Ein Schwerpunkt liegt auf der Kulturanalyse des Raumes und den damit verknüpften historischen und gegenw?rtigen Transformationsprozessen. Welche Ver?nderungen und soziokulturellen Folgen zeichnen sich etwa durch eine fortschreitende Digitalisierung in st?dtischen und l?ndlichen R?umen ab? Wie reagieren periphere Regionen auf den demographischen und wirtschaftlichen Strukturwandel? Was braucht es, um sich mit einem Ort oder einer Region zu identifizieren und auf welche Weise werden solche Zugeh?rigkeiten miteinander, aber auch medial verhandelt? Themenschwerpunkte sind dabei u.a.:
?
Gremien
![]() ? | Kulturerbe –?was dann? |
Das Ziel des?Verbundvorhabens ist es, Potenziale von Immateriellem Kulturerbe für die?integrierte Entwicklung l?ndlich-peripherer Regionen vergleichend zu?erforschen. Die beiden Teilprojekte fokussieren auf die kulturelle Teilhabe?lokaler Communities an der Weiterentwicklung und Vermittlung des?IKE. Ein?bundesweiter Vergleich stellt die auf Bundeslandebene noch uneinheitlich?etablierten Organisations- und Vermittlungsstrukturen gegenüber und untersucht?divergierende Wissensbest?nde und Teilhabeformen. So sollen?Best-Practice-Formen in der Vor-Ort-Auseinandersetzung mit Formen des?Immateriellen Kulturerbes identifiziert und als Handlungsempfehlungen in die?lokalen Tr?gergruppen zurückgespielt werden, um im Sinne einer?engaged?anthropology?Potenziale für eine nachhaltige Vitalit?t und Resilienz?peripher-l?ndlicher Communities zu erarbeiten. ? Gegenstand der?Forschung sind sechs Kulturformen, die von der UNESCO bereits pr?dikatisiert?und in das ?Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen?worden sind. ? Das Projekt ist?eingebunden in ein breites Netzwerk externer Partnerinstitutionen, das die?laufende Forschung in den exemplarischen Projektregionen vor Ort unterstützend?begleitet. Externe Partner im Verbundprojekt sind unter anderem mehrere?regionale Freilandmuseen Oberpfalz (Bayern), Kloster?Ve?ra (Thüringen),?Hessenpark (Hessen), Bad Sobernheim (Rheinland-Pfalz), Kommern?(Nordrhein-Westfalen) sowie das Museum für Alltagskultur Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern).?Weiterhin partizipieren die Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles?Kulturerbe an der Bayerischen Akademie?der Wissenschaften, das LVR-Institut für?Landeskunde und Regionalgeschichte (Bonn) sowie das Ministerium des Inneren und?Sport des Landes Rheinland-Pfalz beratend und unterstützend am Projekt. ? Die Leitung der?beiden Teilprojekte liegt bei der Vergleichenden Kulturwissenschaft der?Universit?t Regensburg sowie dem Fach Kulturanthropologie/Europ?ischen?Ethnologie der Universit?t Mainz. ? |
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 | Prof. Dr. Manuel?Trummer (Projektleitung Regensburg) |
F?rderung | Bundesministerium?für Ern?hrung und Landwirtschaft (BMEL) |
Offizielle Projektbeschreibung | im Aufbau |
F?rderzeitraum | 2023–2026 |
? ? | Das Projekt Heimat_mobil der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz setzt sich zum Ziel, den Menschen - vorwiegend im l?ndlichen Raum - die Oberpfalz als Region n?her zu bringen, das Bewusstsein für regionale Kultur und Identit?t zu st?rken und zur partizipativen Mitgestaltung anzuregen. Durch interaktive Elemente und Apps wird es die M?glichkeit geben, sich am Aufbau einer Sprachdatenbank oder einer virtuellen Ausstellung mit ,,Heimat"-Objekten zu beteiligen. So soll ein Bild der regionalen Identit?t entstehen, das von den Menschen in der Oberpfalz selbst gestaltet und mit Leben gefüllt wird. In Planung ist auch der Einsatz eines Fahrzeugs, das durch die Oberpfalz reist und als mobiles Kulturangebot die Menschen vor Ort erreicht. Das rollende ,,Heimat_mobil" kann dabei auch als Bühne für Konzerte, Lesungen oder Kunstausstellungen dienen und wird auf Veranstaltungen wie Volksfesten, M?rkten und Messen pr?sent sein. |
Ansprechpartner | Florian Schwemin M.A. (Stellv. Bezirksheimatpfleger) Robin von Taeuffenbach B.A. (Wissenschaftl. Hilftskraft) |
F?rderung | Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat |
Offizielle Projektbeschreibung | |
Projektbeginn | 2020 |
Im Jahr 2019 habilitierte PD Dr. Manuel Trummer im Thema ,,Mediale Governance und l?ndliche Entwicklung. Eine politische Anthropologie audiovisueller L?ndlichkeit". Das Forschungsprojekt wird dabei von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Rosner-Stiftung gestützt.
Als Gründer und Co-Vorsitzender der dgv-Forschungskommission ,,Kulturanalyse des L?ndlichen" und Mitglied des Leitungsgremiums der Forschergruppe ,,Arbeitskreis Landesunde Ostbayern" an der Universit?t Regensburg besch?ftigt sich PD Dr. Manuel Trummer unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
?
![]() | Homepage der dgv-Kommission |
![]() |
|
Die Wanderausstellung
Herausgekommen ist im Jahr 2014 eine Ausstellung mit neun thematischen Klangboxen, die seitdem auf Wanderschaft geht. Die gew?hlten Ger?usche und T?ne stehen als h?rbare Metapher für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Prozesse in der Oberpfalz. Dabei illustrieren die Kl?nge die Kultur und Geschichte der Region. Sie sind gleichsam ein akustischer Spiegel der Oberpfalz.
?
Koordination | Bezirk Oberpfalz Ansprechpartner: Dr. Tobias Appl (Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz) |
Projektleitung, Konzeption und Umsetzung | Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universit?t Regensburg Leitung: PD Dr. Manuel Trummer / Dr. Sebastian Gietl Gemeinsam mit Studierenden |
Design und Architektur | Fachakademie für Raum- und Objektdesign, Cham Leitung: Reinald Baier (Schulleiter) / Anton Preis / Dipl.-Ing. Peter Thammer Gemeinsam mit Studierenden |
Technische Umsetzung / Tablets und Software | Lehrstuhl für Medieninformatik, Universit?t Regensburg Dr. Markus Heckner Gemeinsam mit Studierenden |
Blick auf die Klangboxen der Ausstellung ,,Sound der Oberpfalz". Foto: Manuel Trummer.
Ortsansicht von Illschwang, Landkreis Amberg Sulzbach. Karl-Sigismund Kramer (1916-1998). ?Institut für Volkskunde der Komission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. | Das Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte besitzt eine umfangreiche Sammlung von Planzeichnungen und Fotografien von Wohn- und Wirtschaftsgeb?uden aus dem l?ndlichen Raum in Bayern. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e wichtigen Quellen zur historischen Alltagskultur wurden über die vergangenen Monate hinweg in bavarikon zur Verfügung gestellt: Insgesamt sind dabei über 6500 Dokumente aus dem Gesamtbestand ver?ffentlicht worden, darunter über 3500 Fotos und ca. 300 Planzeichnungen. Die Materialien, die für bavarikon erstmals eine Digitalisierung erfuhren, sind damit ab jetzt vollst?ndig für eine breite ?ffentlichkeit nutzbar. |
Ansprechpartner | |
Zugang zu den Fotografien und Planzeichnungen |
Das Projekt erforschte mit Hilfe qualitativer Interviews die bestehenden Fremd- und Selbstbilder bei deutschen, tschechischen und polnischen Jugendlichen. Damit leistete es einen Beitrag zur F?rderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des Vertrauens zwischen den Bev?lkerungsgruppen der betroffenen Regionen.
Ein Projektbericht findet sich im Jahrbuch für deutsche und osteurop?ische Volkskunde, Bd. 47 (2005).
?
Projektleitung | Prof. Dr. Daniel Drascek / Anita Unterholzner M.A. |
Projektzeitraum | 2003 - 2005 |
Projektstatus | abgeschlossen |
![]() | |