Nach Deadlines geordnet, erm?glicht der F?rderkalender einen schnellen ?berblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem w?chentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsf?rderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus k?nnen Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische Forschungsf?rderInformationen (ELFI) registrieren.
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wachsende Softwareanteile und datengetriebene Entscheidungsprozesse spielen eine Schlüsselrolle für die technologische Souver?nit?t und Datensouver?nit?t Deutschlands, dazu geh?rt auch eine geeignete IKT-Infrastruktur inklusive Softwarewerkzeugen, -diensten und Datenr?umen....
mehr
Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten gro?es Potenzial für Anwendungen in ?konomie, ?kologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet....
mehr
Mittwoch 15. Oktober 2025
-
Dienstag 15. April 2025
Mit dieser F?rderma?nahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu st?rken sowie die Forschungsf?rderung im Rahmen des F?rderprogramms ?Mikroelektronik. Vertrauenswürdig und nachhaltig. Für Deutschland und Europa.“, insbesondere für erstantragstellende KMU, attraktiver zu gestalten. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt und die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut. Die Bekanntmachung adressiert innerhalb der Gebiete Elektronik, autonomes Fahren sowie ?High Performance Computing“ (Hoch- und H?chstleistungsrechnen; Supercomputing) ein breites Themenspektrum....
mehr
In March 2025, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Sustainability and Resilience of Agri-Food Chains in Times of multiple Crises? Towards a joint and critical understanding (Agri-Food Chains)” (SPP 2575). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period (2026–2029)....
mehr
In March 2025, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “New recyclable composites” (SPP 2528). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period. In November 2019, the European Union (EU) committed to becoming the world’s first climate-neutral continent by 2050. One important measure is the “decarbonisation” of industry. The polymer industry in particular is petroleum-based and, unlike the energy-generating industry, cannot be “decarbonised” because it requires carbon as an elementary component of the (polymer) materials themselves. However, the polymer industry can be “de-fossilised”. In order for polymers and composites to do without fossil carbon, the following three approaches are available on the material side: ...
mehr
Die Europ?ische Kommission hat die New European Bauhaus Facility ins Leben gerufen. Als neues F?rderinstrument soll die NEB Facility mit 120 Millionen Euro von 2025 bis 2027 innovative Projekte zur nachhaltigen und inklusiven Gestaltung europ?ischer Nachbarschaften unterstützen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Projekte konzentrieren sich auf die Verbindung von grüner Transformation, sozialer Inklusion und die F?rderung zirkul?rer und regenerativer Ans?tze im Bauwesen. Zus?tzlich zur Forschungs- und Innovationskomponente umfasst die Facility eine Roll-out-Komponente, die darauf abzielt, erfolgreiche L?sungen in gr??erem Ma?stab umzusetzen und die transformative Wirkung zu erh?hen....
mehr
Zweck der F?rderung im Rahmen der F?rderrichtlinie ?mFUND“ sind die systematische Entwicklung von innovativen Nutzungs- und Vernetzungsm?glichkeiten der Daten im Kontext des BMDV und die Identifikation zukünftiger Datenbedarfe sowie Verwertungsoptionen. Seit Programmbeginn wurden mehr als 570 Projekte zur F?rderung ausgew?hlt, davon circa 290 in der F?rderlinie 1. Kurzbeschreibungen der mFUND-Projekte sind unter www.mfund.de zu finden....
mehr
Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2045 Klimaneutralit?t für Deutschland zu erreichen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e ambitionierte Zielsetzung erfordert eine Transformation der Energiewirtschaft, des Verkehrssektors und der Industrie. Wasserstoff kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen, denn er erlaubt die Dekarbonisierung von Sektoren, die auf andere Weise nicht oder nur sehr schwer dekarbonisiert werden k?nnen. Darüber hinaus stellen Wasserstoff und seine Derivate eine Option dar, erneuerbare Energie aus L?ndern mit hohem Angebot an kostengünstiger Solar- und Windenergie zu speichern und auch über gro?e Entfernungen zu transportieren....
mehr
Im Rahmen einer Pilotma?nahme bis Ende 2025 er?ffnet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Abstimmung mit der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zus?tzliche Antragsm?glichkeiten im Programm Forschungsgro?ger?te nach Art. 91 b GG, um vorhandene Gro?ger?te für einen verl?ngerten Einsatz in der Forschung zu erneuern bzw. zu ertüchtigen. In diesem Rahmen k?nnen auch Antr?ge gestellt werden, bei denen die Investitionskosten für die Erneuerung unterhalb der üblichen Schwellenwerte des Forschungsgro?ger?te-Programms liegen....
mehr
Als forschungsunterstützende Infrastrukturen bieten Fachinformationsdienste (FID) eine am Spezialbedarf der wissenschaftlichen F?cher orientierte, vorrangig digitale und standortunabh?ngige Informationsversorgung an. Die FID-F?rderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgt mit dem Anspruch, dass sich die Informationsdienste in überzeugender Art und Weise am Bedarf der Wissenschaft ausrichten und in enger Rückkoppelung mit den adressierten Communities (weiter-)entwickelt werden. ...
mehr