VITA
- 2013-2015: Bachelorstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universit?t Wien
 - 2015-2021: Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe, Unterrichtsfach Deutsch und Englisch, Universit?t Klagenfurt (Abschluss: BEd MEd)
 - 2018-2019: Studienassistentin (studentische/wissenschaftliche Hilfskraft) im Projekt Bildungsstandardtestung (BIST) Lesen National, Universit?t Klagenfurt
 - 2019-2020: Tutorin und Studienassistentin (studentische/wissenschaftliche Hilfskraft) am Institut für Germanistik, Abteilung für Fachdidaktik, Universit?t Klagenfurt
 - seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universit?t Regensburg
 - seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen: pr?diktive Validierung), Universit?t Regensburg
 
PUBLIKATIONEN
Wissenschaftliche Beitr?ge in Zeitschriften, Büchern, etc.:
- Lindl, A., Simb?ck, L., Rader, M., Hofrichter, M., Gutsmiedl, M., B?hringer, S., & Ehrich, P. (2025). Merkmale guten Unterrichts aus Sicht von (angehenden) Lehrkr?ften – Ergebnisse einer Onlinebefragung in den fünf Unterrichtsf?chern Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein und Musik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1–32. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01323-1
 - Lindl, A., Rader, M., & Simb?ck, L. (2025). Gendersensibilit?t als Aspekt von Unterrichtsqualit?t in den F?chern Deutsch und Mathematik? In I. Glockent?ger (Hrsg.), F?rderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkr?ften (S. 81–92). wbv.
 - Lindl, A., Ehrich, P., Gutsmiedl, M., Rader, M., Simb?ck, L., Gürtner, M., B?hringer, S., Kr?mer, A., Kirchhoff, J., & Frei, M. (2024). Und wo bleibt die ?sthetik? Betrachtung en zu einer weiteren Dimension von Unterrichtsqualit?t aus interdisziplin?rer Perspektive. In M. Hemmer, C. Angele, C. Bertsch, S. Kapelari, G. Leitner, & M. Rothgangel (Hrsg.), Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Beitr?ge der GFD-?GFD-Tagung Wien 2022 (S. 371–388). Waxmann.
 - Hofrichter, M., Lindl, A., Rader, M., & Kr?mer, A. (2024). Was macht guten Fremdsprachenunterricht aus? Theoretische ?berlegungen und erste Ergebnisse einer interdisziplin?ren Onlinebefragung in den F?chern Englisch und Latein. In V. Lohe, A. Lindl, & P. Kirchhoff (Hrsg.), Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ans?tze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken (S. 109–138). Waxmann.
 - Schilcher, A., & Rader, M. (2022). Professionalita?t von Deutschlehrkra?ften – auf der Suche nach der guten Deutschlehrkraft. In T. von Brand, J. Kilian, A. Sosna, & T. Riecke- Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten (S. 72–89). Klett- Kallmeyer.
 - Schlintl, M., Pawluch, K., Rader, M., & Novak-Geiger, V. (2020). Working with Digital Devices in Teacher Training Using the Example of the Teaching-Learning-Lab. Proceedings of the conference on Language Technologies & Digital Humanities, edited by Darja Fis?er and Tomaz? Erjavec, 172–174.
 
Praxisorientierte Beitr?ge in Zeitschriften, Büchern, etc.:
- Pawluch, K., & Rader, M. (2025). Von der Karte zur Bühne. Figuren r?tselhaft und kreativ darstellen. Praxis Grundschule, 5.
 - Schlintl, M., Rader, M., & Pissarek, M. (2024). Lesen f?rdern: Diagnose und F?rderung (Heftbeilage, Bd. 2). Grundschule, 2. Westermann.
 - Rader, M. (2023). Tierische Influencer und Influencerinnen. Darstellungsstrategien von Social-Media-Accounts durchschauen. Praxis Grundschule, 5.
 - Dick, M., & Rader, M. (2022). Alles durcheinander – alles neu. Mit einem Kurzfilm Ereignisstrukturen entdecken. Praxis Grundschule, 6.
 - Podwika, D., & Rader, M. (2022). Ein Schaf ist von der Wolle. Vom Film zum Text. Praxis Grundschule, 2.
 
Rezensionen:
- Rader, M. (2023). Rezension von Nymoen, Ole & Schmitt, Wolfgang M.: Influencer Die Ideologie der Werbek?rper. Praxis Grundschule, 5.
 - Rader, M. (2022). Rezension von Aronova, Yulia: One, two, tree. Praxis Grundschule, 6.
 
VORTR?GE
Wissenschaftliche Vortr?ge, Pr?sentationen und Poster (in Auswahl):
- Knott, C., & Rader, M. (2025, September 25). Core Practices im Lehramtsstudium: Professionalisierung der Aufgabenentwicklung durch Educational-Escape-Rooms als Prüfungsformat [Posterpr?sentation]. Tag der digitalen Lehre, Universit?t Regensburg.
 - Rader, M., Ehrich, P., Schels, D., Simb?ck, L., & Lindl, A. (2025, September 2). ?ben im Deutschunterricht aus der Perspektive von Schüler:innen und Beobachtenden. Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik, Universit?t des Saarlandes.
 - Rader, M., Schilcher, A., Pissarek, M., & Lindl, A. (2024, September 18). Wie beeinflusst das dom?nenspezifische Professionswissen von Lehrkr?ften Unterrichtsqualit?t und Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern im Fach Deutsch? – Erste Ergebnisse aus FALKO-PV. 25. Symposion Deutschdidaktik, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz.
 - Lindl, A., Simb?ck, L., Rader, M., Gürtner, M., Gutsmiedl, M., Ehrich, P., & B?hringer, S. (2025, September 11). Qualit?tsmerkmale und Zielkriterien von Unterricht – erste Ergebnisse aus FALKO-PV. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universit?t Osnabrück.
 - Rader, M., Simbo?ck, L., Kra?mer, A., Gutsmiedl, M., Gu?rtner, M., Ehrich, P., Bo?hringer, S., & Lindl, A. (2022, November 6). Was macht guten Unterricht im Fach aus? Messung unterrichtlicher Qualita?tsmerkmale in sechs Fa?chern [Posterpra?sentation]. 3. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, IQB Berlin.
 - Gu?rtner, M., Rader, M., Kra?mer, A., & Lindl, A. (2022, September 27). Was macht guten Fremdsprachenunterricht aus? Theoretische U?berlegungen und erste Ergebnisse einer interdisziplina?ren Delphi-Befragung in den Fa?chern Englisch und Latein. Symposium Unterrichtsqualita?t in schulischen Fremdsprachen, Universita?t Erfurt.
 - Knott, C., & Rader, M. (2022, September 28). Hybride Lehr-/Lernsettings an Universita?t und Schule: Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und fu?r den Deutschunterricht aufbereiten. Tag der digitalen Lehre, Universita?t Regensburg.
 - Lindl, A., Ehrich, P., Gutsmiedl, M., Rader, M., Gu?rtner, M., Kra?mer, A., Bo?hringer, S., Simbo?ck, L., Kirchhoff, J., & Frei, M. (2022, August 29). Und wo bleibt die A?sthetik? – Betrachtungen zu einer weiteren Dimension von Unterrichtsqualita?t. Gemeinsame Fachtagung der O?sterreichischen Gesellschaft fu?r Fachdidaktik (O?GFD) und Deutschen Gesellschaft fu?r Fachdidaktik (GFD), Universita?t Wien.
 
Fortbildungs- und Kooperationsveranstaltungen (in Auswahl):
- Hofrichter, M., Rader, M., Gutsmiedl, M., & Ehrich, Patrick. (2025, Januar 17). Fachlichkeit und Lernerfolg – (Wie) Wirkt fachspezifisches Wissen, K?nnen und Handeln von Lehrkr?ften?“. [Fortbildungsveranstaltung für Lehrkr?fte]. Auf die Lehrkraft kommt es an?! Aktuelle Perspektiven aus Bildungsforschung und -praxis, Universit?t Regensburg.
 - Lindl, A., & Rader, M. (2024, Oktober 2). FALKO-PV – ein interdisziplin?res Forschungsprojekt zur Untersuchung der Zusammenh?nge zwischen Lehrkraftkompetenz, Unterrichtsqualit?t und Lernerfolg. Institut des Bundes für Qualit?tssicherung im ?sterreichischen Schulwesen (IQS), Salzburg.
 - Rader, Mara. (2024, Januar 19). Potenziale zur kognitiven Aktivierung durch Lernaufgaben für den Literaturunterricht im Fach Deutsch [Fortbildungsveranstaltung für Lehrkr?fte]. Auf die Lehrkraft kommt es an?! Aktuelle Perspektiven aus Bildungsforschung und -praxis, Universit?t Regensburg.
 - Rader, Mara, Simb?ck, L., & Gürtner, M. (2023, M?rz 14). Bildungsgerechtigkeit und die Rolle der Lehrkraft [Fortbildungsveranstaltung fu?r Lehrkra?fte]. 8. Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL): Bildungsgerechtigkeit und die Rolle der Lehrkraft, Universit?t Regensburg.
 - Rader, M., & Schilcher, A. (2022, Oktober 4). Kognitiv aktivierende Aufgaben im Deutschunterricht?[Fortbildungsveranstaltung fu?r Lehrkra?fte]. Was macht guten Unterricht im Fach aus? Unterrichtsqualita?t und die Rolle der Lehrkraft, Universita?t Regensburg.
 
PROJEKTE
Promotionsprojekt
Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen - Pr?diktive Validierung)
Welches fachspezifische Wissen ben?tigen Deutschlehrkr?fte? Welche Rolle spielt dieses für die Gestaltung von qualit?tsvollem Deutschunterricht? Welche Bedeutung hat es für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern im Unterrichtsfach Deutsch? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Fragestellungen untersuche ich im Unterrichtsfach Deutsch im Rahmen der interdisziplin?ren Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen - Pr?diktive Validierung), die insgesamt sechs Unterrichtsf?cher (Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik und Musik) umfasst und von Dr. Alfred Lindl geleitet wird.
Zun?chst liegt der Fokus aller beteiligten F?cher auf dem dom?nenspezifischen Professionswissen von Lehrkr?ften, zu dem die Bereiche des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens geh?ren und das als handlungsleitend beim Unterrichten gilt. Im Unterrichtsfach Deutsch wird also eingangs ermittelt, wie umfangreich das Fachwissen von Deutschlehrkr?ften in ihrem Unterrichtsfach und wie umfassend ihr deutschdidaktisches Wissen ist. Zur Erfassung dieses Professionswissens dienen Testinstrumente, die eigens hierzu im Vorg?ngerprojekt?FALKO?konzipiert wurden (in Deutsch: Pissarek & Schilcher, 2017). Eine Analyse der Vorhersagekraft dieses Wissens in Bezug auf den Deutschunterricht und dessen Zielkriterien (sog. pr?diktive Validierung) kann relevante Zusammenh?nge aufdecken und theoretische Annahmen empirisch überprüfen, wie beispielsweise, ob eine Deutschlehrkraft, die über ein hohes Professionswissen in ihrem Fach verfügt, tats?chlich auch besseren Deutschunterricht erteilt.
Qualit?tsmerkmale von Unterricht sind somit ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt der Forschungsgruppe. Derzeit wird Unterrichtsqualit?t in der (deutschsprachigen) empirischen Bildungsforschung vor allem über drei sogenannte Basisdimensionen beschrieben: effektive Klassenführung, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung. Hohe Auspr?gungen in diesen Merkmalen gelten allgemein als besonders vorteilhaft für den Unterricht und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Ungekl?rt ist angesichts des gegenw?rtigen Forschungsstands allerdings, inwiefern diese Merkmale für alle untersuchten F?cher relevant sind und wo Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen den Disziplinen liegen. Existieren zus?tzlich zu den bisherigen Dimensionen für das Fach Deutsch weitere, fachspezifische Aspekte, die einen wesentlichen Einfluss auf die Qualit?t des Deutschunterrichts und den Lernerfolg der Klasse haben?
Darauf fu?end soll schlie?lich die Wirkungskette von der Kompetenz der Lehrkraft bis hin zur Leistung der Schülerinnen und Schüler empirisch überprüft werden. Für fünf der beteiligten F?cher – darunter auch Deutsch – geschieht dies sogar erstmals.
Lehrprojekte
Digital Diagnostizieren als Core Practice professionellen Handelns
Im Lehrprojekt Digital Diagnostizieren als Core Practice entwickeln die Deutschdidaktik (Christina Knott) und die Educational Data Science (Mara Rader) der Universit?t Regensburg gemeinsam digitale Lernmodule zur F?rderung diagnostischer Handlungskompetenzen angehender Lehrkr?fte. Das Projekt verbindet theoretische Grundlagen mit der praktischen Analyse authentischer Unterrichts- und Schülerdaten (z. B. Videos, Texte, Tests) und st?rkt damit die F?higkeit zu evidenzbasiertem und reflektiertem Handeln im Unterricht. Der Fokus liegt auf der konkreten Handlungspraxis des Diagnostizierens im digitalisierten Lehrkontext. Durch die enge Kooperation zwischen Fachdidaktik und Data Science wird ein innovativer, interdisziplin?rer Zugang zur Professionalisierung im Lehramtsstudium geschaffen. Zum Zwecke der Nachhaltigkeit entsteht ein modularer Online-Selbstlernkurs, der dauerhaft in der Lehre eingesetzt und von wechselnden Lehrpersonen genutzt werden kann.
Projektbeteiligte: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Christina Knott) und? Educational Data Science (Mara Rader) der Universit?t Regensburg
Gef?rdert durch: DigiLabUR-Lehrprojektf?rderung 2025/26, Universit?t Regensburg.
Educational Escape Rooms als Lernumgebung zur sprachreflexiven F?rderung (abgeschlossen)
 Im Projekt Educational Escape Rooms als Lernumgebung zur sprachreflexiven F?rderung entwickeln Lehramtsstudierende in Kooperation mit Lehrkr?ften digitale Escape Rooms, die Lernende dazu anregen, über Sprache und Sprachgebrauch zu reflektieren. Escape Rooms verbinden spielerische Elemente mit fachdidaktischen und digitalen Kompetenzen und f?rdert damit Motivation, Probleml?sef?higkeit und Sprachbewusstheit der Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen eines Flipped-Classroom-Seminars gestalten die Studierenden eigene digitale Lernr?ume im H5P-Format, die anschlie?end im Unterricht erprobt und gemeinsam mit Lehrkr?ften ausgewertet werden. Zur nachhaltigen Nutzung der Ergebnisse entstehen dauerhaft einsetzbare Lehrmodule für die universit?re Lehre und Lehrkr?ftefortbildung.
 Projektbeteiligte: Christina Knott, Mara Rader, Annika Keindl
Gef?rdert durch: Concoursverfahren: Entwicklung von Elementen einer Basisqualifikation 2022, Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung
 /rul/arbeitsschwerpunkte/concoursverfahren/2022/index.html 
Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und für den Unterricht aufbereiten (abgeschlossen)
 Im Seminar Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und für den Unterricht aufbereiten lernen Lehramtsstudierende, wie manipulative Medieninhalte erkannt, reflektiert und didaktisch aufbereitet werden k?nnen. Aufbauend auf einem Flipped-Classroom-Konzept setzen sie sich mit medialen und sprachlichen Darstellungsstrategien auseinander – von Fake News und Verschw?rungstheorien über Propaganda bis hin zu Genderdarstellungen in Werbung, Social Media und Musikvideos. In Lehrkraft-Studierenden-Tandems entstehen digitale Unterrichtsmaterialien (z. B. WebQuests, H5P-Videos, interaktive Aufgaben), die in Schulklassen erprobt und reflektiert werden. Begleitend wird eine Lehrerfortbildung im AG-Format angeboten, die Theorie, Unterrichtspraxis und Fortbildung vernetzt. Das Seminar f?rdert damit Medien-, Sprach- und Reflexionskompetenz angehender Lehrkr?fte und schafft nachhaltige digitale Lehr-Lern-Arrangements für den Deutschunterricht.
 Projektbeteiligte: Christina Knott, Mara Rader
Gef?rdert durch: Concoursverfahren 2 : Lehrer*innenbildung in einer digitalisierten Welt 2021, Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung
/rul/arbeitsschwerpunkte/concoursverfahren/2021/index.html
LEHRE
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (EXA) der Universit?t Regensburg.
Sommersemester 2025
-  	
35573 "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Unterrichtsfach GS)"
 
Wintersemester 2023/2024
- 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"
 - 35597 "Surfen, klicken, lesen: Digitales Lesen erfolgreich f?rdern (TG a) "
 
Sommersemester 2023
- 35597? "Zwischen Generik und Fachspezifik: Unterrichtsqualit?t am Beispiel literarischen Lernens (TG a)"
 - 35597? "Qualit?tsvoller Schreibunterricht: Perspektiven im Rahmen des Syntheseframeworks (TG b)"
 
Wintersemester 2022/2023
- 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"
 - 35597? "Zwischen Generik und Fachspezifik: Unterrichtsqualit?t am Beispiel literarischen Lernens (TG a)"
 
Sommersemester 2022
- 35572 "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Unterrichtsfach MS/RS/GY)"
 - 35597 "Medienkompetenz erwerben: Deutschunterricht zwischen Clickbaits und Hashtags (TG a)"
 
Wintersemester 2021/2022
- 35572 "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Unterrichtsfach GY/RS/MS)"
 - 35577 "Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und für den Unterricht aufbereiten (TGa"
 - 35577 "Von der Anekdote zum M?rchen - Lernen und Lehren mit Erz?hlungen (TGb)"
 
Sommersemester 2021
- 35598 "Medienkompetenz mit auditiven und audiovisuellen Medien erwerben"
 - 35599 "Zwischen Buch und e-Book: Grundlagen einer modernen Lesef?rderung in der Schule"
 - 35573 "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Unterrichtsfach GS)"
 - 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"
 
Wintersemester?2020/2021
- 35598 "Medienkompetenz vermitteln: digital literacy"
 - 35604 "Grundlagen eines modernen Grammatikunterrichts"
 - 35572 "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Unterrichtsfach GY/RS/MS)"
 - 35574 "Grundkurs: Literatur- und Mediendidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"
 
            