europ?ische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Marburg), Dr. Gabriele Wolf (Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München) |
Kontakt | |
Projektbeginn | 2007 |
|
|
Ein Teilbereich des Projekts umfasste die Entwicklung der KnowledgeBase - eine elektronische Plattform zum kollaborativen Wissensaustausch. Die Plattform tr?gt heute den Namen eKulturportal - die digitale L?sung für die Kulturbranche.
?
Projektleitung | Michaela Hogger M.A. |
Projektzeitraum | 2015 - 2018 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Schlagworte
adv-Atlas, Adventskalender, Alter, Ausstellungswesen, Brauch, Brauchpflege, Dinge, Druide, Erntedank, Fastnacht, Gabenbringer/Gabentisch, Geschenk/Schenken, Geschmack, Globalisierung, Halloween, Heimatpflege, Heritage, Identit?t, Immaterielles Kulturerbe, Invention of Tradition, Istanbul, Johannisfeuer, Karneval, Kontinuit?t, Krampus, Krippe, Kulinarisches, Kulturarbeit, Licht, Maria Lichtmess, Medien, Milleniumsfeier, Mittsommer, Modernisierung, Museum/Museumsp?dagogik, Nationalsozialismus, Nikolaus, Performanzen, Performanzen, Region, Rheinland, Ritual, Sachkulturforschung, Schneemann, Senioren, Sonnenwende, Soziale Praxen, Stille Nacht, T?tigkeitsroutinen, Teufel, Tradition, Transformationen, Valentinstag, Vermittlung, Weihnachten, Weihnachtsmann, Weihnachtsbaum, Werbung, Winter
Drascek, Daniel/Wolf, Gabi (Hg.): Br?uche :?Medien :?Transformationen. Zum Verh?ltnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Pr?sentationen. München 2016.
Gajek, Esther: Seniorenprogramme an Museen. Alte Muster – neue Ufer. Münster u. a. 2013.
Gajek, Esther: ALTERnativen im Museum. (= Standbein Spielbein. Museumsp?dagogik aktuell, No. 82, Dezember 2008).
Gajek, Esther: (zusammen mit Richard Faber): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste. Würzburg 1997.
Gajek, Esther: Adventskalender von den Anf?ngen bis zur Gegenwart. München 1988.
Drascek, Daniel: Nikolaus und Weihnachtsmann. Werbung als Indikator kulturellen Wertewandels. In: Sandra Reimann / Martin Sauerland (Hrsg.): Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg (Universit?tsverlag Regensburg) 2010, S. 74–100.
Drascek, Daniel: Regionale Brauchkulturen als Ausdruck der Moderne? ?Lebendige“ und ?zeitgem??e“ Brauchpflege. In: Oberviechtacher Heimatkundliche Beitr?ge. Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach. Bd. 7 (Sonderband). Oberviechtach 2008, S. 89-111.
Drascek, Daniel: Millenniumsfeiern. Zu Wandel und Neuformierung von Tradition unter dem Einflu? moderner Medienberichterstattung. In: Zeitschrift für Volkskunde 97 (I/2001), S. 15–28.
Gajek, Esther: Seniorenprogramme an deutschen Museen. Alte Muster und neue Ufer. In: Alt und Jung - Vom ?lterwerden in Geschichte und Zukunft. Hrsg. von Thomas Schürmann u.a.? Ehestorf 2011, S. 363-381.
Gajek, Esther: Türchen auf! Zur Geschichte des Adventskalenders. In: Dem Licht entgegen – Winterbr?uche zwischen Erntedank und Maria Lichtmess. In: Dem Licht entgegen – Winterbr?uche zwischen Erntedank und Maria Lichtmess. Hrsg. von Alois D?ring u.a.. K?ln 2010 , S. 178-193.
Gajek, Esther: ?Morgen, Kinder, wird’s was geben“ Ein Blick auf die Geschichte des weihnachtlichen Gabentisches. In: ebd. , S. 194-201.
Gajek, Esther: Der Schneemann. Zur Kulturgeschichte eines coolen Gesellen. In: Schneem?nner, -frauen, -tiere. Ein Fotoband. Büro Wilhelm. Amberg o.J. (2007), o.S.
Gajek, Esther: Adventskalender und Weihnachtskrippe. In: " ... zur Krippe her kommet" Evangelische Weihnachtstraditionen im Wandel. Hrsg. von Werner Unseld. Ludwigsburg 2005, S. 54-61.
Gajek, Esther: "Wilde Nacht! Streikende Nacht!" Politische Weihnacht im 20. Jahrhundert und ihr Niederschlag in ausgew?hlten "Stille-Nacht!"-Umdichtungen. In: Thomas Hochradner (Hrsg.): "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Zwischen Nostalgie und Realit?t. Joseph Mohr - Franz Xaver Gruber - Ihre Zeit. Vortr?ge des Symposiums, Salzburg 2002. S. 209-222.
Gajek, Esther: Weihnachten. In: Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. Hrsg. von Bettina Ke?. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schlo? Gottdorf. 2001, S. 161-164.
Gajek, Esther: "Feiergestaltung" – Zur Entwicklung eines "aus nationalsozialistischer Weltanschauung geborenen, neuen arteigenen Brauchtums" am "Amt Rosenberg“. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2000, S.75-86.
Gietl, Sebastian: ’Mutlu Yillar Noel Baba'. Weihnachten in Istanbul? In: Drascek, Daniel / Wolff, Gabriele? (Hg.): "Br?uche : Medien : Transformationen". Zum Verh?ltnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Pr?sentationen. München 2016.
Gietl, Sebastian: Geschmacksproduktion in der kommunalen Kulturarbeit. Fallbeispiele aus dem Münchner ?Speckgürtel‘. In: Maase,?Kaspar / Frizzoni, Brigitte / Bareither,?Christoph / Nast, Mirjam (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beitr?ge der Europ?ischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014. S. 70-86.
Groschwitz, Helmut: Immaterielles Kulturerbe in metropolitanem Raum und superdiversen Kontexten – Versuch u?ber die Grenzen eines identita?tspolitischen Konzeptes. In: Trummer, Manuel/Gietl, Sebastian/Schwemin, Florian: ?Ein Stück weit …“. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Münster u. a. 2019, S. 71–84.
Groschwitz, Helmut: Wie Dinge Authentizita?t produzieren. Kulturerbe als Netzwerk. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017, S. 17–29.
Hirschfelder, Gunther: Karneval auf dem Weg in die Event-Gesellschaft. Funktionen, Konjunkturen und Transformationen traditioneller Brauchmuster. In: Maren Butte, Dominic Larue, Anno Mungen (Hg.), Feiern – Singen – Schunkeln. Karnevalsaufführungen vom Mittelalter bis heute (Musik – Kultur – Geschichte. Im Auftrag des Instituts für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz K?ln, Bd. 9). Würzburg 2017, S. 17-35.
Hirschfelder, Gunther: Verkehrte Welt verkehrt. Bemerkungen zum rheinischen Karneval 2016. In: Hans-Werner Retterath (Hg.): Rücklauf. Werner Mezger zum 65. Geburtstag. Freiburg 2016, S. 53-58.
Hirschfelder, Gunther: Kultur im Spannungsfeld von Tradition, ?konomie und Globalisierung: Die Metamorphosen der Weihnachtsm?rkte. In: Zeitschrift für Volkskunde 110 (2014), S. 1-32.
Hirschfelder, Gunther: Erntedank. In: Michael Meyer-Blanck, Joachim Gerhardt (Hg.): Evangelischer Taschenkatechismus. 4. vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage, Rheinbach 2012, S. 124-128.
Hirschfelder, Gunther: Valentinstag: Event und Brauch an der europ?ischen Peripherie zwischen Tradition und politischem Bekenntnis. In: Heidrun Alzheimer (Hg.): In Europa: Kulturelle Netzwerke – lokal, regional, global. (= Ver?ffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Band 104). Bamberg 2012, S. 80–103.
Hirschfelder, Gunther: Karneval – zentraler Brauch des Rheinlands. In: Karl-Heinz Erdmann (Hg.): 75 Jahre Ehrengarde der Stadt Bonn. Bonn 2008, S. 19-30.
Hirschfelder, Gunther: Mittsommer, Sonnenwende und Johannisfeuer im Rheinland zwischen Tradition und Inszenierung. In: Rheinisch-westf?lische Zeitschrift für Volkskunde 50 (2005), S. 101–140.
Schwemin, Florian: Wird ?so mancher alte fromme Brauch wohl wieder Auferstehung feiern k?nnen“ – Brauch, Brauchverst?ndnis und Brauchbewertung in einer Umfrage von 1931. In: Trummer, Manuel/Gietl, Sebastian/Schwemin, Florian: ?Ein Stück weit …“. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Münster u. a. 2019, S. 239–255.
Schwemin, Florian: Vom Gabenbringer zum Globalisierungsopfer. Brauchdynamik im medialen Diskurs. Der Nikolaus in der Su?ddeutschen Zeitung. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016, S. 137–165.
Trummer, Manuel: Krampus goes to Hollywood. Tradition und Transmedialit?t in popul?ren Medienkulturen. In: Trummer, Manuel/Gietl, Sebastian/Schwemin, Florian: ?Ein Stück weit …“. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Münster u. a. 2019, S. 255–274.
Trummer, Manuel: ?Wir wollten einfach mal was Neues machen …“. Brauchinnovation zwischen Medien und M?rkten. In:?Drascek, Daniel/Wolf, Gabi (Hg.): Br?uche :?Medien :?Transformationen. Zum Verh?ltnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Pr?sentationen. München 2016, S. 137–156.
Winterberg, Lars: Keine Druiden, nirgends! ?berlegungen zu Halloween unter Realit?tsdruck, in: D?ring, Alois/Kamp, Michael/Uhlig, Mirko (Hg.): Dem Licht entgegen. Winterbr?uche zwischen Erntedank und Maria Lichtmess, K?ln 2010, S. 123-147.
Winterberg, Lars: Kulinarische Weihnacht? Aspekte einer Ern?hrung zwischen Stereotyp und sozialer Realit?t, in: Rheinisch-westf?lische Zeitschrift für Volkskunde 53 (2008), S. 289-313 (gemeinsam mit G. Hirschfelder & A. Palm).
Winterberg, Lars: Halloween – Zur Genese, Entwicklung und Rezeption eines modernen Kulturmusters, in: KulTour. Mitteilungen der Studierenden und Mitarbeiter des Volkskundlichen Seminars der Universit?t Bonn 17 (1/2006), S. 5-25.
Sekretariat