Zu Hauptinhalt springen

Dr. Christina Knott

Sprechstundentermin im Wintersemester 2025/2026:

Do 10:15-11:00 h s.t.

Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail


Vita

Studium und Qualifikation

2006:? ? ? ? ? ?Abitur am Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg

2006-2011: Studium

  • Universit?t Regensburg:?
    • Bachelor-Studium Deutsche Philologie, Geschichte (Abschluss 2011)
    • Studium für ein Lehramt an Gymnasien, Deutsch & Geschichte (1.? Staatsexamen 2011)
    • Sozialkunde (1. Staatsexamen 2012)
    • Ethik und Philosophie (1.?Staatsexamen 2014)
    • Erg?nzungsstudium Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Abschluss 2009)
    • Erg?nzungsstudium Deutsch als Zweitsprache (1.?Staatsexamen 2016)
    • Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universit?ten (Vertiefungsstufe, Abschluss 2018)
  • Straubing/Eichst?tt:
    • Referendariat für das Lehramt an Gymnasien; Deutsch, Geschichte, Sozialkunde (2. Staatsexamen 2014)

Berufliche T?tigkeiten

2008-2012:

  • Studentische Hilfskraft/Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für?Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universit?t Regensburg

2012-2014:

  • Referendariat am Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing und am Willibald-Gymnasium Eichst?tt (2. Staatsexamen für die F?cher Deutsch, Geschichte, Sozialkunde)

2014:

  • Lehrerin am Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg

2014-2017:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Rahmen der Projekte RESTLESS, ELiS

WS 2017/2018:

  • Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universit?t Regensburg

2018-2021:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Rahmen des Projekts Falke-e, Vertretung der Assistentenstelle

seit Juli 2021:?

  • Wissenschaftliche Assistentin/Akademische R?tin a. Z., Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Mitarbeit an den Projekten Falke-e Deutsch, LiLeStra, FiSBY
  • M?rz 2023- April 2024: Elternzeit

Stipendien und Auszeichnungen

2012:

  • Bundeszentrale für politische Bildung: Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
  • 2012 als Lehrkraft mit einer 7. Klasse, Buchpreis?

2014-2016:

  • Stipendiatin der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache (Mentorin: Prof. Dr. Cornelia Rosebrock)

2019-2021:

  • Mentee im Programm Mentoring.UR (Mentor: Prof. Dr. Jan Standke)

2019:

  • Preis für gute Lehre der bayerischen Hochschulen 2019

2022:

  • F?rderpreis Deutschdidaktik des Symposion Deutschdidaktik für die Dissertationsschrift

2024:

  • Bayerischer P?dagogikpreis (zusammen mit Anita Schilcher, Friederike Pronold-Günthner, Johannes Wild), Thema: Core Practices als Schlüssel für den Theorie-Praxis-Transfer

Gremient?tigkeiten und Mitgliedschaften

  • seit September 2020: Mittelbauvertreterin des Ausschusses für Bibliotheksangelegenheiten der Universit?t Regensburg
  • seit September 2020: Mitglied des Konvents der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter der Uni-versit?t Regensburg
  • 2022-2025 Mitgliedervertreterin des Open Space der dieS
  • seit Juli 2025: Mittelbauvertreterin Arbeitskreis der Deutschdidaktiker bayerischer Universit?ten (ADBU)
  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • International Association for Research in L1 Education (languages, literatures, literacies) (ARLE)
  • Arbeitskreis der Deutschdidaktiker bayerischer Universit?ten (ADBU)
  • 2015-2024 Promotionskolleg der philosophischen Fakult?ten der Universit?t Regensburg
  • Arbeitsgruppe ?Schule in Vielfalt" (vorher: Ausschuss für Inklusion und Mehrsprachigkeit), Universit?t Re-gensburg
  • Arbeitsgruppe ?Digitalisierung im Lehramtsstudium, Universit?t Regensburg; 2017-2020.
  • 2021-2023 ISB-Arbeitsgruppe ?Literarische Lesestrategien", Staatsinstitut für Schulqualit?t und Bildungsfor-schung München und Universit?t Regensburg

Profile und Netzwerke


Publikationen

Monographien:

  • Knott, Christina: Schreibkompetenz f?rdern mit Textproduktionsstrategien zum Erz?hlen. Eine Interventionsstudie am ?bergang von Primar- zu Sekundarstufe I. (Dissertationsschrift). Münster: Waxmann (2025 i.Dr.).

  • Schilcher, Anita/Knott, Christina/Wild, Johannes/Goldenstein, Marina/Sontag, Christine/St?ger, Heidrun: Schreibtraining auf Burg Adlerstein. Braunschweig: Westermann 2020.

  • Schilcher, Anita/Wild, Johannes/Knott, Christina/Goldenstein, Marina/Sontag, Christine/St?ger, Heidrun: Lehrerhandreichung zum Schreibtraining auf Burg Adlerstein. Braunschweig: Westermann 2020.


Herausgeberschaften:

  • Knott, Christina / Schilcher, Anita (Hrsg.): Im Sog der Medien. Kompetent mit digitalen Medien umgehen. (= Praxis Grundschule, 5). Braunschweig: Westermann, 2023.
  • Schilcher, Anita / Finkenzeller, Kurt / Knott, Christina / Pronold-Günthner, Friederike / Wild, Johannes (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkr?fte. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2018 [zweite, erweiterte Auflage: 2020; dritte Auflage 2023 + epub].

Beitr?ge in Zeitschriften und Sammelb?nden:

  • Schlintl, Magdalena / Knott, Christina / Pissarek, Markus / Schilcher, Anita: Narrative Texte verstehen mit literarischen Strategien. Erste qualitative Ergebnisse des Projekts LiSSek I. In: SLLD-Z, 2026 (eing.).
  • Knott, Christina / Asen-Molz, Katharina / Schilcher, Anita: Erkl?ren als Core Practice – Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts im Folgeprojekt FALKE-e. In: FALKE (Fachspezifische Lehrkraftkompetenz im Erkl?ren). Hrsg. von Anita Schilcher, Stefan Krauss, Alfred Lindl und Sven Hilbert. Beltz, 2025 (eing.).
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita: Gekonnt erkl?rt. Ein Praxisleitfaden für Erkl?rstrategien in Studium und Unterricht. Universit?t Regensburg (im Druck).
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita: Schreibstrategien im Unterricht. In: P?dagogik, Heft 9, 2025, S. 13–15 + Download.
  • Knott, Christina: Gestaltendes Sprechen in Erkl?rvideos. Schüler:innen analysieren und produzieren Erkl?rvideos zum Thema Gendern. In: Praxis Deutsch, Heft 304, 2024, S. 53–59.
  • Knott, Christina: Was sprecherisch beim Erkl?ren zu leisten ist. In: Praxis Grundschule, Heft 4, 2024, S. 44–45.
  • Knott, Christina: Mit Textproduktionsstrategien schriftliches Erz?hlen f?rdern. Eine Interviewstudie zur Strategiereflexion von Schüler:innen der 4. Jahrgangsstufe. In: Lemke, Valerie / Kruse, Norbert / Steinhoff, Torsten / Sturm, Afra (Hrsg.): Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Münster / New York: Waxmann, 2023, S. 187–204.
  • Fuhlrott, Mareike / Knott, Christina / Nolden, Abygail: Flexible Konzepte – spezifische Aufgaben. Zur Nutzung von Basiskonzepten für eine instruktive Schreibf?rderung: Drei Projekte im Vergleich. In: Lemke, Valerie / Kruse, Norbert / Steinhoff, Torsten / Sturm, Afra (Hrsg.): Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Münster / New York: Waxmann, 2023, S. 241–245.
  • Knott, Christina: Werbung nur für Jungs oder M?dchen? Lesen in multiplen Dokumenten. In: Praxis Grundschule, Heft 2, 2023, S. 28–35.
  • Knott, Christina / Reimer, Stefanie / Stegmüller, Nathalie / Boukray?a Trabelsi, Kathrin / Schi?lbauer, Franziska / Lemberger, Lukas: Reflektieren videografierter Erkl?rungen im Projekt FALKE-e. Vorstellung eines fachübergreifenden Seminarkonzepts. In: Mientus, Lukas / Klempin, Christiane / Nowak, Anna (Hrsg.): Reflexion in der Lehrkr?ftebildung. Empirisch – phasenübergreifend – interdisziplin?r (Potsdamer Beitr?ge zur Lehrkr?ftebildung und Bildungsforschung, Bd. 4). Potsdam: Universit?tsverlag Potsdam, 2023, S. 287–293. DOI: doi.org/10.25932/publishup-63148 .
  • Knott, Christina: Begriffskl?rung: Geschichten – Erz?hlungen – Narrative. In: Praxis Grundschule, Heft 5, 2023, S. 44–45.
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita: Der Auszug aus der narrativen Unmündigkeit. In: Praxis Grundschule, Heft 5, 2023, S. 6–9.
  • Wild, Johannes / Schilcher, Anita / Knott, Christina: Erfolgsfaktor Lernstrategien. Was Lernstrategien sind und wie sie den Deutschunterricht bereichern. In: Schulforum aktuell, Heft 2, 2023, S. 8–11.
  • Schilcher, Anita / Knott, Christina: M?dchenbücher. In: kjl&m. Wirklichkeiten – Realistische Erz?hlungen in der Kinder- und Jugendliteratur, Heft 23.2, 2023, S. 16–25.
  • Knott, Christina: Schreiben zu Buchtrailern. Von gro?en Entdeckungen und Abenteuern erz?hlen. In: Praxis Grundschule, Heft 6, 2022, S. 26–31 + Download.
  • Knott, Christina: Textproduktionsstrategien als schreibf?rderliches Lerninstrument. Entwicklung und Beschreibung eines didaktischen Konstrukts. In: ForAP. Forschungsergebnisse von Absolvent:innen und Promovierenden der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Bd. 5, 2022, S. 25–42. DOI: 10.5283/epub.53700? .
  • Schilcher, Anita / Podwika, Daria / Knott, Christina: Referate reloaded – Erkl?rvideos als Werkzeug zur Entwicklung von Gespr?chskompetenz. In: Knopp, Matthias / Bulut, Necle / Hippmann, Kathrin / Jambor-Fahlen, Simone / Linnemann, Markus / Stephany, Sabine (Hrsg.): Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und k?nnen müssen. Münster: Waxmann, 2022, S. 371–388.
  • Asen-Molz, Katharina / Knott, Christina / Schilcher, Anita: Erkl?ren als Core Practice. ?ber die F?rderung von Erkl?rkompetenz angehender Lehrkr?fte. In: Praxis Grundschule, Heft 2, 2022, S. 16–19 + Download.
  • Wild, Johannes / Knott, Christina / Schilcher, Anita: Pflanzenj?ger und Wissenschaftler. Fachintegriertes Schreiben nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt. In: Praxis Grundschule, Heft 2, 2022, S. 20–23 + Download.
  • Knott, Christina: Troja entdecken mit Schliemann. Ein Schreibspiel zum Berichten. In: Praxis Grundschule, Heft 2, 2022, S. 32–35 + Beilage.
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita: Sechs Mythen der Schreibf?rderung. In: Praxis Grundschule, Heft 2, 2022, S. 44–45.
  • Knott, Christina / Hallmer, Sabine: Ist das richtig geschrieben? Textkorrekturfunktionen reflektieren und verstehen lernen. In: Digitale Textproduktion, F?rdermagazin 5–10, 4/2021, S. 31–36 + Download.
  • Knott, Christina / Wild, Johannes / Schilcher, Anita: ?Man kann zwischendrin was ausprobieren…“ Das Format der halbj?hrigen Arbeitsgruppen ?Lesen“ und ?Schreiben“ als Fortbildungsmodell für Lehrpersonen. In: Maurer, Christian / Rincke, Karsten / Lipowsky, Frank (Hrsg.): Tagungsband QLFB 2021. 2021, S. 44–47. Online unter:??https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23404/pdf/Maurer_et_al_2021_Wie_viel_Wissenschaft.pdf.
  • Knott, Christina / Wild, Johannes / Goldenstein, Marina / Sontag, Christine / St?ger, Heidrun / Schilcher, Anita: Strategieerwerb beim schriftlichen Erz?hlen in der Primarstufe. In: Maurer, Christian / Rincke, Karsten / Hemmer, Michael (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation – fachdidaktische Forschung und Diskurse. 2021, S. 131–134. www.pedocs.de/frontdoor.php.
  • Schilcher, Anita / Knott, Christina: Propps M?rchentheorie als Ausgangspunkt für eine kompetenzorientierte M?rchendidaktik. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide), Heft 3, 2020, S. 95–106.
  • Knott, Christina / Steinert, Maria: Literarisches Lernen mit H?rtexten. Literarische (H?r-)Strategien am Beispiel ?Viele Grü?e, deine Giraffe“. In: Praxis Grundschule, Heft 1, 2020, S. 30–41.
  • Scheubeck, Teresa / Knott, Christina / Schilcher, Anita: Zu jeder Aufgabe die richtige Strategie? Zum Stellenwert literarischer Strategien für Aufgaben im kompetenzorientierten Literaturunterricht. In: Dick, Mirjam / Knapp, Dorothe / Zimmermann, Amelie / Seefried, Romina (Hrsg.): Spuren – Netze – Horizonte. Potentiale eines semiotischen Blicks in der Lehrerbildung. 2019, S. 179–200. online unter: www.kultursemiotik.com/wp-content/uploads/2020/01/SKMS_2019_7_Spuren_Netze_Horizonte.pdf.
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita: Von Experten lernen. Lesestrategien durch Modellieren einführen. In: Deutsch 5–10, Heft 61, 2019, S. 8–11 + Download.
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita / Wild, Johannes: Erz?hlen lernen. Strategien für literarisches Beschreiben erarbeiten. In: F?rdermagazin 5–10, 2019, S. 24–28 + Download.
  • Schilcher, Anita / Knott, Christina: Lernen lernen. In: Strategien vermitteln – planvoll lernen in verschiedenen F?chern. Praxis Grundschule, Heft 4, 2019, S. 6–8.
  • Knott, Christina: Schreibstrategien als Schlüssel zum Text. Strategieanwendung und -überwachung im Rahmen des Regensburger Selbstregulationstrainings für Lese- und Schreibstrategien (ReSTLESS). In: Kaplan, Ina / Petersen, Inger (Hrsg.): Schreibkompetenz messen, beurteilen und f?rdern. Münster: Waxmann, 2019, S. 227–246.
  • Knott, Christina: Sprachkompetenz empirisch erforschen. In: Wildfeuer, Alfred / Wild, Johannes (Hrsg.): Sprach(en)didaktik. Eine Einführung in die Erst- und Zweitsprachdidaktik. Tübingen: Narr, 2019, S. 251–270.
  • Wild, Johannes / Schilcher, Anita / Knott, Christina / Pronold-Günthner, Friederike: Unterricht reflektieren – Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. In: Peter-Wehner, Andrea / Kirchner, Frank (Hrsg.): Sprachsch?tze. Materialsammlung. Halle (Saale): o. V., 2019, S. 1–8.
  • Knott, Christina / Wild, Johannes / Schilcher, Anita: Bereit für den Kontakt? Literarisches H?rverstehen mit einer Kurzgeschichte trainieren. In: Deutsch 5–10, Heft 57, 2018, S. 16–19 + Download.
  • Knott, Christina: Lernprozesse und Lernschritte visualisieren. In: Schilcher, Anita / Finkenzeller, Kurt / Knott, Christina / Pronold-Günthner, Friederike / Wild, Johannes (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2018, S. 170–184.
  • Schilcher, Anita / Knott, Christina: Geeignete Texte ausw?hlen. In: Schilcher, Anita / Finkenzeller, Kurt / Knott, Christina / Pronold-Günthner, Friederike / Wild, Johannes (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2018, S. 152–169.
  • Knott, Christina: Linksammlung zur Literaturrecherche für die Text- und Medienauswahl im Unterricht. In: Schilcher, Anita / Finkenzeller, Kurt / Knott, Christina / Pronold-Günthner, Friederike / Wild, Johannes (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2018, S. 329 + Download.
  • Knott, Christina: Der Weg zum selbst gelesenen Buch. Erstlesetexte im Unterricht. In: Praxis Grundschule, Heft 5, 2017, S. 12–19 + Download.
  • Knott, Christina: Handlung – Figuren – R?ume. Für einen kompetenzorientierten Umgang mit Erz?hltexten. In: Grundschule Deutsch, Heft 53, 2017, S. 8–10.
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita / St?ger, Heidrun: Entwicklung und Evaluation von Material zur Sprachf?rderung. In: Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.): Blick zurück nach vorn. Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. K?ln, 2017, S. 48–52.
  • Knott, Christina: Infotainment mit dem Froschk?nig. In: Praxis Grundschule, Heft 5, 2015, S. 20–30.
  • Knott, Christina: Grenzg?nger werden Helden. Handlungsverl?ufe beschreiben und interpretieren. In: Grundschule, Heft 7/8, 2011, S. 34–36.
  • Schilcher, Anita / Knott, Christina: ?Also lautet der Beschluss…“ Lehrerbilder in der Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit, Heft 3, 2010, S. 19–26.

Trainingskonzepte, Beitr?ge in Lehrmitteln und Schulbüchern:

  • Knott, Christina / N?ske, Lea / Wild, Johannes / Pronold-Günthner, Friederike / Dick, Mirjam / Schilcher, Anita: Matti und Mori entdecken Bayern. Training der Schreibflüssigkeit, des Rechtschreibens und des informierenden Schreibens in Jahrgangsstufe 3. lernplattform.alp.dillingen.de, 2025.
  • Wild, Johannes / Knott, Christina / Pronold-Günthner, Friederike / Dick, Mirjam / N?ske, Lea / Schilcher, Anita: Anna, Levi und das Geheimnis der blauen Galaxie. Training der Schreibflüssigkeit, des Rechtschreibens und des argumentierenden Schreibens in Jahrgangsstufe 2. lernplattform.alp.dillingen.de, 2025.
  • N?ske, Lea / Wild, Johannes / Pronold-Günthner, Friederike / Dick, Mirjam / Knott, Christina / Schilcher, Anita: Maus Milla und ihre Abenteuer. Training der Schreibflüssigkeit, des Rechtschreibens und des erz?hlenden Schreibens in Jahrgangsstufe 2. lernplattform.alp.dillingen.de, 2025.
  • Knott, Christina / Pronold-Günthner, Friederike / Dick, Mirjam / Wild, Johannes / N?ske, Lea / Schilcher, Anita: Matti und Mori entdecken besondere Schulwege. Training der Schreibflüssigkeit, des Rechtschreibens und des informierenden Schreibens in Jahrgangsstufe 2. lernplattform.alp.dillingen.de, 2025.
  • Schilcher, Anita / Knott, Christina / Wild, Johannes / N?ske, Lea / Dick, Mirjam / Pronold-Günthner, Friederike: Das M?rchenspiel. Training der Schreibflüssigkeit und des erz?hlenden Schreibens in Jahrgangsstufe 1. lernplattform.alp.dillingen.de, 2025.
  • Wild, Johannes / Knott, Christina / N?ske, Lea / Schilcher, Anita / Dick, Mirjam / Pronold-Günthner, Friederike: Pausenbrot mit Ananas und Zwiebel. Training der Schreibflüssigkeit und des informierenden Schreibens in Jahrgangsstufe 1. lernplattform.alp.dillingen.de, 2025.
  • Knott, Christina / Schlintl, Magdalena / Schilcher, Anita / Pissarek, Markus: LiLeStra: Literarisches Lernen mit Strategien. Strategief?cher für die Primarstufe. 2025. In: #lesenbayern. Online unter: www.lesen.bayern.de/materialien/literarischelesestrategien/.
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita / Scheubeck, Teresa / Pissarek, Markus / Schlintl, Magdalena: LiLeStra: Literarisches Lernen mit Strategien. Strategief?cher für die Primarstufe; Jgst. 5–7; Jgst. 8–10. 2024. In: #lesenbayern. Online unter: www.lesen.bayern.de/materialien/literarischelesestrategien/.
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita / Scheubeck, Teresa / Pissarek, Markus / Schlintl, Magdalena: LiLeStra: Literarisches Lernen mit Strategien. Strategief?cher für die Jgst. 8–10. 2024. In: #lesenbayern. Online unter: www.lesen.bayern.de/materialien/literarischelesestrategien/.
  • Knott, Christina: Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch Gymnasium 10. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann, 2023, S. 80–91.
  • Knott, Christina: Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch Gymnasium 10. Schülerband. Braunschweig: Westermann, 2023, S. 302–321 + digitale Austausch-/Erg?nzungsmodule 316.1, 318.1–3, 320.1.
  • Knott, Christina: Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch Gymnasium 10. Lehrerband. Braunschweig: Westermann, 2023, S. 347–366.
  • Knott, Christina: Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch Gymnasium 9. Schülerband. Braunschweig: Westermann, 2022, S. 280–299 + digitale Austausch-/Erg?nzungsmodule 283.1–4, 284.1–4, 292.1–3.
  • Knott, Christina: Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch Gymnasium 9. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann, 2022, S. 81–93.
  • Knott, Christina: Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch Gymnasium 9. Lehrerband. Braunschweig: Westermann, 2022, S. 287–308.
  • Knott, Christina: Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch Gymnasium 8. Schülerband. Braunschweig: Westermann, 2021, S. 274–297 + digitale Austausch-/Erg?nzungsmodule 281.1–2, 258.1–4, 293.1.
  • Knott, Christina: Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch Gymnasium 8. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann, 2021, S. 87–99.
  • Knott, Christina: Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch Gymnasium 8. Lehrerband. Braunschweig: Westermann, 2021, S. 303–328.

Rezensionen:

Fachbücher:

  • Knott, Christina: ?Die Geschichte des Kinderbuches in 100 Büchern“ von Roderick Cave und Sara Ayad. In: kinderundjugendmedien.de, 2025 (eing.).
  • Knott, Christina: ?Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ von Christian Fandrych und Maria Thurmair. In: Praxis Grundschule, Heft 5, 2018, S. 48.

Kinder- und Jugendbücher:

  • Knott, Christina: ?Mein M?rchenschatz der Brüder Grimm“ von Verena K?rting (Illustration). In: Praxis Grundschule, Heft 5, 2025, S. 47.
  • Knott, Christina: Kinderbücher für Lernanf?nger:innen: ?Heute bestimme ich die Welt!“ von Trygve Skaug, Ella Okstad; ?Die Welt der Musikinstrumente“ von Mary Richards, Khao Le; ?Feste der Welt“ von Joanna Kończak, Ewa Poklewska-Koziello; ?Haltet den Dieb! Das verrückte ABC der geklauten Buchstaben“ von Horst Klein; ?Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger, Simon R?thlisberger; ?Die zauberhafte Wortverlosung“ von Jutta Degenhardt, Lars Baus. In: Praxis Grundschule, Heft 4, 2025, S. 47–49.
  • Knott, Christina: ?Wie alles begann. Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard. In: kinderundjugendmedien.de, 2022 (in Vorb.).
  • Knott, Christina: ?Einstein. Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit“ von Torben Kuhlmann. In: Praxis Grundschule, Heft 2, 2022, S. 48–49.
  • Knott, Christina: ?Verrückt nach Troja. Maria trifft Heinrich Schliemann“ von Joana Schliemann und Maren Blaschke. In: Praxis Grundschule, Heft 2, 2022, S. 47–48.
  • Knott, Christina: ?Ausflug zum Mond“ von John Hare. In: Praxis Grundschule, Heft 2, 2021, S. 47.
  • Knott, Christina: ?Ada und die Zahlen-Knackmaschine“ von Zo? Tucker und Rachel Katstaller & ?Ada Lovelace und der erste Computer“ von Fiona Robinson. In: Praxis Grundschule, Heft 2, 2021, S. 49.
  • Knott, Christina: ?Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn. In: kinderundjugendmedien.de, 2019. Online unter: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/bilderbuchkritiken/3569-kling-marc-uwe-henn-astrid-das-neinhorn.
  • Knott, Christina: ?Unter der Erde – Tief im Wasser“ von Aleksandra Mizielińska und Daniel Mizieliński. In: Praxis Grundschule, Heft 3, 2019, S. 47.
  • Knott, Christina: ?Wilde Typen“ von Andrea Schomburg und Dorothee Mahnkopf. In: Praxis Grundschule, Heft 6, 2016, S. 47–48.
  • Knott, Christina: ?Charlie Merrick“ von Dave Cousins. In: Praxis Grundschule, Heft 3, 2016, S. 48.
  • Knott, Christina: ?Rund um den Fu?ball“ von Peter Niel?nder. In: Praxis Grundschule, Heft 3, 2016, S. 47.


Vortr?ge

Vortr?ge:

  • Knott, Christina: Werbung und ihre sprachlichen Darstellungsstrategien im Deutschunterricht. Sektion ?Werbelinguistik weltweit“, IVG (Internationale Vereinigung für Germanistik) Kongress 2025, Graz, 25.07.2025.
  • Schilcher, Anita / Knott, Christina / Wild, Johannes: Implementation and empirical review of students’ writing strategy awareness in storytelling. ELN, 2nd Literacy Summit, K?ln, 12.03.2025.
  • Knott, Christina / Rader, Mara: Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und als Educational-Escape-Rooms für den Deutschunterricht aufbereiten. Zwei Seminarkonzepte. Regensburg, 11.04.2024.
  • Knott, Christina / Lemberger, Lukas / Pietsch, Stefanie / Schilcher, Anita: ?Hübsch, sympathisch, nett – gut erkl?rt!“? Beurteilung von Erkl?rungen durch Schüler:innen und ihr Zusammenhang mit deren Leistung. GEBF 2023, 02.03.2023.
  • Schilcher, Anita / Pietsch, Stefanie / Krauss, Stefan / Knott, Christina: Kann man Erkl?ren trainieren? Erste Ergebnisse aus dem Projekt FALKE-e. Kooperationstag, Regensburg, 04.10.2022.
  • Knott, Christina: Literarische Strategien zur Analyse von medialen Darstellungsformen. Symposium Deutschdidaktik ?Dimensionen des Politischen“, Wien, 20.09.2022.
  • Knott, Christina: Festrede zum Erhalt des F?rderpreises Deutschdidaktik. Symposium Deutschdidaktik ?Dimensionen des Politischen“, Wien, 19.09.2022.
  • Knott, Christina / Reimer, Stefanie / Stegmüller, Nathalie / Boukray?a Trabelsi, Kathrin / Schi?lbauer, Franziska / Lemberger, Lukas / Asen-Molz, Katharina / Dittmer, Arne / Fricke, Michael / Pietsch, Stefanie / Tepner, Oliver / Hilbert, Sven / Krauss, Stefan / Schilcher, Anita: Reflektieren videografierter Erkl?rungen im Projekt FALKE-e. Symposium, Online-Tagung Reflexion in der Lehrkr?ftebildung: empirisch – phasenübergreifend – interdisziplin?r, Potsdam, 10.09.2022 (digital).
  • Knott, Christina / Stegmüller, Nathalie / Krauss, Stefan / Schilcher, Anita: Reflexionsstrategien für Erkl?rungen im Deutsch- und Mathematikunterricht im Rahmen des Projekts FALKE-e. Online-Tagung Reflexion in der Lehrkr?ftebildung: empirisch – phasenübergreifend – interdisziplin?r, Potsdam, 10.09.2022 (digital).
  • Knott, Christina / Stegmüller, Nathalie: Erkl?ren als Core Practice – ein Seminarkonzept zur F?rderung der Erkl?rkompetenz angehender Lehrkr?fte in den F?chern Deutsch und Mathematik. Tagung ?Gute Lehre in der Lehrkr?ftebildung 2022“, Regensburg, 26.07.2022.
  • Knott, Christina / Asen-Molz, Katharina / Schilcher, Anita: Erkl?ren als Core Practice. F?rderung der Erkl?rkompetenz angehender Lehrkr?fte im Fach Deutsch im Rahmen des FALKE-Forschungsprogramms. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, 09.03.2022 (digital).
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita / Wild, Johannes: Implementation and review of students’ writing strategy awareness in storytelling. 19th Biennial EARLI Conference, G?teborg, 2021 (digital).
  • Knott, Christina?/ Schilcher, Anita / Wild, Johannes: F?rderung des Transfers von Textproduktionsstrategien beim Erz?hlen: Instruktion, Anwendung und Reflexion – wie entwickelt sich der Strategieerwerb? Digitale Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digi-GEBF), 2021 (digital).?Online unter: digigebf21.org/foerderung-des-transfers-von-textproduktionsstrategien-beim-erzaehlen-instruktion-anwendung-und-reflexion-wie-entwickelt-sich-der-strategieerwerb/
  • Knott, Christina / Binder, Karin: Good-Practice-Beispiele. Einblicke in Lehrveranstaltungen aus der Deutschdidaktik und Mathematikdidaktik. Eingeladener Vortrag, Universit?t Erfurt, 09.06.2021 (digital).
  • Knott, Christina / Wild, Johannes / Schilcher, Anita: Die Arbeitsgruppen ?Lesen“ und ?Schreiben“ als Konzept einer fortlaufenden, nachhaltigen Lehrerfortbildung. Tagung Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum, Regensburg, 15.03.2021 (digital).
  • Knott, Christina: Schreibkompetenz f?rdern mit Textproduktionsstrategien zum Erz?hlen. Eine Interventionsstudie am ?bergang von Primar- zu Sekundarstufe I. Disputationsvortrag, Regensburg, 10.02.2021.
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita / Wild, Johannes: F?rderung des Transfers von Textproduktionsstrategien beim Erz?hlen: Instruktion, Anwendung und Reflexion – wie entwickelt sich der Strategieerwerb? 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, 2020 (angenommen).
  • Knott, Christina: Schriftliches Erz?hlen mit Textproduktionsstrategien üben. Implementierung und empirische ?berprüfung des Strategiebewusstseins am Ende der Primarstufe. Symposion Deutschdidaktik (SDD-Arbeitstag Schreiben), Regensburg, 10.09.2020 (digital).
  • Knott, Christina / Schilcher, Anita / Wild, Johannes / Sontag, Christine / St?ger, Heidrun: Wie entwickelt sich Strategieerwerb beim schriftlichen Erz?hlen in der Primarstufe? Zur F?rderung des Transfers von Textproduktionsstrategien. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V., Regensburg, 24.09.2020.
  • Wild, Johannes / Schilcher, Anita / Knott, Christina: The potential of integrated reading and writing lessons: Findings from RESTLESS. 18th Biennial EARLI Conference, Aachen, 14.08.2019.
  • Wild, Johannes / Knott, Christina / Schilcher, Anita: Zum didaktischen Potenzial integrativen Lese- und Schreibunterrichts: Ergebnisse aus RESTLESS (Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien). 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), K?ln, 27.02.2019.
  • Knott, Christina / Wild, Johannes: Zum didaktischen Potenzial integrativen Lese- und Schreibunterrichts: Ergebnisse aus RESTLESS. 22. Symposion Deutschdidaktik, Hamburg, 19.09.2018.
  • Knott, Christina / Pronold-Günthner, Friederike: Vom Mythos zur Realit?t: Zwei Seminarkonzepte mit reflektierter Praxis. Vortrag beim KOLEG-Kongress, Regensburg, 19.07.2018.
  • Schilcher, Anita / Knott, Christina / Wild, Johannes: ?Die Strategien haben mir sehr gut geholfen“ – Workshop Schreibstrategien. dieS-Sommerschule 2018: Schreibstrategien, Regensburg, 22.06.2018.
  • Knott, Christina: Deklaratives und prozedurales Strategiewissen bei Schreibstrategien zum narrativen Textmuster. Strategieanwendung und -überwachung von Schüler:innen im Rahmen des Regensburger Selbstregulationstrainings für Lese- und Schreibstrategien (RESTLESS). 4. Akademietag der Nachwuchsakademie Sprachbildung, K?ln, 22.02.2017.
  • Knott, Christina / Wild, Johannes: Sprachdiagnostik: Die Textqualit?t von Erz?hltexten objektiv, reliabel und valide messen. Gastvortrag in der Vorlesung ?Nutzung von Ergebnissen der Lehr-Lernforschung für den Unterricht“ (Prof. Dr. Heidrun St?ger, Lehrstuhl für Schulp?dagogik), Regensburg, 24.01.2017.
  • Schilcher, Anita / Knott, Christina: Strategieeinsatz und Strategieüberwachung im Schreibprojekt RESTLESS. dieS-Wintertagung, Regensburg, 09.12.2016.
  • Knott, Christina: Schreibstrategien trainieren im Projekt RESTLESS. 86. Arbeitskreis der Deutschdidaktiker:innen bayerischer Universit?ten (ADBU), Regensburg, 01.07.2016.
  • Knott, Christina: Diskutantin des Vortrags von Prof. Dr. Tobias Richter: ?Theorien und Modelle – ihre Rolle in der empirischen Lese- und Schreibforschung“. dieS-Sommerschule 2016: Theorieentwicklung in der empirisch-didaktischen Schreibforschung, Hannover, 23.06.2016.
  • Knott, Christina / Sontag, Christine / Wild, Johannes: Sprachdiagnostik im Fach Deutsch: Bewerten und Beurteilen von mündlichen und schriftlichen Texten. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ?Nutzung von Ergebnissen der Lehr-Lernforschung für den Unterricht“ (Prof. Dr. Heidrun St?ger, Lehrstuhl für Schulp?dagogik), Regensburg, 19.01.2016.
  • Knott, Christina / Sontag, Christine: Zur Beurteilung von Textqualit?t: Kriterienraster zur Auswertung von Erz?hltexten. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ?Nutzung von Ergebnissen der Lehr-Lernforschung für den Unterricht“ (Prof. Dr. Heidrun St?ger, Lehrstuhl für Schulp?dagogik), Regensburg, 20.01.2015.
  • Knott, Christina / Wild, Johannes / Gei?ler, Marina: Vorstellung RESTLESS (Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien) – Projektskizze und erste Ergebnisse. 84. Arbeitskreis der Deutschdidaktiker:innen bayerischer Universit?ten (ADBU), Passau, 05.07.2014.

Poster:

  • Knott, Christina / Rader, Mara: Core Practices im Lehramtsstudium: Professionalisierung der Aufgabenentwicklung durch Educational-Escape-Rooms als Prüfungsformat. Tag der digitalen Lehre 2025, Regensburg, 25.09.2025.
  • Knott, Christina / Schlintl, Magdalena / Schilcher, Anita / Pissarek, Markus / Scheubeck, Teresa / Podwika, Daria / Rader, Mara: Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen: LiLeStra (Literarisches Lernen mit Strategien) – Transfer in die verschiedenen Phasen der Lehrkr?ftebildung. 10. Arbeitstreffen der SDD-AG Leseverstehen, Regensburg, 13.02.2025.
  • Knott, Christina / Rader, Mara: Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und als Educational-Escape-Rooms für den Deutschunterricht aufbereiten – zwei Seminarkonzepte (digitale Flyerpr?sentation). 20.04.2022.
  • Pietsch, Stefanie / Knott, Christina / Stegmüller, Nathalie / Reimer, Stefanie / Boukray?a Trabelsi, Kathrin / Schi?lbauer, Franziska / Lemberger, Lukas / Asen-Molz, Katharina / Hausmann-Balk, Kathrin / Dittmer, Arne / Fricke, Michael / Tepner, Oliver / Hilbert, Sven / Krauss, Stefan / Schilcher, Anita: FALKE-e: Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen im Erkl?ren – Die Entwicklung von Expertise. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, 10.03.2022 (digital).
  • Knott, Christina: Schreibstrategien trainieren im Projekt RESTLESS. 87. Arbeitskreis der Deutschdidaktiker:innen bayerischer Universit?ten (ADBU), Regensburg, 01.07.2016.
  • Knott, Christina: Erz?hlen lernen in einem selbstregulierten Lese- und Schreibtraining. Frühlingsschule der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung, Bonn, 21.03.2016.
  • Knott, Christina: Formen alternativer Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung: Konzeption, Implementation und Evaluation von Schreibf?rderung in der schulischen Praxis. RUL-Thementag 2016, Regensburg, 16.03.2016.
  • Gei?ler, Marina / Knott, Christina / Schilcher, Anita / Sontag, Christine / St?ger, Heidrun / Wild, Johannes: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret. Wie lassen sich Lese-, Schreib- und Lernkompetenzen in heterogenen Klassen f?rdern? Jahrestagung des Mercator-Instituts 2016: Sprachliche Heterogenit?t, K?ln, 23.02.2016.
  • Knott, Christina: Wortschatzarbeit in differenziellen Schülergruppen. RUL-Sommerschule: Empirische Lehr-Lernforschung im interdisziplin?ren Dialog, Windischeschenbach, 26.07.2015.
  • Knott, Christina: Erz?hlen f?rdern. dieS-Sommerschule: Lesen, um zu schreiben – Reading to Write: Sprachf?rderung durch Schreiben, Fuldatal / Kassel, 20.06.2015.


Beitr?ge in Forschungskolloquien:

  • Knott, Christina/Stegmüller Nathalie/Boukray?a Trabelsi, Kathrin/Hausmann-Balk, Kathrin: ?FALKE-e eine Projektskizze und Berichte der Pilotierungsstudien der F?cher Deutsch, Mathematik und evangelische Religionslehre“. Vortrag im interdisziplin?ren Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), Regensburg, 01.07.2021.
  • Knott, Christina: ?Erz?hlen lernen mit Textproduktionsstrategien – eine Interventionsstudie am ?bergang von Primar- zu Sekundarstufe I“ Vortrag im literaturdidaktischen Forschungsseminar (Prof. Dr. Jan Standke), Braunschweig, 16.12.2020.
  • Knott, Christina: ?Schreibkompetenz f?rdern mit Textproduktionsstrategien zum Erz?hlen – Vorstellung Dissertationsprojekt“. Vortrag im Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), Regensburg, 26.11.2020.
  • Knott, Christina: ?Deklaratives und prozedurales Strategiewissen ermitteln“. Vortrag im interdisziplin?ren Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), Regensburg, 02.07.2018.
  • Knott, Christina: ?Strategieeinsatz und Strategieüberwachung im Schreibprojekt Restless.“ Vortrag im interdisziplin?ren Forschungsseminar Empirische Lehr- und Lernforschung (Prof. Dr. Schilcher, Prof. Dr. Rank), Regensburg, 21.11.2016.
  • Knott, Christina: ?Methodenskizze zum Vorgehen bei der Auswertung von Schülertexten“. Vortrag im interdisziplin?ren Forschungsseminar Dom?nen-spezifische Bildungsforschung (Prof. Dr. Schilcher, Prof. Dr. Krauss, Prof. Dr. G?hring), Regensburg, 22.06.2016.
  • Knott, Christina: ?Sprachf?rderung durch Schreiben: Differenzielle Wortschatzentwicklung im Rahmen des selbstregulierten Lese- und Schreibtrainings Restless“. Vortrag im interdisziplin?ren Forschungsseminar Dom?nen-spezifische Bildungsforschung (Prof. Dr. Stefan Krauss, Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Anja G?hring), Regensburg, 10.06.2015.
  • Knott, Christina: ?Narrative Texte schreiben lernen in einem selbstregulierten Lese- und Schreibtraining.“ Projektvorstellung im Forschungskolloquium Empirische Lehr-Lernforschung in den Fachdidaktiken (Prof. Dr. Stefan Krauss, Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Anja G?hring), Regensburg, 02.07.2014.

Gehaltene Fortbildungen und Workshops für Lehrpersonen:

  • Webinar: Matti und Mori entdecken Bayern. Training der Schreibflüssigkeit, des Rechtschreibens und des informierenden Schreibens. 30.10.2025 (digital).
  • Workshop: Strategien gegen narrative Unmündigkeit. Framing, Storytelling und sprachliche Manipulation durchschauen (9. RUL-Thementag). Regensburg, 13.03.2025, gemeinsam mit Anita Schilcher.
  • Workshop: Matti und Mori entdecken besondere Schulwege (FiSBY2) und besondere Orte in Bayern (FiSBY3). Training des informierenden Schreibens. ALP Dillingen a. D., 27.02.2025, gemeinsam mit Lea N?ske.
  • Webinar: Matti und Mori entdecken besondere Schulwege. Training der Schreibflüssigkeit, des Rechtschreibens und des informierenden Schreibens. 07.11.2024 (digital).
  • Fortbildung: Der Start in die erste FiSBY-Schreibumgebung zum informierenden Schreiben. Regensburg, 10.10.2024.
  • Webinar: Im Sog der Medien – kompetent mit digitalen Medien umgehen. Westermann, Paderborn, 23.11.2023 (digital).
  • Vortrag mit Workshop: Erz?hlen in der gymnasialen Unterstufe. Studientag Deutschlehrer:innenbildung, Tübingen, 16.12.2022.
  • Fortlaufende Digital-Fortbildung im AG-Format: Spielend Schreiben lernen. Schreibprozesse begleiten, Aufgaben und Lernumgebungen gestalten, Texte bewerten.

Teil 1: Schreibprozesse gestalten. ALP Dillingen a. D., 18.10.2022 (digital).

Teil 2: Schreibaufgaben und -arrangements zum Beschreiben entwickeln. ALP Dillingen a. D., 08.11.2022 (digital).

Teil 3: Erz?hlen lernen (digitales Selbstlernmodul). ALP Dillingen a. D., 13.12.2022.

Teil 4: Texte bewerten und f?rderndes Feedback geben. ALP Dillingen a. D., 17.01.2023 (digital).

Teil 5: Argumentieren & fachintegrative Schreibf?rderung. ALP Dillingen a. D., 07.02.2023 (digital).

  • Workshop: Kann man Erkl?ren trainieren? Erste Ergebnisse aus dem Projekt FALKE-e (Kooperationstag der Projekte Falko-PV / FALKE-e). Regensburg, 04.10.2022, gemeinsam mit Anita Schilcher, Stefanie Pietsch und Stefan Krauss.
  • Workshop: Erz?hlen in der gymnasialen Unterstufe. Fortbildung für das Ludwigsgymnasium Straubing, 02.06.2022.
  • Mehrteiliger Workshop: Lesef?rderung. ALP Dillingen a. D., 13.07.2022 (digital).
  • A: Lesef?rderung mit Erstlesebüchern
  • B: Lesen, um zu schreiben – mit modellhaften Texten Erz?hlen lernen
  • Workshop: Problemorientierte Lernumgebungen, Lernarrangements und Spiele beim Schreiben. Jahrestagung ?Flexible Grundschule“, ALP Dillingen a. D., 31.03.2022 (digital).
  • Workshop: Von der Aufgabe zur Strategie im Literaturunterricht der Grundschule (Kooperationstag im Rahmen des Concours-Verfahrens). Regensburg, 18.01.2022 (digital).
  • Workshop: Fachliche Kriterien für ein gelungenes Feedback (Tagung Durch Feedback die professionelle Rolle der Lehrenden weiterentwickeln, Oberbayerisches Seminar). Feldkirchen-Westerham, 22.11.2021 (digital).
  • Workshop: Literarische Strategien – nicht nur für Literatur! Erkl?ren für den Literaturunterricht (Kooperationstag für phasenübergreifende Lehrerbildung 2021). Regensburg, 20.10.2021.
  • Workshop: Escape Rooms als digitale Schreibumgebungen gestalten (7. interdisziplin?rer RUL-Thementag). Regensburg, 18.03.2021 (digital).
  • Vortrag: FALKE-e – Fachspezifische Lehrkraftkompetenz im Erkl?ren. Projektvorstellung für Lehrkr?fte (dialogUS-Netzwerktreffen 2020). Regensburg, 28.10.2020 (digital).
  • Lehrerfortbildung / AG-Format: Lesen und Schreiben f?rdern.
  • Betreuung der fortlaufenden Fortbildungen (je 5 Sitzungen): AG Lesen (2018 / 2019) und AG Schreiben (2019 – 2021).
  • Regelm??ige Workshops zu den Themen Lesekompetenz, Leseflüssigkeit, Diagnostik beim Lesen, Wortschatzf?rderung, Lesen im Fachunterricht, Schreibdiagnostik, Schreibstrategien und Textmusterf?rderung.
  • Regensburg, gemeinsam mit Anita Schilcher, Johannes Wild und Lisa Gaier (AG Lesen).
  • Workshop: Literarisches H?rverstehen mit epischen Kurztexten trainieren (regionale Lehrerfortbildung). Regensburg, 20.02.2019.
  • Workshop: Materialgestütztes Schreiben: Lese- und Schreibstrategien ab der 10. Jahrgangsstufe (5. RUL Theorie-Praxis-Tag). Regensburg, 13.03.2018.
  • Workshop: Materialgestütztes Schreiben: Lese- und Schreibstrategien für die Sekundarstufe II (regionale Lehrerfortbildung). Regensburg, 28.02.2018.
  • Workshop: Heute sind wir Hollywood – mit Erkl?r- und Erz?hlvideos Infotainment selbst gestalten (3. Oberpf?lzer Lesetag). Neumarkt i. Opf., 29.06.2017.
  • Workshop: Infotainment mit Erkl?rvideos zu M?rchen gestalten (regionale Lehrerfortbildung). Regensburg, 16.02.2017.
  • Fortbildung: Selbstreguliertes Lesen und Schreiben – Vorstellung des Projekts RESTLESS (BiSS-Tr?gerkonsortium). Würzburg, 04.04.2016.
  • Workshop: Mit Erstlesebüchern mehr als nur Lesen lernen (regionale Lehrerfortbildung). Regensburg, 02.03.2016.
  • Lehrerfortbildung: Selbstreguliert in allen F?chern lernen – Workshop Lese- und Schreibkompetenz nachhaltig f?rdern. Landheim Schondorf am Ammersee, 07.–09.10.2015.
  • Lehrerfortbildung: RESTLESS – Lese- und Schreibstrategien wirksam trainieren. Dillingen a. D., 02.07.2015.
  • Workshop: Lesef?rderung mit Kinder- und Jugendliteratur (2. Oberpf?lzer Lesetag). Regenstauf, 11.06.2015.
  • Lehrerfortbildung: Kann man Textqualit?t messen? Kriterienraster zur Bewertung von Schülertexten im Rahmen des Projekts RESTLESS (in Zusammenarbeit mit der ALP Dillingen). Regensburg, 04.–06.03.2015.
  • Workshop: Erz?hl mal! Narrative Texte schreiben lernen in einem strategiebasierten Deutschunterricht (regionale Lehrerfortbildung). Regensburg, 11.02.2015.
  • Lehrerfortbildung: RESTLESS – Lese- und Schreibstrategien wirksam trainieren. Dillingen a. D., 07.–09.01.2015 / 26.–28.01.2015 / 04.–06.02.2015.
  • Workshop: Kann man Textqualit?t messen? (regionale Lehrerfortbildung). Regensburg, 16.–17.05.2014.
  • Workshop: Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur (regionale Lehrerfortbildung). Regensburg, 02/2011.
  • Workshop: Lesef?rderung in einer Lernwerkstatt (regionale Lehrerfortbildung). Regensburg, 02/2010.

Projekte

Laufende Projekte:

FALKE-e (expertise): Fachspezifische Lehrkr?ftekompetenz im Erkl?ren
Im Projekt FALKE-e wird ein transdisziplin?res Seminarkonzept zur F?rderung der Erkl?rkompetenz angehender Lehrkr?fte entwickelt und erprobt. Aufbauend auf den Ergebnissen aus FALKE-q untersucht das Projekt, wie Strategien des Erkl?rens im Rahmen eines Core-Practice-Ansatzes gezielt vermittelt und durch videobasierte Reflexion weiterentwickelt werden k?nnen. Lehramtsstudierende verschiedener F?cher planen, führen und reflektieren eigene Erkl?rsequenzen in realen Unterrichtssituationen. Ziel ist es, evidenzbasierte Konzepte für die universit?re Lehrkr?ftebildung zu entwickeln, die Erkl?r- und Reflexionskompetenz systematisch verankern.


Gef?rdert durch: Falke-e wird als Teil von KOLEG2 im Rahmen der gemeinsamen ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gef?rdert.


Projektbeteiligte: ?Fachdidaktiken der Universit?t Regensburg (Biologie, Chemie, Deutsch, Evangelische Religion, Mathematik und Sport) in Kooperation mit der Sprechwissenschaft und der Educational Data Science.


/koleg/massnahmen/erklaeren-im-unterricht-falke/index.html


LiLeStra (Literarisches Lernen mit Strategien)
Im Verbundprojekt LiLeStra entwickeln die Universit?ten Regensburg und Passau gemeinsam Strategien zum literarischen Lernen für den Einsatz von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mithilfe literarischer Strategien zu einem reflektierten Umgang mit narrativen Texten und medialen Erz?hlungen zu bef?higen. Auf Grundlage des semiotischen Modells literarischen Lernens (Schilcher/Pissarek 2018) entstanden Strategiekarten, die im Unterricht eingesetzt werden k?nnen und den Aufbau narrativer Kompetenz unterstützen. In Kooperation mit mit der ALP Dillingen und dem ISB werden Lehrkr?fte? durch Praxismodule und einen digitalen Selbstlernkurs der ALP Dillingen in der Anwendung geschult, sodass die Strategien anschlie?end direkt im Unterricht einsetzbar sind.


Projektbeteiligte: Universit?ten Regensburg und Passau, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP), Staatsinstitut für Schulqualit?t und Bildungsforschung München (ISB), Realschullehrkr?fte.


/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/downloads/lilestra/index.html


FiSBY (Fachintegrierende Schreibf?rderung Bayern)

Ziel des Projekts ist die F?rderung des genrespezifischen und fachintegrierenden Schreibens (Argumentieren, Beschreiben, Berichten, Erz?hlen) sowie die Verbesserung der Rechtschreibleistung. Das Training soll für die Jahrgangsstufe 2 an bayerischen Grundschulen ab dem Schuljahr 2024/2025 zur Verfügung stehen, in den darauffolgenden beiden Jahren kommen Materialien für die Jahrgangsstufen 3 und 4 hinzu. Um die Grundschullehrkr?fte für das Training zu schulen, werden E-Tutorials zum unterrichtlichen Einsatz der Materialien in den Jahrgangsstufen 2 bis 4 entwickelt.

Gef?rdert durch: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Projektbeteiligte:? Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und Educational Data Science (Universit?t Regensburg), Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP)

/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/downloads/fisby/index.html



Abgeschlossene Projekte

RESTLESS (Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien)

Im Forschungsprojekt RESTLESS (2014–2017) wurde die Wirksamkeit kombinierter Lese- und Schreibtrainings in Verbindung mit einem systematischen Training zum selbstregulierten Lernen untersucht. Ziel war die Entwicklung effektiver F?rderma?nahmen zur Steigerung der Lese- und Schreibkompetenz, der metakognitiven Bewusstheit sowie der Lernmotivation von Schüler:innen der 4. und 5. Jahrgangsstufe. RESTLESS erg?nzt das bereits empirisch evaluierte Lesetraining RESL um ein Schreibmodul zum Erz?hlen und verknüpft beide Ans?tze mit Elementen des selbstregulierten Lernens. Das dreizehnw?chige Training zielt auf eine individuelle F?rderung der Erz?hlkompetenz durch textmusterspezifische Schreibstrategien (Textproduktionsstrategien), der Lesekompetenz mithilfe von Lesestrategien für narrative Texte sowie der Selbststeuerung im Lernprozess. Die Interventionsstudie belegt, dass der Einsatz von Textproduktionsstrategien die Textqualit?t signifikant verbessert und die Schreibmotivation erh?ht. Eine digitale Adaption des Trainings ist in Planung, um adaptive Lernprozesse und individuelles Feedback künftig noch gezielter zu f?rdern.

Projektbeteiligte: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Anita Schilcher, Christina Knott, Johannes Wild, Marina Goldenstein) Schulp?dagogik (Heidrun St?ger, Christine Sontag)

Gef?rdert durch: Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache (Universit?t zu K?ln)

/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/downloads/rlfb/index.html



Lehrprojekte:

Digital Diagnostizieren als Core Practice professionellen Handelns

Im Lehrprojekt Digital Diagnostizieren als Core Practice entwickeln die Deutschdidaktik (Christina Knott) und die Educational Data Science (Mara Rader) der Universit?t Regensburg gemeinsam digitale Lernmodule zur F?rderung diagnostischer Handlungskompetenzen angehender Lehrkr?fte. Das Projekt verbindet theoretische Grundlagen mit der praktischen Analyse authentischer Unterrichts- und Schülerdaten (z. B. Videos, Texte, Tests) und st?rkt damit die F?higkeit zu evidenzbasiertem und reflektiertem Handeln im Unterricht. Der Fokus liegt auf der konkreten Handlungspraxis des Diagnostizierens im digitalisierten Lehrkontext. Durch die enge Kooperation zwischen Fachdidaktik und Data Science wird ein innovativer, interdisziplin?rer Zugang zur Professionalisierung im Lehramtsstudium geschaffen. Zum Zwecke der Nachhaltigkeit entsteht ein modularer Online-Selbstlernkurs, der dauerhaft in der Lehre eingesetzt und von wechselnden Lehrpersonen genutzt werden kann.

Projektbeteiligte: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Christina Knott) und? Educational Data Science (Mara Rader) der Universit?t Regensburg

Gef?rdert durch: DigiLabUR-Lehrprojektf?rderung 2025/26, Universit?t Regensburg.


Educational Escape Rooms als Lernumgebung zur sprachreflexiven F?rderung (abgeschlossen)
Im Projekt Educational Escape Rooms als Lernumgebung zur sprachreflexiven F?rderung entwickeln Lehramtsstudierende in Kooperation mit Lehrkr?ften digitale Escape Rooms, die Lernende dazu anregen, über Sprache und Sprachgebrauch zu reflektieren. Escape Rooms verbinden spielerische Elemente mit fachdidaktischen und digitalen Kompetenzen und f?rdert damit Motivation, Probleml?sef?higkeit und Sprachbewusstheit der Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen eines Flipped-Classroom-Seminars gestalten die Studierenden eigene digitale Lernr?ume im H5P-Format, die anschlie?end im Unterricht erprobt und gemeinsam mit Lehrkr?ften ausgewertet werden. Zur nachhaltigen Nutzung der Ergebnisse entstehen dauerhaft einsetzbare Lehrmodule für die universit?re Lehre und Lehrkr?ftefortbildung.


Projektbeteiligte: Christina Knott, Mara Rader, Annika Keindl

Gef?rdert durch: Concoursverfahren: Entwicklung von Elementen einer Basisqualifikation 2022, Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung


/rul/arbeitsschwerpunkte/concoursverfahren/2022/index.html


Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und für den Unterricht aufbereiten (abgeschlossen)
Im Seminar Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und für den Unterricht aufbereiten lernen Lehramtsstudierende, wie manipulative Medieninhalte erkannt, reflektiert und didaktisch aufbereitet werden k?nnen. Aufbauend auf einem Flipped-Classroom-Konzept setzen sie sich mit medialen und sprachlichen Darstellungsstrategien auseinander – von Fake News und Verschw?rungstheorien über Propaganda bis hin zu Genderdarstellungen in Werbung, Social Media und Musikvideos. In Lehrkraft-Studierenden-Tandems entstehen digitale Unterrichtsmaterialien (z. B. WebQuests, H5P-Videos, interaktive Aufgaben), die in Schulklassen erprobt und reflektiert werden. Begleitend wird eine Lehrerfortbildung im AG-Format angeboten, die Theorie, Unterrichtspraxis und Fortbildung vernetzt. Das Seminar f?rdert damit Medien-, Sprach- und Reflexionskompetenz angehender Lehrkr?fte und schafft nachhaltige digitale Lehr-Lern-Arrangements für den Deutschunterricht.


Projektbeteiligte: Christina Knott, Mara Rader

Gef?rdert durch: Concoursverfahren 2 : Lehrer*innenbildung in einer digitalisierten Welt 2021, Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung

/rul/arbeitsschwerpunkte/concoursverfahren/2021/index.html


Lehre

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (EXA) der Universit?t Regensburg

Wintersemester 2025/2026

  • ?bung für Teilnehmer/-innen mit schriftlicher Hausarbeit oder Qualifikationsarbeiten in der Deutschdidaktik
  • Sprache reflektieren im Kontext der Demokratiebildung (TG b)

Sommersemester 2025

  • Sprache in und mit Medien reflektieren (TG b)

Wintersemester 2024/2025

  • Einführung in die Fachdidaktik Deutsch?(Unterrichtsfach GY/RS/MS/GS)

Sommersemester 2024

  • Strategisch Lernen im Literaturunterricht - Literarisches Lernen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II (TG a)
  • Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur (TG a)

Wintersemester 2022/2023

  • Examenskurs zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in der Deutschdidaktik für alle Lehr?mter
  • Wie kann ich das erkl?ren? - Unterrichtsbeispiele für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe erarbeiten (mit Schulpraxis) (TG a)
  • Erkl?ren im Literaturunterricht?! Kooperationsseminar mit Schulen (Sek.I) (TG a)

Sommersemester 2022

  • ?bung für Teilnehmer/-innen mit schriftlicher Hausarbeit
  • Wie kann ich das erkl?ren? – Unterrichtsbeispiele für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe erarbeiten (mit Schulpraxis) (TG a)
  • Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und für den Unterricht aufbereiten (TG a)?

Wintersemester 2021/2022

  • ?bung für Teilnehmer/-innen mit schriftlicher Hausarbeit
  • Gutes Erkl?ren im Literaturunterricht - Literarisches Lernen effektiv f?rdern an weiterführenden Schulen (TGa)
  • Fake News, stereotype Genderdarstellungen und Verschw?rungsmythen enttarnen - Literarische und mediale Darstellungsstrategien im fortgeschrittenen Literaturunterricht (TGa)

Sommersemester 2021

  • Literarische Kompetenz aufbauen - effektiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe planen (mit Schulexkursionen) - Gruppe A
  • Literarische Kompetenz aufbauen - effektiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe planen (mit Schulexkursionen) - Gruppe B
  • ?bung für Teilnehmer/-innen mit schriftlicher Hausarbeit

Wintersemester 2020/2021

  • Literarische Kompetenz aufbauen - effektiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe planen (mit Schulexkursionen)
  • Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz - effektiver Literaturunterricht für die Sekundarstufe
  • Examenskurs zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen für alle Lehr?mter

Sommersemester 2020

  • ?bung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Deutschdidaktik für Teilnehmer/-innen mit schriftlicher Hausarbeit
  • Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Unterrichtsfach GY/RS/MS)
  • Schreibkompetenz f?rdern - Schreibaufgaben und Schülertexte bewerten lernen

Wintersemester 2019/2020

  • Integrativer Deutschunterricht: Sprache mit neuen Medien reflektieren
  • Literarisches Lernen mit medialen Kurzformen
  • Examenskurs zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen für alle Lehr?mter

Sommersemester 2019

  • Gute Aufgaben zum literarischen Lernen
  • Gute Aufgaben und Schreibarrangements zum Lernbereich "Texte verfassen"
  • ?bung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Deutschdidaktik für Teilnehmer/-innen mit schriftlicher Hausarbeit

Wintersemester 2018/2019

  • Einführung Sprachdidaktik
  • Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Deutsch in der Sekundarstufe
  • Lernbereichseminar: Lesen, um zu schreiben
  • Themenschwerpunktseminar: Literarisches Lernen mit epischen Kurzformen

Sommersemester 2018:

  • Einführung Sprachdidaktik
  • Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Deutsch in der Sekundarstufe
  • Themenschwerpunktseminar: Literarisches Lernen im medialen Kontext
  • Themenschwerpunktseminar: Mit guten Aufgaben Schreibkompetenz f?rdern?

Wintersemester 2017/2018:

  • Einführung Sprachdidaktik (2x)
  • Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Deutsch in der Sekundarstufe
  • Lernbereichseminar: Lesen, um zu schreiben
  • Lernbereichseminar: LIterarisches Lernen mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur (mit dem Schwerpunkt in der Grundschule)
  • Themenschwerpunktseminar: Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibf?rderung
  • Themenschwerpunktseminar: Literarisches Lernen mit dem Schwerpunkt im Primarbereich
  • Kolloquium für Verfasser einer schriftlichen Hausarbeit

Sommersemester 2017:

  • Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Deutsch in der Sekundarstufe
  • Lernbereichseminar: Integrativer Deutschunterricht: Mithilfe neuer Medien Sprache reflektieren
  • Theorie und Praxisseminar mit Betreuung der Studierenden in den Ausbildungsklassen an Grundschulen

Wintersemester 2016/2017:

  • Einführung Sprachdidaktik
  • Theorie und Praxisseminar mit Betreuung der Studierenden in den Ausbildungsklassen an Grundschulen

Sommersemester 2016:

  • Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Deutsch in der Sekundarstufe
  • Lernbereichseminar: Integrativer Deutschunterricht: Sprachreflexion und Grammatik mit Medien interessant gestalten
  • ?bung: Argumentieren ist die halbe Miete - wissenschaftliches Schreiben in Hausarbeit und Examen

Wintersemester 2015/2016:

  • Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Deutsch in der Sekundarstufe
  • Lernbereichseminar: Lesen, Schreiben, Wortschatz - Sprachkompetenz f?rdern
  • Themenschwerpunktseminar: Schreibkompetenz erwerben

Sommersemester 2015:

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Deutsch in der Sekundarstufe (2x)

Wintersemester 2014/2015:

Lernbereichseminar: Sprachkompetenz f?rdern

Sommersemester 2014:

  • Lernbereichseminar: Die Aufgabenfelder Sprache untersuchen und Richtig schreiben im Deutschunterricht von Grund- und Mittelschule
  • Lernbereichseminar: Die Aufgabenfelder Grammatikunterricht und Rechtschreiben im Deutschunterricht von Realschule und Gymnasium

Wintersemester 2011/2012:

  • Lernbereichseminar zur Ringvorlesung: Literarisches Lernen mit Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur

Sommersemester 2011:

  • Lernbereichseminar zur Ringvorlesung: Literarisches Lernen mit Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Dr. Christina Knott

Knott Homepage

Geb?ude PT, Zi. 3.2.22
Telefon +49 941 943-3480
Telefax +49 941 943-2540
E-Mail