Willkommen auf unseren Seiten!
Wir freuen uns, dass Sie die M?glichkeit nutzen, sich über die T?tigkeit der Innenrevision zu informieren.
Als Innenrevision unterstützen wir die Universit?tsverwaltung bei der Steuerung und Optimierung von Gesch?ftsprozessen. Durch risikoorientierte, objektive Prüfungen und Beratung schaffen wir einen Mehrwert für die Universit?t.
Die Innenrevision ist Mitglied des Deutschen Instituts für interne Revision e.V. (DIIR). Die Arbeit der Innenrevision richtet sich nach internen Vorgaben und den Standards des Institute of Internal Auditors (IIA) sowie dem Ethikkodex für die berufliche Praxis der Internen Revision.
Die Prüfungen der Innenrevision werden nach folgenden Kriterien durchgeführt:
- Ordnungsm??igkeit
- Risiken
- Sicherheit
- Wirtschaftlichkeit
- Zukunftssicherung
- Zweckm??igkeit
Die Mitarbeiter/-innen der Innenrevision sind zur Verschwiegenheit über alle im Rahmen von Prüfungshandlungen bekannt gewordenen Sachverhalte verpflichtet.
Gesch?ftsordnung der Innenrevision der Universit?t Regensburg
Die Gesch?ftsordnung definiert die Rolle, die Kompetenzen und die Aufgaben der Innenrevision. Sie ist verbindlich für s?mtliche Bereiche innerhalb und au?erhalb der Universit?t Regensburg.
UR / Julia Dragan Die Universit?t Regensburg hat im Rahmen eines Kooperationsvertrags die Stabsabteilung Innenrevision des Universit?tsklinikums Regensburg (UKR) (externer Link, ?ffnet neues Fenster) mit Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen beauftragt.
Was bedeutet Innenrevision? Was macht diese?
Die Innenrevision arbeitet an der Universit?t eng mit der Organisationsentwicklung (externer Link, ?ffnet neues Fenster)zusammen.
Die nachfolgenden Podcasts sollen Ihnen die Revision etwas n?her bringen und aufzeigen, was sich dahinter verbirgt:
- Vorstellung der Innenrevision
Was ist eine Revision? Wo finden Sie die IR an der Universit?t? Warum eine IR? Wo ist die IR organisatorisch angesiedelt, und was sind die Aufgaben? Mehrwerte schaffen durch Revisionsprüfungen
- Internes Kontrollsystem
Was bedeutet das? Wozu ein IKS? Aufbau eines IKS. Grundlagen für ein IKS
- Interne Kontrollpunkte
Was ist ein Interner Kontrollpunkt (IKP)? Auspr?gungen von IKP. Warum sind diese wichtig? Betrachtung durch die IR.
Detaillierter Prüfungsprozess und Beispiele aus der Praxis
Welche Schritte beinhaltet eine Prüfung durch die Innenrevision? Beispielprozess aus der Praxis: Leihverkehr der Kunstkammer
Wir wünschen viel Spa? und Neugierde beim anh?ren!
Foto: UR / Julia Dragan Kontakt
Prüferzimmer - Innenrevision
Sammelgeb?ude, Zi 4.13
Telefon 0941 943-7413
Stabsabteilung Innenrevision am UKR (externer Link, ?ffnet neues Fenster)