![]() | Seit dem 22. Januar ist in den Lehrstuhlvitrinen eine neue Ausstellung zu sehen, die unter der Leitung von Frau Dr. Esther Gajek von Studierenden der Vergleichenden Kulturwissenschaft konzipiert wurde. Die ?Angekn?pft. Facetten des wei?en Kragens" beleuchtet ein Kleidungsstück mit hohem Symbolgehalt. Hier finden Sie das Booklet zur Ausstellung als PDF-Datei. |
Ausstellungsbeschreibung
Ein Zufallsfund im Kleiderschrank: 20 wei?e Kr?gen, aus Stoff gen?ht, gestempelt, verpackt, meist ungetragen. Sie bilden den Ausgangspunkt für ein Projektseminar und – daraus entstehend – eine Ausstellung und ihre Fragen: Wo wurden sie gefertigt? Wie und von wem gekauft? Gibt es eine in ihnen enthaltene Symbolik? Welche?
Das Publikum hat am Er?ffnungstag die M?glichkeit, einen wei?en Herrenkragen anzuprobieren. Foto: Roland Pokorny [22.01.2025].
?
Wir reihen uns mit dem Projekt in eine Fachtradition ein, die seit über 150 Jahren Objekte erforscht. Zun?chst wurden Typologien gebildet, dann nach ?Dingbedeutsamkeit“ (K.-S. Kramer) gefragt, sp?ter ?Form, Funktion, Bedeutung“ (G. Korff) untersucht. In den Objekten bildet sich – so der Tenor der Forschung – die Gesellschaft, der sie entstammen, ab und sie wirken auf diese.
?
Sprichw?rter rund um den Kragen. Ausstellungsinstellation. Foto: Lena M?ller [28.01.2025].
Wei?e Anstreckkr?gen wurden zwischen 1880 und 1930 millionenfach für die neu entstandene Berufsgruppe der Angestellten produziert. Das Wei?e, z.B. am Kragen, galt als Distinktionsmittel gegenüber denjenigen, die sich bei der Arbeit schmutzig machen mussten. In Zeiten ohne Waschmaschine und mit geringem Gehalt wurde nur der Kragen ausgetauscht, anstatt das ganze Hemd. Damit erkl?rt sich der hohe Bedarf an Ansteckkr?gen. Der wei?e, enge Kragen brachte eine K?rperhaltung mit sich, die mit Korrektheit, Disziplin und Ordnung einherging – Tugenden, die der neue Beruf im Büro erforderte.
So ist der wei?e Ansteck-Kragen mehr als ein Kleidungsstück: Er symbolisiert die Werte einer spezifischen Zeit.
?
Wei?er Herrenkragen der Marke SUPREMA. Ausstellungsexponat. Foto: Lena M?ller [28.01.2025].
?
Das Ausstellungsteam Flavien Rocheron, Raul Reinhardt, Esther Gajek und Anne Leupold [von links nach rechts] am Er?ffnungstag. Foto: Lena M?ller [22.01.2025].
?
Prof. Dr. Daniel Drascek h?lt die Er?ffnungsrede. Foto: Roland Pokorny [22.01.2025].
?
Ausstellungszeitraum | 22. Januar 2025 - laufend |
Projektleitung und Koordination | Dr. Esther Gajek |
Konzeption und Umsetzung | Anne Leupold B.A. Flavien Rocheron B.A. Raul Reinhardt B.A. |
| Wie leben Menschen in einer Stadt? Welches Verh?ltnis haben sie zu Stra?en, Pl?tzen,? H?usern? Wie konstruieren sie sich durch ihre Routinen und Vorstellungen eine eigene Stadt? Wie gehen sie mit den Wegen un |