Wissenschaftliche Assistentin
?
Dr. Lena M?ller ist seit Juni 2018 am Regensburger Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft als Wissenschaftliche Assistentin t?tig, nachdem sie ein Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft und Geschichte an der Universit?t Regensburg absolvierte. Ihr Hauptforschungsschwerpunkt liegt auf der Erz?hl-, Popul?r- und Spielkulturforschung. Aktuell widmet sie sich spielbaren Erz?hlungen am Beispiel des Spielbuchs, aber auch m?rchen- und sagenhaften Motiven, Figuren und Erz?hlstrukturen in popul?ren Medien sowie dem breiten Feld des allt?glichen Erz?hlens. Darüber hinaus bekleidet sie das Amt der Schriftführerin als Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft.
?
nach Vereinbarung via E-Mail
?
![]() | ? Du entscheidest selbst! Die kulturelle Aushandlung von Wertvorstellungen in popul?ren Spielbucherz?hlungen des 20. Jahrhunderts 2025?/ n?here Informationen |
2024 | Promotion zum Dr. phil, Universit?t Regensburg Dissertation: Du entscheidest selbst! Die kulturelle Aushandlung von Wertvorstellungen über ,,richtige" und ,,falsche" Pfade in popul?ren Spielbucherz?hlungen des 20. Jahrhunderts |
seit 2023 | Schriftführerin und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V. |
2021-2023 | Vertreterin der Statusgruppe nicht-professorale Forschung und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V. |
seit 2018 | Wissenschaftliche Assistentin, Universit?t Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft |
2018 | Masterabschluss Vergleichende Kulturwissenschaft, Universit?t Regensburg Abschlussarbeit: ,,Auf St?tten des Leids Heime des Glücks - Die Siedlung am Vogelherd auf dem Gel?nde des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Ged?chtnisort" |
2014-2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Universit?t Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft |
2016 | Auslandssemester, Popul?re Kulturen, Universit?t Zürich |
2014 | Bachelorabschluss Vergleichende Kulturwissenschaft (1. HF) und Geschichte (2. HF), Universit?t Regensburg |
![]() |
Du entscheidest selbst!?Die kulturelle Aushandlung von Wertvorstellungen in popul?ren Spielbucherz?hlungen des 20. Jahrhunderts (= Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 47). Münster 2025. |
Inhaltsangabe
?Du entscheidest selbst!“ So lautet das charakteristische Versprechen der Spielbucherz?hlung, in der das Lesepublikum dazu aufgefordert ist, über den Verlauf der Handlung mitzuentscheiden. Dabei verl?uft die Suche nach dem bestm?glichen Ausgang der Geschichte über ,richtige‘ und ,falsche‘ Pfade, die in der Erz?hltradition eng mit dem Lebensweg des Menschen, dessen Gestaltungsspielr?umen und damit einhergehenden Wertvorstellungen verknüpft sind. Eine Reise durch die kulturgeschichtlichen Etappen des Spielbuchs führt die Vielgestaltigkeit eines faszinierenden Mediums vor Augen, das sich durch wechselseitige Befruchtungen vom aufkl?rerischen Spielkompendium über bürgerliche Erz?hlungs- und Brettspiele im 19. Jahrhundert bis zum Computerspiel auszeichnet. Anhand der exemplarisch untersuchten Spielbücher Consider the Consequences (1930), State of Emergency (1969) und Sugarcane Island (1976) l?sst sich der popul?rkulturelle Aufstieg spielbarer Erz?hlungen im Verlauf des 20. Jahrhunderts nachvollziehen, die sich zunehmend von der moralerzieherischen Vorstellung eines rechten Pfades entfernten.
?
Juni 2024 | Protected Areas, The Commons and Touristification in Southern Albania. An Anthropological Summer School 2024. (16. - 26. Juni 2024) Organisation und Betreuung: Center of Research for Social and Cultural Anthropology, Tirana; Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Regensburg; Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Regensburg; unterstützt durch die Heinrich B?ll Stiftung, Albania Leitung: Prof. Dr. Nebi Bardhoshi, Dr. Olsi Lelaj, Prof. Dr. Ger Duijzings, Lena M?ller M.A. Albania currently experiences two different processes that come together in interesting ways: the emptying out of villages and rural communities as a result of massive out-migration, and the rapid growth of a tourist industry because of the country's natural beauties, making it into one of the most popular destinations for forms of 'environmental' tourism. In 2023, Albania was visited by more than eight million tourists. In many cases, however, the very areas that attract most tourists are also those that have been abandoned by locals, and it is not uncommon for these areas to be protected nature areas. Processes of touristification go hand in hand with a spike in private investment, and the privatisation of public spaces or the appropriation of shared rural spaces that are traditionally understood as 'the commons'. Interkulturelle Sommerschule mit Feldforschung in Lukova, Workshops und Abschlusspr?sentationen (10 Studierende VKW, 8 Studierende Ost- und Südosteuropastudien, 10 Studierende aus Albanien und Kosovo) Status: abgeschlossen |
SoSe24 WiSe22/23 ? | Projektseminar Caught on Tape - Filmen zwischen ethnographischer Dokumentationstechnik und angewandter Kulturarbeit Konzeption, Seminarleitung und Filmgruppenbetreuung gemeinsam mit Patrick Pollmer M.A. Alltagsph?nomene audiovisuell mit der Kamera oder dem Smartphone zu dokumentieren erscheint reizvoll, verspricht es doch, flüchtige Momente, Situationen und Atmosph?ren festzuhalten und im Anschluss auszuwerten. Im Laufe jeder Feldforschung k?nnen diese Materialien zentral sein, um Erkenntnisse über das praktische Tun der Menschen zu gewinnen. Doch welchen Wert besitzen diese Forschungsmaterialien, die in Darstellung und Vermittlung oft mehr Aufmerksamkeit generieren als Textformate? Immerhin gehen mit ihnen Fragen der Subjektivit?t und Pr?senz der Forschungsperson oder der Darstellungsweise der Gefilmten einher. Letztlich erfordert ethnographisches Filmen als Dokumentationstechnik auch eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit der Konstruiertheit der (eigenen) Bilder sowie der methodologischen Grenzen und Potentiale. Status: wiederkehrend |
April 2020 - M?rz 2021 | Autoethnographisches Archivprojekt COVID-19 Tagebuch Koordination und Betreuung gemeinsam mit Dr. Heike Karge und Prof. Dr. Ger Duijzings vom Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas Das Tagebuch hatte zum Ziel, allen Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden an der Universit?t Regensburg eine Plattform zu bieten, auf welcher die eigenen Erfahrungen w?hrend der Pandemie in Form von Tagebucheintr?gen im Ich-Erz?hlstil miteinander geteilt werden. Status: abgeschlossen |
Monographien
M?ller, Lena: Du entscheidest selbst!?Die kulturelle Aushandlung von Wertvorstellungen in popul?ren Spielbucherz?hlungen des 20. Jahrhunderts (= Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 47). Münster 2025. Link
M?ller, Lena: ?Auf St?tten des Leids Heime des Glücks“. Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Ged?chtnisort (= Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 36). Münster 2019. Link
Mitherausgeberschaften
Aufs?tze
M?ller, Lena: Du entscheidest selbst! Das Versprechen der freien Wahl im Spielbuch als Erz?hlmedium. In: Jahrbuch für Europ?ische Ethnologie 18 (2025), S. 303-323.
M?ller, Lena: ,,Loads of love to all the Roadburn family". Gemeinschaftsbildung auf einem virtuellen Festival w?hrend der COVID-19-Pandemie. In: G?rgen, Arno/Eichinger, Tobias/Pfister, Eugen (Hg.): Superspreader. Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie. Bielefeld 2024, S. 277-290.
M?ller, Lena/Holderried, Lena/Maier, Sophia/Richter, Jule: Routinen wahren - Schwellen hüten - für Sicherheit sorgen. Akteurszentrierte Perspektiven auf den Arbeitsalltag von Türsteherinnen und Türstehern. In: Bayerisches Jahrbuch für? Volkskunde (2022), S. 63-91.
M?ller, Lena: Wildwest-Romantik und Spitzentechnologie. Die Inszenierung der US-amerikanischen Marke John Deere im Landwirtschafts-Simulator 19. In: Trummer, Manuel/Decker, Anja (Hg.): Das L?ndliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (= Kulturanalyse des L?ndlichen, Bd. 1). Bielefeld 2020, S. 103-121. Link
M?ller, Lena: Wüste Orte - Utopische und dystopische Landschaftsentwürfe in postapokalyptischen Netflix-Eigenproduktionen. In: Trummer, Manuel/Gietl, Sebastian/Schwemin, Florian (Hg.): ?Ein Stück weit ...“. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Eine Festgabe der Regensburger Vergleichenden Kulturwissenschaft für Prof. Dr. Daniel Drascek zum 60. Geburtstag (= Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 39). Münster 2019, S. 275-294. Link
M?ller, Lena: Der spielerische Umgang mit tradierten Wolfsmotiven im Computer- und Videospiel The Wolf Among Us (2013/2014). In: ForAp 1 (2018), S. 161-175.
?
Rezensionen
Rezension des Sammelbandes ,,Spiel-Werke. Perspektiven auf literarische Spiele und Games. Herausgegeben von Wilhelm Amann/Heinz Sieburg. Bielefeld 2020." (Erschienen am 21.08.2020) Link
Rezension des Sammelbandes ,,Erinnerungspraxis zwischen gestern und morgen. Wie wir uns heute an NS-Zeit und Shoah erinnern - ein deutsch-israelisches Studienprojekt. Herausgegeben von Thomas Thiemeyer/Jackie Feldmann/Tanja Seider. Tübingen 2018." (Erschienen am 23.09.2019) Link
Rezension des Sammelbandes ?Erbe_n. Macht – Emotion – Ged?chtnis. Herausgegeben von Burkhard P?ttler/Lisa Erlenbusch (= Grazer Beitr?ge zur Europ?ischen Ethnologie, Sonderband). Graz/Weitra 2018.“ (Erschienen am 26.08.2019) Link
Presse und ?ffentlichkeitsarbeit (Auswahl)
Wir brauchen die Erz?hlforschung unbedingt – Ein Gespr?ch mit Dr.
Lena M?ller [Interview mit Falk Fl?mig]. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 31/55 (2025), S. 96-114.?
Warum wird man Erz?hlforscherin? Der akademische Nachwuchs [Interview mit Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho]. In: M?rchenspiegel 35/3 (2024), S. 60-63.?
M?rchen: Zeitgem?? oder veraltete Schauergeschichten? [Interview mit Felicia Lohmeier]. Auf: Idowa.de. Artikel vom 25.04.2023. Link?
Freud goes Pop! Spielerische Selbstergründungen in der Zwischenkriegszeit. Workshop im Rahmen des Kolloquiums Kunst und Kulturgeschichte (KUK) am 12. Dezember?2024 an der Universit?t Augsburg.
Choose Wisley! Heldenhafte Selbsterprobungen und die Suche nach dem rechten Lebenspfad im Erz?hlmedium Spielbuch. Fachvortrag am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie/Volkskunde am 12. Dezember?2024 an der Universit?t Augsburg.
Die Erlangung der Cafetenwürde. Das Erz?hlen von Campusgeschichten als Akt narrativer Sinnstiftung und Selbstdeutung. Fachvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Lehrstuhls für Europ?ische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft der Universit?t Würzburg am 14. November 2024 via ZOOM.
Consider the Consequences. Tugendhafte Lebensweisen und lasterhafte Irrwege in der Spielbucherz?hlung. Fachvortrag im Rahmen der DGEKW Erz?hltagung "Ma? und Ma?losigkeit" vom 18. bis 21. September 2024 im Kloster Walderbach.
"The Adventures of YOU". Spielbucherz?hlungen als interaktive Erlebniswelten und Erfahrungsr?ume. Fachvortrag im Rahmen der Vorlesung "Alltagskulturen. Wahrnehmen und Erleben im 20./21. Jahrhundert" (Prof. Dr. Angela Treiber) des Lehrstuhls für Europ?ische Ethnologie am 31. Januar 2024 an der Universit?t Eichst?tt.
Du entscheidest selbst! Das Versprechen der freien Wahl im Spielbuch als Erz?hlmedium. Fachvortrag im Rahmen der 125. Generalversammlung der G?rres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft am 23. September 2023 an der Universit?t Tübingen.
Im Zwiespalt zwischen Wohnen und Gedenken. Biographische Portr?ts aus der Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg. Fachvortrag im Haus des Deutschen Ostens am 06. Juli 2022 in München.
?,,Auf St?tten des Leids Heime des Glücks". Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Ged?chtnisort. Fachvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Arbeiskreises Landeskunde Ostbayern (ALO) am 30. November 2018 in Regensburg.
,,Jetzt muss doch auch mal gut sein". Eine Debatte rund um die Neuverhandlungen des Holocaust und die Frage, wer nun erz?hlt, wenn die Zeitzeugen schwinden. Fachvortrag im Rahmen der dgv-Studierendentagung ,,Utopia" vom 31. Mai? bis 03. Juni 2018 an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
Schriftführerin und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (zuvor 2021-2023 Statusgruppenvertreterin ,,nicht-professorale Forschung und Lehre)
Mitglied in der Kommission Erz?hlforschung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft
Mitglied in der Kommission Kulturen Popul?rer Unterhaltung und Vergnügung der Deutschen Gesellschaft für Empirsche Kulturwissenschaft
?
Regensburger Verein für Volkskunde (RVV)
seit 2025 Schriftführerin und Vorstandsmitglied im Regensburger Verein für Volkskunde (zuvor regul?res Mitglied)
?
International Society for Ethnology and Folklore (SIEF)
seit 2025 Mitglied der International Society for Ethnology and Folklore
Europ?ische M?rchengesellschaft (EMG)
seit 2022 Mitglied der Europ?ischen M?rchengestellschaft
????
Dr. Lena M?ller