Direkt zum Inhalt


Aktuelles: DFG f?rdert Projekt ?Ethik der Universit?t“

Das Einzelprojekt ?Ethik der Universit?t“ erh?lt eine Sachbeihilfe der DFG in H?he 203.000 Euro. 

30. November 2021, von Margit Scheid

  • Katholische Theologie
  • Forschung

Das Einzelprojekt ?Ethik der Universit?t“ erh?lt eine Sachbeihilfe der DFG in H?he 203.000 Euro. Die Leitung des Projekts obliegt Prof. Dr. Bernhard Laux, der an der Fakult?t für Katholische Theologie die Professur für Theologische Sozialethik inne hatte. 

Im Alltag von Forschung und Lehre ist die Universit?t der Hintergrund, vor dem ?etwas in der Welt“ in den Blick genommen wird. Erstaunlich selten aber rückt die Universit?t als Institution und Organisation selbst in den Fokus wissenschaftlicher Arbeit, obwohl sie vielf?ltigen politischen und gesellschaftlichen Gestaltungsbestrebungen ausgesetzt ist. Das vom Sozialethiker Prof. Dr. Bernhard Laux geleitete und von der DFG gef?rderte Forschungsprojekt zielt auf die Kl?rung grundlegender normativen Anforderungen an die Strukturen und Prozesse der Universit?t: Die Vielfalt der Leistungsanforderungen und Systembezüge der Universit?t erfordert eine differenzierte ethische Reflexion für Forschung, akademische Bildung und Selbstverwaltung. Zugleich wird der Gedanke verfolgt, dass eine der wissenschaftlichen Kommunikation inh?rente Normativit?t die Aufgabenbereiche verbindet und eine gemeinsame universit?tsspezifische Orientierungsgrundlage bilden kann. 
In der gesellschaftlichen Nutzung von Leistungen der Universit?t kommen weitere Deutungsaspekte, Urteilskriterien und Systemlogiken zur Geltung. Anwendungsfragen k?nnen somit weder durch die Wissenschaft noch ohne sie gekl?rt werden; sie verstricken die Universit?t aber in normative gesellschaftliche Debatten, führen zu einer Mitverantwortung für Folgen und erfordern eine entwickelte ethische Reflexionsf?higkeit in der Universit?t – in Form von ethischer Urteilskompetenz ihrer Mitglieder und von Strukturen der Ethikberatung. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei im Projekt die Anforderungen an die akademische Bildung, durch die Universit?ten in besonderer Weise in die Gesellschaft hineinwirken.
?Ungew?hnlich ist, dass ich dieses Projekt mit DFG-F?rderung im Ruhestand leite“, ekl?rt Prof. Laux, der sich seit 1. April 2021 im Ruhestand befindet. Allerdings gibt es von Seiten der DFG keine diesbezügliche Altersbeschr?nkung. Thematisch und methodisch geh?rt das Projekt der ?Theologischen Sozialethik“ an, die sich als Fach der Katholischen Theologie mit der gerechten Gestaltung gesellschaftlicher Strukturen und Institutionen befasst.
Die F?rderung bezieht sich im wesentlichen auf die Finanzierung der Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin. Die Projektdauer betr?gt 3 Jahre. 
?百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e F?rderung ist schon in Nicht-Pandemie-Zeiten ein Grund zur Freude und Gratulation an Prof. Dr. Laux, ganz besonders in Zeiten wie diesen rückt jedoch die Verantwortung der Universit?t und die Bedeutung der Wissenschaft in den Vordergrund. Um so mehr freut es mich, dass ein Projekt wie dieses eine entsprechende Würdigung erh?lt“, so Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg.

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Bernhard Laux

Ehemaliger Inhaber der Professur Theologische Sozialethik, Anthropologie und Werteorientierung – Fakult?t für Katholische Fakult?t – Universit?t Regensburg
E-Mail: Bernhard.Laux@theologie.uni-regensburg.de

nach oben