Die Besch?ftigung mit Agrar- und Ern?hrungskulturen bildet seit Jahren einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt der Professur f¨¹r Vergleichende Kulturwissenschaft. Die Regensburger Cultural Food-and-Agro-Studies beschr?nken sich nicht auf den allt?glichen (Symbol-)Konsum von Lebensmitteln, sondern r¨¹cken auch die Produzentinnen und Produzenten sowie die Produktionsbedingungen in den Fokus der Analysen. Mittels Fallstudien wird dabei ¨¹ber kulturelle Bedeutungsgewebe den tiefgreifenden wirtschaftlichen, sozialen sowie politischen Transformationsprozessen in Vergangenheit und Gegenwart nachgegangen. Die Bandbreite der Themen umfasst u.a.:
?
Gremien
![]() | Gunther Hirschfelder / Jana St?xen / markus Schreckhaas / Antonia Reck Foodguide J¨¹dische K¨¹che Hentrich & Hentrich, 2022 J¨¹dische K¨¹che ist heute in aller Munde: Kochb¨¹cher, Filme und Szenerestraurants vermitteln ein schillderndes Bild - das aber immer nur einen kleinen Ausschnitt zeigt. Die j¨¹dische K¨¹che ist ebenso alt wie vielf?ltig, weitverzweigt wie mehrdeutig. Vor der Shoah war sie ¨¹ber fast ganz Europa verbreitet. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer FoodGuide erkundet diesen Kosmos in seiner Verwobenheit mit den jeweiligen nationalen K¨¹chen und zugleich mit der j¨¹dischen Kulturgeschichte. Was ist heute noch oder wieder da? Wo kann man J¨¹disches probieren und wie schmeckt es? Das Spektrum reicht von koscherem Sushi in Marseille ¨¹ber Bagel und Pastrami in Berlin bis zu deftigem Tscholent in Budapest oder gef¨¹lltem G?nsehals in Krakau und der israelisch gepr?gten Levante-K¨¹che. Dabei schauen die Autor*innen nicht nur in die Kocht?pfe, sondern auch in die K¨¹che, sprechen mit G?st*innen und K?ch*innen - eine Einladung, ¨¹ber das Essen die Vielfalt j¨¹discher Kulturen in Europa zu entdecken. |
Der Beginn des Jahres 2021 ist Auftakt f¨¹r ein bedeutendes Jubil?um: Seit 1700 Jahren leben J¨¹dinnen und Juden nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Anlass des Jubil?ums ist die erste belegte Erw?hnung einer j¨¹dischen Gemeinde n?rdlich der Alpen: Den Mitgliedern der j¨¹dischen Gemeinde K?ln wurde durch den r?mischen Kaiser Konstantin im Jahr 321 erstmalig der Zugang zu ?ffentlichen ?mtern der Stadt gew?hrt. Gef?rdert vom Bundesministerium des Inneren, f¨¹r Bau und Heimat koordiniert der K?lner Verein 321 ¨C 2021: 1700 Jahre j¨¹disches Leben in Deutschland ein umfangreiches Forschungs- und Festprogramm unter der Schirmherrschaft von Bundespr?sident Dr. Frank-Walter Steinmeier. Eines der gef?rderten Projekte ist an der Universit?t Regensburg angesiedelt. Das Projekt FoodGuide ?J¨¹dische K¨¹che¡° erforscht die von J¨¹dinnen und Juden praktizierte sowie die j¨¹disch gepr?gte Esskultur von ihren Anf?ngen bis zu den aktuellen Tendenzen in Europa.
?
Ansprechpartner | Prof. Dr. Gunther Hirschfelder |
ProjektmitarbeiterInnen: | Jana St?xen M.A. Antonia Reck B.A. Markus Schreckhaas M.A. |
![]() | Das Verbundprojekt ?Fleischwissen¡° befasst sich im Sinne einer Verdinglichung des Lebendigen mit dem Objekt ?Fleisch¡°: Entlang der Produktionskette von Fleisch- und Wurstwaren l?sst sich ein Prozess nachvollziehen, in dem das Objekt Fleisch ?seine Sprache findet¡°, also durch verschiedene Akteure und Handlungen, Orte und Objekte eine spezifische Dingbedeutsamkeit erh?lt. |
Aktuell werden in unserer Gesellschaft Formen industrieller Nahrungsmittelproduktion zunehmend hinterfragt. Unsere ¨¹bergeordnete These lautet, dass Fleisch im Verlauf des Industriezeitalters vom Symbol f¨¹r Fortschritt und hohen Lebensstandard zur Chiffre f¨¹r Fehlern?hrung, Umweltzerst?rung und Tierleid wurde. Das Projekt soll zeigen, wie Tiere zu Lebensmitteln werden. Dabei geraten auch Instrumente und Orte der Zerlegung, der Zubereitung und des Konsums in den Blick. So l?sst sich nachvollziehen, wie Fleisch zum kulturellen Bedeutungstr?ger wird und Objekte als Wissensspeicher fungieren: Sie st¨¹tzen, pr?zisieren und kontextualisieren unser Wissen und tragen damit entscheidend dazu bei, welche Bedeutung in einer Gesellschaft dem Umgang mit Tier und Fleisch beigemessen wird.
Das Projekt ist in drei Teilprojekte gegliedert, die kulturwissenschaftliche, soziologische und innovationsanalytische Perspektiven aufgreifen. Die Umsetzung erfolgt im Forschungsverbund mit der Hochschule Fulda (Prof. Dr. Jana R¨¹ckert-John, Professur f¨¹r die Soziologie des Essens) und dem Institut f¨¹r Sozialinnovation e.V. in Berlin (Dr. Ren¨¦ John) sowie in Kooperation mit dem Deutschen Kochbuchmuseum in Dortmund (Dr. Jens St?cker) und dem Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg (Dr. Moritz Jungbluth).
Die Forschung wird gef?rdert durch das das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF). Sie ist eingebunden in F?rderprogramme zum kulturellen Erbe und hier explizit in die F?rderlinie ,,Die Sprache der Objekte III."
?
Projektleitung | Prof. Dr. Gunther Hirschfelder |
Wiss. Koordination | Dr. Lars Winterberg |
Projektzeitraum | August 2018 bis Juli 2021 |
Projekthomepage | Link |
Weitere Informationen BMBF |
Fleckviehbullen in der Au?enmast. Foto: Land.Schafft.Werte. e.v.
(Kooperationsprojekt mit der Professur f¨¹r Historische Anthropologie/Europ?ische Ethnologie, Universit?t des Saarlandes; lfd. Drittmittelbeantragung)
BMEL-Projekt gemeinsam mit Institut f¨¹r Verbraucherinformatik, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Dr. Alexander Boden (ab 01/2025) (F?rdersumme: ca. € 2,3 Millionen)
Projektleitung: Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Prof. Dr. Manuel Trummer
Projekt-/Verbundkoordination: Prof. Dr. Alexander Boden (H-BRS)
Projektmitarbeit: tba
Projekthomepage: tba
Laufzeit: 01/2025¨C12/2027
?
Schlagworte
Agrarraum, Alkohol, Bier, Brauerei, Brot, Digitalisierung, Ern?hrung, Esskultur, Ethik, Fast Food, Foodguide, Foodtrend, Fleisch/Fleischkonsum, Food-and-Agro-Studies, Gasthaus, Gastronomie, Gefl¨¹gelwirtschaft, Getr?nke Gewissen, Globalisierung, Hunger, Imbiss, Industrialisierung, Intensivtierhaltung, Kochen/Kochbuch, Kommunikation, J¨¹dische K¨¹che, K?rperbilder/Leiblichkeit, Krise, Kulinarik, Landwirt, Landwirtschaft, Lebensstil, Mythologie, Nahrungsmittel, Not, ?konomie, Prek?re Lebenswelten, Speisen, Speiseplan, Tier-Mensch-Beziehungen/Human-Animal-Studies, Trends, Tierschutz, Tisch, Utopie, Verbraucher, Wirtschaften, Zucker, Zukunft
Hirschfelder, Gunther / Winterberg, Lars / John, Ren¨¦ / Schirmer, Corinna (Hg.): ?Fleischwissen¡°. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten M?rkten. G?ttingen 2024.
Hirschfelder, Gunther / St?xen, Jana / Schreckhaas, Markus / Reck, Antonia (Hg.): Foodguide J¨¹dische K¨¹che. Geschichten / Menschen / Orte / Trends. 1. Aufl. Berlin / Leipzig 2022.
Hirschfelder, Gunther (Hg.): Wer bestimmt, was wir essen?. Ern?hrung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral. 1. Aufl. Stuttgart 2022.
Hirschfelder, Gunther / Trummer, Manuel: Bier. Die ersten 13000 Jahre. Darmstadt 2022.
Hirschfelder, Gunther/Trummer, Manuel: Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute. Darmstadt 2016.
Hirschfelder, Gunther u. a. (Hg.): Was der Mensch essen darf. ?konomischer Zwang, ?kologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden 2015.
Hirschfelder, Gunther/Ploeger, Angelika/Sch?nberger, Gesa (Hg.): Die Zukunft auf dem Tisch: Analysen, Trends und Perspektiven der Ern?hrung von morgen. Wiesbaden 2011.
Hirschfelder, Gunther/Ploeger, Angelika (Hg.): Purer Genuss? Wasser als Getr?nk, Ware und Kulturgut. Frankfurt am Main 2009.
Hirschfelder, Gunther: Europ?ische Esskultur. Eine Geschichte der Ern?hrung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt am Main 2001.
Hirschfelder, Gunther: Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700¨C1850). Habilitationsschrift. Universit?t Bonn. K?ln/Weimar/Wien 2000.
Hirschfelder, Gunther/Thanner, Sarah (Hg.): Prek?re Lebenswelten im Prisma der Ern?hrung. M¨¹nster u. a. 2019.
Trummer, Manuel: Pizza, D?ner, McKropolis. Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie. M¨¹nster u. a. 2009.
Winterberg, Lars: Die Not der Anderen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels. M¨¹nster u. a. 2017.
Wittmann, Barbara: Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von ?kologie, ?konomie und Gesellschaft. G?ttingen 2021 [in Vorbereitung]
Wittmann, Barbara: Landwirt ¨C Tier ¨C Gesellschaft. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung subjektzentrierter Positionierungen von Intensivtierhaltern im Agrarraum Bayern. Dissertation Universit?t Regensburg 2019.
Gietl, Sebastian: Fleischkonsum zwischen Ethnizit?t und Ethik ¨C Das Beispiel Istanbul. In: Hirschfelder, Gunther u. a. (Hg.): Was der Mensch essen darf. ?konomischer Zwang, ?kologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden 2015, S. 291¨C305.
Hirschfelder, Gunther: Was werden wir essen? Fragen zur Zukunft der Ern?hrung. In: Gesellschaft f¨¹r Forschungsf?rderung Nieder?sterreich (Hg.), Was werden wir morgen essen? Fragen zur Zukunft der Ern?hrung. Tagungsband 2024 zum 13. Symposion D¨¹rnstein 2024, St. P?lten 2024, S. 31-41
Hirschfelder, Gunther: Tier ¨C Fleisch ¨C Politik. Strukturen eines komplizierten Verh?ltnisses. In: Politikum 2 (2024), S. 48-55
Hirschfelder, Gunther: Fleisch ¨C vom Wohlstandssymbol zur Krisenmetapher. In: Gunther Hirschfelder, Ren¨¦ John, Jana R¨¹ckert-John, Corinna Schirmer, Lars Winterberg (Hg.), Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten M?rkten, G?ttingen 2024, S. 15-40
Hirschfelder, Gunther: Fleischwissen in Transformation ¨C eine vorl?ufige Bilanz. In: Gunther Hirschfelder, Ren¨¦ John, Jana R¨¹ckert-John, Corinna Schirmer, Lars Winterberg (Hg.), Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten M?rkten, G?ttingen 2024, S. 498-509 (gemeinsam mit Alexandra Regiert und Anna H?ckel-K?nig)
Hirschfelder, Gunther: More than a beverage ¨C appropriation, prevalence and cultural meaning of tea in everyday culture. In: Hartwig Bohe (Hg.), Tea Cultures of Europe: Heritage and Hospitality. Arts & Venues ¨C Teaware & Samowars ¨C Culinary & Ceremonies, Berlin/Boston 2024, S. 53-68 (gemeinsam mit Lavinia Eifler) (https://doi.org/10.1515/9783110758573-006)
Hirschfelder, Gunther: Health-promoting and sustainable behavior in university students in Germany: a cross-sectional study. In: International Journal of Environmental Research and Public Health (IJERPH) IF 4.5 2023, 20, 5238. doi.org/10.3390/ijerph20075238(special issue ¡°Healthy and Sustainable Lifestyles in the Context of Planetary Health¡±) (with Andrea Weber, Katharina Kroiss, Lydia Reismann, Petra Jansen, Anja M. Sedlmeier, Michael Stein, Patricia Bohmann, Michael Leitzmann, Carmen Jochem)
Hirschfelder, Gunther: Goethe als Gourmet im Visier der Europ?ischen Ethnologie. In: Alltagskultur ist Alltagskultur ist AlltagskulturN. Kulturkontakte ¨C Kultur(de/re)konstrukte ¨C Kulturverluste. Essays zu Perspektiven empirische Kulturwissenschaft. Hessische Bl?tter f¨¹r Volks- und Kulturforschung NF 5 (2023), Ilmtal-Weinstra?e 2023, S. 46-49.
Hirschfelder, Gunther: The culinary Ashkenaz. Jewish food cultures in Eastern Europe. In: Copernico. History and Cultural Heritage in Eastern Europe. URL: www.copernico.eu/en/link/635a96377045e6.14893800(2022-12-26). (with Jana St?xen, Antonia Reck).
Hirschfelder, Gunther: Aschkenas kulinarisch. J¨¹dische Esskulturen im ?stlichen Europa. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im ?stlichen Europa. URL: www.copernico.eu/de/link/635a96377045e6.14893800(26-12-2022) (gemeinsam mit Jana St?xen, Antonia Reck).
Hirschfelder, Gunther: Vom Luxusgut zum S¨¹ndenbock. Die wechselvolle Geschichte des Zuckers. In: Ern?hrung im Fokus 04 (2022), S. 238-241.
Hirschfelder, Gunther: Essen heute. Praktiken, Diskurse, Widerspr¨¹che. In: Gunther Hirschfelder (Hg.), Wer bestimmt was wir essen? Ern?hrung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral, Stuttgart 2022, S. 7-23
Hirschfelder, Gunther: Future Food: Trends und Prognosen. In: Gunther Hirschfelder (Hg.), Wer bestimmt was wir essen? Ern?hrung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral, Stuttgart 2022, S. 153-176) (gemeinsam mit Jan Grossarth)
Hirschfelder, Gunther: Wer bestimmt was wir essen? Eine Bilanz. In: Gunther Hirschfelder (Hg.), Wer bestimmt was wir essen? Ern?hrung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral, Stuttgart 2022, S. 177-188) (gemeinsam mit Alexandra Regiert)
Hirschfelder, Gunther: Zwischen Sehnsucht und Grauen: eine Ann?herung an das schwierige Konzept ?Heimat¡° in Ost und West. In: Heimat DDR? (H-und_G.Info. Heute und Gestern. Das Aufarbeitungsforum im Internet, Juli 2022). Online unter http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-1/22-heimat-ddr/hirschfelder
Hirschfelder, Gunther: Zucker. In: Anja Herrmann, Tae Jun Kim, Evangelia Kindinger, Nina Mackert, Lotte Rose, Friedrich Schorb, Eva Tolasch, Paula-Irene Villa (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld 2022, S. 297-300
Hirschfelder, Gunther: J¨¹dische Esskultur: Traditionen ¨C Strukturen ¨C Trends. In: Bundeszentrale f¨¹r politische Bildung (Hg.), J¨¹disches Leben in Deutschland (Aus Politik und Zeitgeschichte, Schriftenreihe Band 10799), Bonn 2022, S. 220-231 (gemeinsam mit Antonia Reck und Jana St?xen)
Hirschfelder, Gunther: Essen und Krise. Wendepunkte der Ern?hrungskultur. In: Ern?hrung im Fokus 01 (2022), S. 8-11.
Hirschfelder, Gunther: Gefilte Fisch und Falafel. J¨¹dische K¨¹che zwischen Kaschrut und Trend. In: Haushalt in Bildung und Forschung 02/2022, S. 124-139 (gemeinsam mit Antonia Reck und Jana St?xen)
Hirschfelder, Gunther: Vom Wohlstands- zum Krisensymbol. Eine Kulturgeschichte des Nahrungsmittels Fleisch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 72. Jg., 51-52/2021, S. 4-12; online unter www.bpb.de/apuz
Hirschfelder, Gunther: La birra nel¡¯identit¨¤ tedesca. In: Francesco Fillotico (Hg.): L¡¯incontro a tavola fra due civilt¨¤: il vino e la birra, Manduria 2021, S. 139-155
Hirschfelder, Gunther: J¨¹dische Esskultur: Traditionen ¨C Strukturen ¨C Trends. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 71. Jg., 44-45/2021, S. 35-41; online unter www.bpb.de/apuzabrufbar (gemeinsam mit Antonia Reck und Jana St?xen)
Hirschfelder, Gunther: Essen in der Krise. Unsicherheitserfahrungen und Prekarisierung im Prisma von Ern?hrungsroutinen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Birgit Bl?ttel-Mink (Hg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Soziologie 2020, S. 1-10 , online ver?ffentlicht am 30.09.2021 (gemeinsam mit Sarah Thanner) (https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1366 ).
Hirschfelder, Gunther: Nahrungsfette und Proteine ¨C Zentrale Bausteine der Ern?hrung im Spannungsfeld von Kultur und Physiologie. In: Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hg.), Zucker ¨C Fette ¨C Proteine. Makron?hrstoffe im interdisziplin?ren Diskurs, Heidelberg 2021, S. 160-193.
Hirschfelder, Gunther: Das Wissen vom ?guten? Essen. Ern?hrungskommunikation als historisches Paradigma. In: Jasmin Godemann, Tina Bartelme? (Hg.), Ern?hrungskommunikation. Interdisziplin?re Perspektiven ¨C Kontexte ¨C Methodische Ans?tze. Wiesbaden 2021, S. 61-73 (gemeinsam mit Patrick Pollmer) (https://doi.org/10.1007/978-3-658-27315-6_6-1 ).
Hirschfelder, Gunther: Artikel ?Afternoon Tea¡° (S. 14); ?Beisel¡° (S. 96); ?Beiz¡° (S. 96-97); ?Esskultur¡° (S. 302-305 ?Garnitur¡° (S. 393-394); ); ?Gastst?tte¡° (S. 402-404); ?Geschmack¡° (S. 425-427); ?Hors d¡¯oevre¡° (S. 469-470); ?Hospiz¡° (S. 470); ?Jause¡° (S. 532-533); ?Kulinaristik¡° (S. 576-578). In: Wolfgang Fuchs (Hg.): Tourismus, Hotellerie und Gastronomie von A bis Z. Berlin/Boston 2021.
Hirschfelder, Gunther: Ern?hrungskommunikation ¨C Wurzeln, Strukturen, Transformationen. In: Ern?hrung im Fokus 01 (2021), S. 8-11 (gemeinsam mit Lavinia Eifler).
Hirschfelder, Gunther: Ackerbausysteme und Ern?hrungskulturen der Zukunft. Chancen und Risiken f¨¹r die Gesellschaft von morgen. In: Kuratorium f¨¹r Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (Hg.), Darmstadt 2021, S. 28-46.
Hirschfelder, Gunther: Artikel ?Konsum¡°. In: Enzyklop?die der Neuzeit Online, Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger. Copyright ? J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005¨C2012. First published online: 2021 First print edition: 20210621) (gemeinsam mit Michael Prinz ?).
Hirschfelder, Gunther: Western food cultures and traditions. In: Braun, Susanne; Z¨¹bert, Christina; Argyropoulos, Dimitrios; Casado Hebrard, Javier F. (Hg.): Nutritional and Health Aspects of Traditional and Ethnic Foods (Nutritional and Health Aspects of Food in Western Europe, hg. v. Huub Lelieveld u.a.), London/San Diego/Cambridge/Oxford 2020, S. 19-39 (gemeinsam mit Patrick Pollmer und Nadine Schuller).
Hirschfelder, Gunther: Tierschutz in Deutschland ¨C Anmerkungen zur Geschichte eines schwierigen Weges. In: Hartung, J?rg, Paranhos da Costa, Mateus Jos¨¦ Rodrigues (Hg.): Tierschutz in Deutschland und Brasilien. Verantwortung und Leidenschaft, Berlin/Sao Paulo 2019, S. 27-35.
Hirschfelder, Gunther: Strategien und Praxen reduzierter Nahrungsaufnahme als Forschungsparadigma. In: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 108-113.
Hirschfelder, Gunther: Kassenbon statt Wahlzettel. Zur Politisierung des Ern?hrungs- und Verbraucherverhaltens. In: Jana R¨¹ckert-John (Hg.): Agrarwende ¨C Bilanzen und Perspektiven, Wiesbaden 2019, S. 53-82 (gemeinsam mit Barbara Wittmann).
Hirschfelder, Gunther: K?rperbilder ¨C K?rperstyling ¨C K?rpern?te. Leiblichkeit unter Digitalisierungsdruck. In: Trummer, Manuel, Gietl, Sebastian, Schwemin, Florian (Hg.): ?Ein St¨¹ck weit ¡¡°. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen f¨¹r Kulturanalysen. Eine Festgabe der Regensburger Vergleichenden Kulturwissenschaft f¨¹r Prof. Dr. Daniel Drascek zum 60. Geburtstag, M¨¹nster u.a. 2019, S. 167-183.
Hirschfelder, Gunther: Goethes kulinarischer Kosmos. In: Ren¨¦ Angelstein, Johann Bischoff (Hg.): Die Vernunft beginnt in der K¨¹che. Essen und Kulturgeschichte. Festschrift f¨¹r Prof. Dr. Alfred Frei zum 65. Geburtstag, Merseburg 2019, S. 69-85.
Hirschfelder, Gunther: Das Wissen vom ?guten? Essen. Ern?hrungskommunikation in historischer Perspektive. In:? Jasmin Godemann, Tina Bartelme? (Hg.), Handbuch Ern?hrungskommunikation, Gie?en 2019 (im Druck).
Hirschfelder, Gunther: Zur Verschr?nkung von Prekarit?ts- und Nahrungsforschung ¨C einleitende Bemerkungen zu einem studentischen Forschungsprojekt. In: Gunther Hirschfelder, Sarah Thanner (Hg.): Prek?re Lebenswelten im Prisma der Ern?hrung, M¨¹nster u.a. 2019 (Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 38), S. 13-33 (gemeinsam mit Sarah Thanner).
Hirschfelder, Gunther: Esskultur ¨C Zur Geschichte des Regionalen und den Chancen des Globalen. In: Ern?hrung im Fokus 1 (2019), S. 4-7.
Hirschfelder, Gunther: Wege aus der Digitalisierungsfalle ¨C Ern?hrungskommunikation und Ern?hrungsbildung. In: Ern?hrung im Fokus 9-10 (2018), S. 284-288.
Hirschfelder, Gunther: Zucker. Kulturgeschichte und Konsumstruktur eines umstrittenen Lebensmittels. In: Aktuelle Ern?hrungsmedizin 43 (2018), Suppl. 1, S. 3-7.
Hirschfelder, Gunther: Grenzenlos? ?ber die kulinarische Kultur Europas. In: Rheinisch-westf?lische Zeitschrift f¨¹r Volkskunde 63 (2018), S. 199-207.
Hirschfelder, Gunther: Gesundheit und Ern?hrung: Die Macht der Kultur. In: Biologie in unserer Zeit 2/2018 (48), S. 106-112.
Hirschfelder, Gunther: Ess-Kulturen Jugendlicher. (K)ein Leitfaden zur Ern?hrungsbildung durch Ern?hrungskommunikation. In: ProJugend. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. 1/2018, S. 16-19 (gemeinsam mit Markus Schreckhaas).
Hirschfelder, Gunther: Facetten einer Ern?hrungsglobalgeschichte. Esskultur als Resultat historischer Prozesse. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68. Jg., 1-3/2018, S. 4-11; online unter www.bpb.de/apuz abrufbar.
Hirschfelder, Gunther: Ern?hrung und Esskultur: Kulturwissenschaftlichen Perspektiven. In: Aktuelle Ern?hrungsmedizin 43 (2018), S. 41-55 (gemeinsam mit Patrick Pollmer).
Hirschfelder, Gunther: Die Regensburger Spitalbrauerei ¨C Spiegel der europ?ischen Bierlandschaft. In: Artur Dirmeier (Hg.): Essen und Trinken im Spital. Ern?hrungskultur zwischen Festtag und Fasttag (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts und Gesundheitswesens, Bd. 13), Regensburg 2018, S. 97-109.
Hirschfelder, Gunther: Red Bull erobert die Welt. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf postmoderne Werbestrategien im ?global lifestyle¡°. In: Mitteilungen des Regensburger Verbunds f¨¹r Werbeforschung (Band 5) 2017, S. 123-137. URL: epub.uni-regensburg.de/36763/1/Mitteilungen_RVW_5-2017.pdf. (gemeinsam mit Markus Schreckhaas).
Hirschfelder, Gunther: Products, dishes and eating habits as the result of exchange. In: House of European History Brussels (eds.), Encounters and Exchange. Moving Beyond Borders, Brussels 2017, S. 151-157.
Hirschfelder, Gunther: Art. "Brot", in: Enzyklop?die der Neuzeit, Stuttgart u.a. 2005, vol. 2, Sp. 443.
Hirschfelder, Gunther: Art. "Fleischkonsum", in: Enzyklop?die der Neuzeit, Stuttgart u.a. 2006, vol. 3, Sp. 1015¨C1018.
Hirschfelder, Gunther: Europ?ische Esskultur: Geschichte der Ern?hrung von der Steinzeit bis heute, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2005.
Hirschfelder, Gunther: K?lner Fast Food zwischen Rievkooche und McDonald's: Zur Entwicklung einer Kulturform seit 1945, in: KulTour: Mitteilungsblatt des Volkskundlichen Seminars der Universit?t Bonn (1995), S. 24¨C37.
Hirschfelder, Gunther: "Nur allzuoft sind Gasth?user blosse Kerkerl?cher": Formen kommerzieller Gastlichkeit an der Schwelle zum Industriezeitalter, in: Burkhart Lauterbach u.a. (Hg.): Volkskundliche Fallstudien:? Profile empirischer Kulturforschung heute. Mu?nster u.a. 1998 (Mu?nchner Beitr?ge zur Volkskunde 22), S. 45¨C59.
Hirschfelder, Gunther/Pollmer, Patrick: Ern?hrung und Esskultur: Kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Aktuelle Ern?hrungsmedizin 43/01 (2018), S. 41-55.?
Hirschfelder, Gunther/Pollmer, Patrick/Schuller, Nadine: Western food cultures and traditions. In: Braun, Susanne [u.a.]: Nutritional and Health Aspects of Food in Western Europe [englisch, in Vorbereitung].
Hirschfelder, Gunther/Trummer, Manuel: Artikel ?Food And Drink¡°. In: Europ?ische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut f¨¹r Europ?ische Geschichte (IEG), Mainz 2013-08-20. (gemeinsam mit Gunther Hirschfelder). Online: ieg-ego.eu/en/threads/backgrounds/food-and-drink/gunther-hirschfelder-manuel-trummer-food-and-drink/ [26. M?rz 2015].
Hirschfelder, Gunther/Trummer, Manuel: Artikel ?Essen und Trinken¡°. In: Europ?ische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut f¨¹r Europ?ische Geschichte (IEG), Mainz 2013-06-26. (gemeinsam mit Gunther Hirschfelder). Online: ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/essen-und-trinken/gunther-hirschfelder-manuel-trummer-essen-und-trinken [26. M?rz 2015].
Lahoda, Karin / Hirschfelder, Gunther: Wenn Menschen Tiere essen. Bemerkungen zu Geschichte, Struktur und Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen und des Fleischkonsums. In: Buchner-Fuhs, Jutta / Rose, Lotte (Hg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch f¨¹r die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden 2012, S. 147-166.
Trummer, Manuel: Die kulturellen Schranken des Gewissens ¨C Fleischkonsum zwischen Tradition, Lebensstil und Ern?hrungswissen. In: Hirschfelder, Gunther u.a. (Hg.):?Was der?Mensch essen darf. ?konomischer Zwang, ?kologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 63¨C82.
Trummer, Manuel: Die kulturelle Bedeutung des Fleischkonsums in Mitteleuropa ¨C warum ist es so schwer, etwas zu ?ndern? In: Voget-Kleschin, Lieske/Bossert, Leonie/Ott, Konrad (Hg.):?Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? Marburg: Metropolis 2014, 316¨C328.
Trummer, Manuel: Luxus, Leidenschaft oder Laster? Kulturelle Diskurse ums Fleisch in Deutschland. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): ?Is(s) was! Essen und trinken in Deutschland¡°. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im zeitgeschichtlichen Forum Leipzig/Haus der Geschichte Bonn 2013, S. 14¨C16.
Trummer, Manuel: Fleischkonsum zwischen Kultur und (Ge)Wissen. In: Ministerium f¨¹r Umwelt, Landwirtschaft, Ern?hrung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz (Hg.): Grundlagen und Folgen unserer Ern?hrung (= Umweltjournal Rheinland-Pfalz 56). Mainz 2013, S. 56¨C59.
Trummer, Manuel: ?Schlecht sich n?hren und dabey zufrieden sein¡¡°. Kulinarische Mythologie der Oberpfalz bei Sch?nwerth. In: Drascek, Daniel u.a. (Hg.): Sch?nwerth ¨C ?mit so leisem Geh?r gesammelt¡°. Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Sch?nwerth (1810¨C1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz. Regensburg: Schnell & Steiner 2011, S. 69¨C84.
Trummer, Manuel: Die McKropolis-Revolution. Kultureller Wertewandel in der standardisierten internationalen Gastronomie. In: Hessische Bl?tter f¨¹r Volks- und Kulturforschung 41 (2006), S. 134¨C143.
Trummer, Manuel: Schweinsbrat¡¯n oder Balkanplatte? Zur Entwicklung der ausl?ndischen Gastronomieszene in Straubing. In: Meier, Stefan (Hg.): Straubinger Brauereien und Wirtsh?user (Katalog des G?ubodenmuseums Straubing Nr. 29). Straubing 2002, S. 163¨C173.
Winterberg, Lars: Faire Beschaffung. Formationen alternativen Wirtschaftens, in: Braun, Karl et. al. (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Marburg 2018 (in Vorbereitung).?
Winterberg, Lars: Wachstum?¨C?Ressourcen?¨C?Grenzen. Prolegomena zur Ethnografie von Kulturen sozialer Ungleichheit, in: Tauschek, Markus/Grewe, Maria (Hg.): Knappheit, Mangel, ?berfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen, Frankfurt a.M. 2015, S. 227-248.
Winterberg, Lars: Ern?hrung ¨C Krisen ¨C Zukunft. Aspekte einer politischen Anthropologie des Essens und Trinkens, in: Ploeger, Angelika/Hirschfelder, Gunther/Sch?nberger, Gesa (Hg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ern?hrung von morgen, Wiesbaden 2011, S. 89-106.
Winterberg, Lars: Zu Neunt am Tisch. Die t?gliche Kost in einem Arbeiterhaushalt, in: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Geschmackssachen. Kulinarisches in sechs G?ngen, 6 Bde., Bd. 3: K¨¹chengeschichten. Von Rauchfang bis Hightech, Essen 2004, S. 37-39.
Winterberg, Lars: Zu Besuch bei Familie Engels. Kochen und Essen in einer gro?b¨¹rgerlicher Villa, in: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Geschmackssachen. Kulinarisches in sechs G?ngen, 6 Bde., Bd. 3: K¨¹chengeschichten. Von Rauchfang bis Hightech, Essen 2004, S. 34-36.
Winterberg, Lars: ?Hunger¡°? Ern?hrung im 19. Jahrhundert, in: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Geschmackssachen. Kulinarisches in sechs G?ngen, 6 Bde., Bd. 3: K¨¹chengeschichten. Von Rauchfang bis Hightech, Essen 2004, S. 14-16.
Wittmann, Barbara: Politisierte Ern?hrung. Vegane Lebensstile als kulturelle Positionierungen. In: Trummer, Manuel/Gietl, Sebastian/Schwemin, Florian: ?Ein St¨¹ck weit ¡¡°. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen f¨¹r Kulturanalysen. M¨¹nster u. a. 2019, S. 113¨C128.
Wittmann, Barbara: Vorreiter der Intensivtierhaltung. Die bundesdeutsche Gefl¨¹gelwirtschaft 1948 bis 1980. In: Zeitschrift f¨¹r Agrargeschichte und Agrarsoziologie 65 (2017/1), S. 53¨C74.
Sekretariat