Zu Hauptinhalt springen

Ehemalige

Einige Personen stehen aufgrund langj?hriger Mitwirkung noch in enger Verbindung zum Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft.
?


Akademische Direktorin im Ruhestand


ADir Dr. Erika Lindig

Mail
?

Dr. Erika Lindig arbeitete bis zu ihrer Pension im Jahr 2018 als Akademische Direktorin am Institut für Volkskunde und sp?ter am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universit?t Regensburg. Knapp zwei Jahrzehnte lang gestaltete sie als ?Herz und Seele“ des Instituts gemeinsam mit Daniel Drascek die dynamische Entwicklung des Standortes Regensburgs. Ihr besonderer Einsatz galt dabei der Ausbildung der Lehramtsstudierenden, die vor allem von ihrer Expertise und Leidenschaft in den Feldern der Erz?hlforschung, der Fachgeschichte und Brauch- und Ritualkulturen profitierten.
?

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Dr. Helmut Groschwitz

Mail
?

Dr. Helmut Groschwitz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Beratungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern am Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das von Daniel Drascek geleitet wird. Seit 2002 arbeitete er auf der Stelle eines Wissenschaftlichen Assistenten am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft bei Daniel Drascek. 2005 wurde er zum Thema ?Mondzeiten. Zu Genese und Praxis moderner Mondkalender“ promoviert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Kulturerbe, Erz?hlforschung, Wissenschaftsgeschichte, Museumstheorie und -praxis sowie Popul?re Religiosit?t.
?

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Dr. Lars Winterberg

Mail
?

Dr. Lars Winterberg war bis August 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des BMBF-Verbundprojekts ?Fleischwissen“ an der Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universit?t Regensburg t?tig - und bleibt dem Institut als Experte für Agrar- und Ern?hrungskulturen weiterhin verbunden. Er studierte Volkskunde, Psychologie und Germanistik in Bonn. 2016 erfolgte die Promotion über Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels. Er arbeitete unter anderem an den Universit?ten in Bonn, Saarbrücken und Mainz als wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittfeld von Landwirtschaft und Ern?hrung. Seit Sept. 2021 leitet Dr. Winterberg das Referat ?Ern?hrung und Klima“ des Bundeszentrums für Ern?hrung in der Bundesanstaltfür Landwirtschaft und Ern?hrung.
?

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Raffaela Kerscher M.A.

E-Mail

Raffaela Kerscher M.A. war bis 2024 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl in Forschung und Lehre t?tig. Zuvor studierte sie Vergleichende Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universit?t Regensburg. Besondere Interessen liegen im Bereich der Bildkulturen, den Erinnerungskulturen mit Schwerpunkt auf die NS-Zeit, sowie Fragen nach kulturellen Werteordnungen und Denkmustern. Seit September 2024 ist sie Stipendiatin und Projektbeteiligte im Umfrage-Projekt ?Heimat Bayern im Wandel“ des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.


Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Dr. Melanie Burgemeister

Mail

Dr. Melanie Burgemeister studierte Vergleichende Kulturwissenschaft, Geschichte und Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien an der Universit?t Regensburg und an der Universidade de Santiago de Compostela (Spanien). 2018 promovierte sie zum Thema ?Kleider – Kultur – Ordnung. Kulturelle Ordnungssysteme in Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut zwischen 1470 und 1485“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kleidung und textile Techniken, Alltagsgeschichte, Handwerk und Zünfte sowie Brauchkulturen.


Lebenslauf

2009

Abschluss Bachelorstudium (B.A.), Vergleichende Kulturwissenschaft und Geschichte

2009-2011

Masterstudium Vergleichende Kulturwissenschaft und Zweitstudium Master Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien

Titel der publizierten Abschlussarbeit: ,,Zünftig arbeiten, ehrbar leben. Ausbildung und Alltagsnormierung in Abensberger Handwerksordnungen von 1645 bis 1763"

2011

Auslandssemester an der Universidade de Santiago de Compostela (Spanien) im interdisziplin?ren Studiengang ,,Europa en la Edad Media: Imagenes, Textos, Contextos"

2014-2016

Projektkoordinatorin an der OTH Regensburg

2012-2018

Promotion an der Universit?t Regensburg in Vergleichender Kulturwissenschaft

Titel der Dissertation: ,,Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut von 1470 bis 1485. Die obrigkeitliche Regulierung des st?dtischen Kleidungsverhaltens vor dem Hintergrund kultureller Ordnungssysteme"

2017-2021

Fakult?tsreferentin an der Universit?t Regensburg, Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Volkskunde, München

seit 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft


Forschung


Forschungsschwerpunkte und Interessen

  • Kleidung (v.a. vom 12. bis zum 19. Jahrhundert)
  • Textile Arbeitstechniken (Spinnen, Stricken, H?keln, Weben)
  • Objektforschung
  • Alltagsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Handwerks- und Zunftwesen
  • Brauchkulturen in Vergangenheit und Gegenwart
  • Kulturelle Ordnungssysteme
  • Normative Quellenforschung
  • Living History und Reenactment


Lehrschwerpunkte

  • Kleidungskulturen früher und heute
  • Materielle Kulturen als Objekt und Objektivation
  • Historische Alltagskultur
  • Arbeitstechniken und Hilfsmittel für die kulturwissenschaftliche Forschung

Publikationen


Monographien

  • Kleider – Kultur – Ordnung. Kulturelle Ordnungssysteme in Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut zwischen 1470 und 1485. Münster / New York 2019.
  • Zünftig arbeiten, ehrbar leben. Ausbildung und Alltagsnormierung in den Abensberger Handwerksordnungen von 1645 bis 1763. Regensburg 2016.


Aufs?tze

  • Mittelalter zum Anfassen: ?Kleider machen Leute!“ In: HDBG Magazin: Bayerische Landesausstellung 2020. ?Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerst?dte“ (Band 4, 2020), S. 42–43.
  • Regulierte Kleidersprache als Indikator kultureller Ordnungen. Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut (1470–1485). In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen. Neue Folge: Stadt und Hof (Bd. 4, 2015), S. 91–101.
  • Politik macht Kleidung? Inhalte und Motivationen sp?tmittelalterlicher Kleiderordnungen. In: Hebel, Udo (Hg.): Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg (Band 35/36, 2017), S. 24–28.
  • St?dtische Kulte im Mittelalter. Internationale Jahrestagung des Forums Mittelalter. 12.11.2009–14.11.2009, Regensburg, in: H-Soz-u-Kult, 26.01.2010, .
    ?