Anmeldung
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen:
Jowita.Fuchshofer@zea.uni-regensburg.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
UR|SO FORUM
Eine praxisnahe, modulare Trainingsreihe für Forschende und Mitarbeitende – von Outreach Strategien über Patente bis hin zu Gründung und Wissenschaftskommunikation.
SCIENCE2MARKET Workshop Ostbayern – Ideen strukturieren, Potenziale entfalten
Das Entrepreneurship Center von UR Science Outreach l?dt gemeinsam mit dem GründungsHUB Ostbayern zum interaktiven Science2Market Workshop ein.
In diesem zweit?gigen Workshop experimentieren Sie gemeinsam mit anderen Gründungsinteressierten an innovativen Gründungsideen. Mit Methoden wie Design Thinking und dem Business Model Canvas entwickeln und strukturieren Sie Ihren Businesscase– praxisnah und kreativ. Am Ende erhalten Sie wertvolles Feedback zu Ihrem Pitch.
TERMIN: 30.–31. Oktober 2025
ZEIT: 30. Oktober 13.00 Uhr – 17.00 Uhr & 31. Oktober 09.00 Uhr – 16.30 Uhr
ORT: UR, H?rsaal BIP 1.0.9, BioPark I
F?R WEN? Forschende und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Gründungsinteresse
INHALTE: Themenfindung, Gruppenbildung & Brainstorming, Ideen ausarbeiten & strukturieren, finales Pitching mit Feedback
DOZENT: Michael Kriegel, Dozent für Entrepreneurship an der Technischen Hochschule Rosenheim
______________________________________________________________________________________________________________________
ERFINDEN, PATENTIEREN & VERWERTEN – Leicht erkl?rt
Das Invention Center von UR Science Outreach l?dt zur kompakten Online-Veranstaltung rund um den Weg von der Erfindung zur Anwendung ein.
Im Fokus stehen praxisnahe Grundlagen zu Patentschutz, Verwertung und der Zusammenarbeit mit der Industrie. Forschende und Professor:innen erfahren, wie aus wissenschaftlichen Erkenntnissen marktf?hige Innovationen werden – ob durch Lizenzierung, Ausgründung oder Partnerschaften.
Inhalte
- Von der Erfindung zum Patent: Schutzrechte verstehen und nutzen
- Gesetzliche Grundlagen und Fristen
- Strategien für erfolgreichen Technologietransfer
- Verwertungswege: Lizenzierung, Ausgründung und Kooperationen
- Best Practices und Tipps aus der Anwendungspraxis
- Bedeutung und Relevanz von Pitches in der Wissenschaft
- Grundprinzipien eines gelungenen Pitches: pr?gnant, anschaulich, zielgruppengerecht
- Zielgruppenanalyse: Sinn, Grundlagen und Nutzen
- Do’s and Don’ts von K?rpersprache, Stimme und Sprechausdruck
- Elemente der Verst?ndlichkeit
- Wirkung von Anfang und Ende
- Geeignete Pitchstrukturen für den wissenschaftlichen Kontext
TERMIN: 17. November 2025
ZEIT: 09.00 – 10.00 Uhr
ORT: via zoom
F?R WEN?: Forschende und Professor:innen mit Interesse an der wirtschaftlichen Verwertung ihrer Arbeit
ZIELE: Zusatzqualifikation für den erfolgreichen ?bergang von Forschung in die Praxis
DOZENT: Dr.-Ing. Heinrich Schieferstein, IPR Manager, Berater für Erfinderinnen und Erfinder der UR, Leiter Invention Center am UR|SO.
______________________________________________________________________________________________________________________
SCIENCE goes SocialMedia – Forschung kompetent kommunizieren in digitalen Netzwerken
UR Science Outreach l?dt zum praxisorientierten Kommunikationstraining mit Fokus auf digitale Sichtbarkeit ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, Forschung professionell auf Plattformen wie z.B. LinkedIn zu pr?sentieren – für Karriere, Kooperationen oder gesellschaftliche Wirkung. Teilnehmende lernen Strategien für effektive Online-Kommunikation, bauen ihr Netzwerk aus und st?rken ihre digitale Pr?senz.
Inhalte
- Welches Potential hat Wissenschaftskommunikation auf Social Media?
- Welche Social-Media-Plattformen gibt es und was sind ihre Besonderheiten? Wie w?hle ich die richtige Plattform?
- Grundlagen erfolgreicher Kommunikation auf Social Media
- LinkedIn professionell nutzen: Profil, Beitr?ge und Netzwerkpflege
TERMIN: 18. Dezember 2025
ZEIT: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr
ORT: via zoom
F?R WEN?: Nachwuchswissenschaftler:innen sowie alle forschenden Hochschulangeh?rigen
ZIELE: Digitale Sichtbarkeit von Forschung st?rken – kompetent und zielgerichtet
DOZENTIN: Sanja Ketterer, Social-Media-Trainerin und -Strategieberaterin für Wissenschaftler:innen und für Marketingagenturen.
______________________________________________________________________________________________________________________
VON DER FORSCHUNG ZUR ?BERZEUGUNG – Eigene Forschung erfolgreich pitchen
Ob auf Konferenzen, im Bewerbungsgespr?ch oder bei F?rderantr?gen – wer Forschung überzeugend pr?sentiert, verschafft sich einen klaren Vorteil. In diesem interaktiven Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie wissenschaftliche Inhalte klar, pr?gnant und zielgruppengerecht vermittelt werden k?nnen. Dabei geht es um wirkungsvolle Strukturen, den gelungenen Einstieg und Schluss sowie um den Einsatz von K?rper, Stimme und Ausdruck. Praxisnahe Tipps unterstützen dabei, Botschaften verst?ndlich und nachhaltig zu platzieren.
Inhalte:
- Bedeutung und Relevanz von Pitches in der Wissenschaft
- Grundprinzipien eines gelungenen Pitches: pr?gnant, anschaulich, zielgruppengerecht
- Zielgruppenanalyse: Sinn, Grundlagen und Nutzen
- Do’s and Don’ts von K?rpersprache, Stimme und Sprechausdruck
- Elemente der Verst?ndlichkeit
- Wirkung von Anfang und Ende
- Geeignete Pitchstrukturen für den wissenschaftlichen Kontext
TERMIN: 14. Januar 2026
ZEIT: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr
ORT: UR, H?rsaal BIP 1.0.9, BioPark I
F?R WEN? Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen
ZIELE: Forschung klar, verst?ndlich und überzeugend kommunizieren
DOZENTIN: Carolin Sabath, Rhetorik- und Kommunikationstrainerin
______________________________________________________________________________________________________________________
DIE KALKULLATION VON WIRTSCHAFTLICHEN T?TIGKEITEN – Wieso? Und wie geht’s?
Das Knowledge & Innovation Center von UR Science Outreach und Referat IV/4 - Haushaltssteuerung laden zu einem praxisnahen Workshop rund um die Kalkulation von wirtschaftlichen T?tigkeiten wie z.B. Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit und wissenschaftlichen Services für Unternehmen ein.
Im Mittelpunkt steht die Vermittlung des notwendigen Wissens, um die Kostenkalkulation anhand des an der UR verwendeten Schemas vornehmen zu k?nnen – verst?ndlich erkl?rt und anhand konkreter Beispiele.
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Unterscheidung wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche T?tigkeiten
- Trennungsrechnung und Vollkostenbetrachtung
- Kalkulieren: Schritt für Schritt mit dem Kalkulationsschema
- Tipps und Kniffe
- Raum für Fragen und Praxisaustausch
TERMIN: Di. 24. M?rz & Do. 26. M?rz 2026
ZEIT: jeweils 09.00 - 12.00 Uhr
ORT: UR, H?rsaal BIP 1.0.9, BioPark I
F?R WEN? Interessierte Wissenschaftler:innen sowie Mitarbeitende aus Lehrstuhlsekretariaten
ZIELE: Sicherheit in der Kalkulation von wirtschaftlichen T?tigkeiten gewinnen
DOZENTEN: Jutta Gügel, GF UR Science Outreach und Johann Kleindl, Referat IV/4 - Haushaltssteuerung