Zu Hauptinhalt springen

Dr. Friederike Pronold-Günthner

Sprechstundentermin im Sommersemester 2025:

nach Vereinbarung per E-Mail

Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail


Vita

  • geboren 1976 in Schwandorf, verheiratet, eine Tochter und einen Sohn

  • 1995 Abitur am Ortenburg Gymnasium Oberviechtach

  • 1998 Studium Lehramt für Hauptschulen an der Universit?t Regensburg (Deutsch, Katholische Religion, Biologie, Mathematik)

  • 1998 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Hauptschulen

  • 1999-2001 Lehramtsanw?rterin an der VS Pfreimd und der VS Bodenw?hr

  • 2001 Zweites Staatsexamen

  • 2001-2005 Lehrerin an der HS Wolnzach

  • 2005-2008 Lehrerin an der HS Burglengenfeld

  • 2005-2007 Teilabordnung an die Uni Regensburg, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

  • seit Oktober 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

  • 2004-2009 Promotion in Deutscher Philologie bei Prof. Dr. Kurt Franz; Thema: Geschlecht und Identifikation. Eine empirische Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Jugendbüchern

  • seit November 2014 Akademische R?tin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • seit Juli 2019 Habilitation zum Thema Rechtschreibunterricht am Gymnasium neu denken -?Pr?senzunterricht, Blended-Learning und Onlinekurs im Vergleich (Fachmentorat: Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Paul R?ssler, Prof. Dr. Norbert Kruse)
  • September 2020 - August 2021 Habilitationsstipendium für Nachwuchswissenschaft?lerinnen im Rahmen des bayerischen Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen und Lehre
  • September 2022 - August 2023: Zweites Habilitationsstipendium für Nachwuchswissenschaft?lerinnen im Rahmen des bayerischen Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen und Lehre

Mitgliedschaften

  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • Deutscher Germanistenverband (DGV): Vertreterin der GfH im DGV für die Teilf?cher Sprach- und Literaturdidaktik
  • Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) Sektion der International Literacy Association

Gremienarbeit

  • Mitglied der kollegialen Leitung des Instituts für Germanistik?

Weitere Informationen?


Publikationen

Herausgeberschaft:

  • Finkenzeller, K./Knott, Ch./Pronold-Günthner, F./Schilcher, A./Wild, J.: Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht: Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Friedrich Verlag 2018.
  • Pronold-Günthner, F./Winkler-Thei?, V./Schilcher, A./Pissarek, M./Sontag, Ch./Steinbach, J./St?ger, H./Wild, H./Lichtinger, U.: Burg Adlerstein. Lesetraining - Lehrermanual. Westermann 2014.
  • Schilcher, A./St?ger, H./Pissarek, M./Sontag, Ch./Pronold-Günthner, F./ Steinbach, J.: Burg Adlerstein. Lesetraining - Arbeitsheft. Westermann 2013.

Monographien:


Beitr?ge in Zeitschriften, Büchern, etc.:

  • Meinungsbildung unter dem Einfluss digitaler Medien. Theoretischer ?berblick über einen komplexen Prozess mit Anregungen für die unterrichtspraktische Thematisierung. In: MiDU. Jg. 4 (2022), H. 1, S. 1-22. [peer reviewed]??
  • Armer Ritter, Hotdog, Handk?se mit Musik. ?ber Speisen mit ungew?hnlichen Namen informieren. In: Praxis Deutsch. Heft 294 (2022), S. 23-31.
  • Jetzt verstehe ich, was da gemeint ist! Verstehenshürden in Nachrichtentexten identifizieren und bew?ltigen. In: Deutsch 5-10. 61 (2019), S. 16-19.
  • Wild, J./Pronold-Günthner, F.: Sagen, flüstern oder brüllen? Funktionale Wortschatzarbeit mit dem Anybook Reader. In: DaZ Grundschule - Deutsch als Zweitsprache. Ideen und Materialien. Heft 3 (2019), S. 8-12.
  • Wild, J./Schilcher, A./Knott, C./Pronold-Günthner, F.: Unterricht reflektieren – Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. In: Sprachsch?tze. Materialsammlung. Hrsg. von Andrea Peter-Wehner u. Frank Kirchner. Halle (Salle): o. V. 2019. S. 1-8.
  • Pissarek, M./Pronold-Günthner, F.: Lernvoraussetzungen ermitteln am Beispiel der Lese- und Rechtschreibkompetenz. In: Finkenzeller, K./Knott, Ch./Pronold-Günthner, F./Schilcher, A./Wild, J.: Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht: Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Friedrich Verlag 2018, S. 119-132.
  • Pronold-Günthner, F./Vogel, A.: Lesetagebuch. In: Finkenzeller, K./Knott, Ch./Pronold-Günthner, F./Schilcher, A./Wild, J.: Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht: Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Friedrich Verlag 2018, S. 316-318.
  • Pronold-Günthner, F./Thanner, D.: K?rpersprache bewusst einsetzen. In: Finkenzeller, K./Knott, Ch./Pronold-Günthner, F./Schilcher, A./Wild, J.: Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht: Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Friedrich Verlag 2018, S. 266-282.
  • Differenzieren und Individualisieren. In: Finkenzeller, K./Knott, Ch./Pronold-Günthner, F./Schilcher, A./Wild, J.: Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht: Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Friedrich Verlag 2018, S. 185-203.
  • Jackpot. Unterrichtsmodell für die 8./9. Jahrgangsstufe. In: Müller, K./ Decker, J.-O./ Krah, H./ Schilcher, A. (Hrsg.): Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. Grundlagen - Analysen - Modelle. Baltmannsweiler 2016, S. 227-241.
  • Stang, Christian (Hrsg.)/ Pronold-Günthner, Friederike/ Diemer Kirstin: Rechtschreibung für Eltern. Klett 2015.
  • Pissarek, M./Schilcher, A./Pronold-Günthner, F.: Strategietraining auf Burg Adlerstein - das Regensburger selbstregulierte Lesetraining (RESL). In: Philipp, M./Schilcher, A. (Hrsg.): Selbstreguliertes Lesen. Ein ?berblick über wirksame Lesef?rderans?tze. Seelze 2012, S. 158-173.
  • Mit den Ohren lesen. H?rstrategien helfen beim Verstehen auditiver Sachtexte. In: Grundschule, Heft 9 (2012), S. 18-20.
  • Was ist ein gutes H?rbuch? Qualit?tskriterien für H?rproduktionen. In: Grundschule, Heft 9 (2012), S. 16-17.
  • Wege zur Schriftlichkeit. Schwierigkeiten beim schriftlichen Erz?hlen. In: Grundschule, Heft 3 (2011), S. 15-17.
  • Auf den zweiten Blick. Intertextuelle Bezüge mit Grundschülern entdecken. In: Grundschule, Heft 7/8 (2011)
  • Helden und Heldinnen im Jugendbuch als Identifikationsfiguren. Ergebnisse einer empirischen Erhebung in den Klassenstufen 5, 7 und 9. In: Plath, Monika/Richter, Karin (Hrsg.): Literatur für Jungen – Literatur für M?dchen. Wege zur Lesemotivation in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010. S.63-90.

  • Charlie und die Schokoladenfabrik. In: Praxis Grundschule, Heft 6 (2010), S. 42-47.

  • Streifzug durch die Liebeslyrik der Jahrhunderte. Ein Projekt mit Hauptschülern. In: Franz, K./Hochholzer R. (Hrsg.): Lyrik im Deutsch?unterricht. Grundlagen – Methoden – Beispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006. S.71-87.