Zu Hauptinhalt springen

F?rderkalender

Nach Deadlines geordnet, erm?glicht der F?rderkalender einen schnellen ?berblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem w?chentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsf?rderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus k?nnen Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische Forschungsf?rderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach F?rderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Gefiltert nach Schlüsselwort
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Donnerstag 05. Juni 2025 - Dienstag 02. September 2025

Neue F?rderinitiativen der VolkswagenStiftung

? ?Impulse für das Wissenschaftssystem: Strategische Experimentierr?ume - Hochschulentwicklung braucht Flexibilit?t“ ? ?Night Science – Raum für kreatives Denken“ ? "Multiple Crises – Strained Resources"... mehr


Freitag 06. Juni 2025 - Samstag 06. Dezember 2025

Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wachsende Softwareanteile und datengetriebene Entscheidungsprozesse spielen eine Schlüsselrolle für die technologische Souver?nit?t und Datensouver?nit?t Deutschlands, dazu geh?rt auch eine geeignete IKT-Infrastruktur inklusive Softwarewerkzeugen, -diensten und Datenr?umen.... mehr


Sonntag 15. Juni 2025 - Montag 15. Dezember 2025

F?rderung von ?Wissenschaftlichen Vorprojekten“ zu Grundlagenfragen der Quantentechnologien und Photonik

Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten gro?es Potenzial für Anwendungen in ?konomie, ?kologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet.... mehr


Mittwoch 10. September 2025

MSCA Postdoctoral Fellowships – ?ffnung der Ausschreibung um einen Monat verschoben

Die ?ffnung der Ausschreibung für die MSCA Postdoctoral Fellowships wurde um einen Monat vom 9. April 2025 auf den 8. Mai 2025 verschoben. Die Abgabefrist endet unver?ndert am 10. September 2025. Auf der Website der Nationalen Kontaktstelle MSCA ist ab sofort auch die vorl?ufige Auswertung der Ausschreibung Postdoctoral Fellowships 2024 verfügbar. Die Auswertung enth?lt neben statistischen Daten auch eine Auflistung der St?rken und Schw?chen der Projektantr?ge ... mehr


Donnerstag 25. September 2025

Bewerbungen für den Europ?ischen Preis für Innovatorinnen 2025

Das Europ?ischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und der Europ?ische Innovationsrat (EIC) haben gemeinsam den Europ?ischen Preis für Innovatorinnen 2025 ausgeschrieben. ... mehr


Dienstag 30. September 2025

Ausschreibung zur kreislauff?higen Wertsch?pfung

Am 12. Juni 2025 startet das Eureka-Netzwerk eine neue Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur kreislauff?higen Wertsch?pfung. Ziel ist es, marktf?hige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu entwickeln, die den ?bergang zu einer zirkul?ren Wirtschaft f?rdern. ... mehr


Dienstag 30. September 2025

Priority Programme “Robust Assessment & Safe Applicability of Language Modelling: Foundations for a New Field of Language Science & Technology (LaSTing)” (SPP 2556)

In March 2025, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Robust Assessment & Safe Applicability of Language Modelling: Foundations for a New Field of Language Science & Technology (LaSTing)” (SPP 2556). The programme is designed to run for six years in two phases. The present call invites proposals for the first three-year funding period.... mehr


Mittwoch 15. Oktober 2025 - Dienstag 15. April 2025

F?rderung von KMU ?KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren; High Performance Computing“

Mit dieser F?rderma?nahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu st?rken sowie die Forschungsf?rderung im Rahmen des F?rderprogramms ?Mikroelektronik. Vertrauenswürdig und nachhaltig. Für Deutschland und Europa.“, insbesondere für erstantragstellende KMU, attraktiver zu gestalten. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt und die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut. Die Bekanntmachung adressiert innerhalb der Gebiete Elektronik, autonomes Fahren sowie ?High Performance Computing“ (Hoch- und H?chstleistungsrechnen; Supercomputing) ein breites Themenspektrum.... mehr


Mittwoch 15. Oktober 2025

Priority Programme “Sustainability and Resilience of Agri-Food Chains in Times of multiple Crises? Towards a joint and critical understanding (Agri-Food Chains)” (SPP 2575)

In March 2025, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Sustainability and Resilience of Agri-Food Chains in Times of multiple Crises? Towards a joint and critical understanding (Agri-Food Chains)” (SPP 2575). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period (2026–2029).... mehr


Mittwoch 29. Oktober 2025

Priority Programme “New recyclable composites” (SPP 2528)

In March 2025, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “New recyclable composites” (SPP 2528). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period. In November 2019, the European Union (EU) committed to becoming the world’s first climate-neutral continent by 2050. One important measure is the “decarbonisation” of industry. The polymer industry in particular is petroleum-based and, unlike the energy-generating industry, cannot be “decarbonised” because it requires carbon as an elementary component of the (polymer) materials themselves. However, the polymer industry can be “de-fossilised”. In order for polymers and composites to do without fossil carbon, the following three approaches are available on the material side: ... mehr


F?rderkalender

Illustration: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网blatt mit Eintr?gen zur Forschungsf?rderung