#universityhighlights

Internationale Spitzenplatzierungen

UR in F?cher-Rankings

# 90: Physical sciences and Engineering (Leiden Ranking, Indicator PPtop10%)

# 76-100: Dentistry & Oral Sciences (Global Ranking of Academic Subjects)

# 76-100: Mathematics (Global Ranking of Academic Subjects)

# 149: Mathematics and Computer Sciences (Leiden Ranking, Indicator PPtop10%)

# 151-200: Human Biological Sciences (Global Ranking of Academic Subjects)

Nationale Spitzenplatzierungen

UR in F?cher-Rankings

# 2: Physical Sciences and Engineering (Leiden Ranking, Indicator PPtop10%)

# 2: Naturwissenschaften (F?rderatlas der DFG, Gesamtbewilligungssummen)

# 4: Mathematics and Computer Sciences (Leiden Ranking, Indicator PPtop10%)

# 4-8: Dentistry & Oral Sciences (Global Ranking of Academic Subjects)

# 5-6: Mathematics (Global Ranking of Academic Subjects)

# 7-10: Education (Global Ranking of Academic Subjects)

Ranking-Informationen

Im Academic Ranking of World Universities (ARWU, auch Shanghai-Ranking) werden seit 2003 j?hrlich die 1000 besten Universit?t der Welt ver?ffentlicht. Es geh?rt zu den drei wichtigsten internationalen Rankings weltweit. In das Ranking flie?en insbesondere Forschungsindikatoren ein, darunter beispielsweise die Anzahl hochzitierter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie die Anzahl der Artikel, die in renommierten Zeitschriften publiziert wurden. Zudem werden die Lehrpersonen und Alumni der Institution, welche einen Nobelpreis oder eine Fields-Medaille gewonnen haben, mit in das Ranking einbezogen.

Seit 2017 wird zus?tzlich das Global Ranking of Academic Subjects (GRAS) ver?ffentlicht. In dieses Ranking flie?en ebenfalls viele Forschungsindikatoren mit ein, darunter beispielsweise die normalisierte Anzahl an Zitationen. Als Indikator für die Internationalisierung von Universit?ten wird in diesem Ranking auch die Anzahl an Publikationen mit Institutionen aus mindestens zwei beteiligten L?ndern erfasst.

Das britische Unternehmen Quacquarelli Symonds (QS)? ver?ffentlicht seit 2010 einmal j?hrlich ein eigenst?ndiges Ranking und geh?rt damit ebenfalls zu den wichtigsten internationalen Rankings. Dabei liegt beim QS World University Ranking besonders viel Gewicht auf Reputationsbefragungen in Wissenschaft und Wirtschaft. Zudem werden bibliometrische Indikatoren, wie bespielsweise die Zitationen pro Fakult?t, aber auch Indikatoren für die Internationalisierung, wie beispielsweise der Anteil internationaler Studierender, mit in das Ranking einbezogen.

Durch QS wird ebenfalls j?hrlich ein F?cherranking ver?ffentlicht, für welches zus?tzlich zu Reputationsindikatoren beispielsweise der H-Index der Forschenden sowie die Zitationen pro Ver?ffentlichung im Ranking analysiert werden.

Das CWTS Leiden Ranking wird vom Center for Science and Technology Studies (CWTS) an der Universit?t Leiden (Niederlande) ver?ffentlicht und bezieht sich insbesondere auf die Forschungsleistung von Hochschulen. Dafür werden ausschlie?lich bibliometrische Faktoren herangezogen. Basierend auf verschiedenen Indikatoren l?sst sich eine eigene Rangliste zusammenstellen, in welcher beispielsweise auch nach gr??enrelativierten Indikatoren sortiert werden kann. Beim Leiden Ranking werden die vier gro?en Bereiche der Forschungsleistung, der internationalen Kooperationen, der Open-Access-Publikationen sowie der Geschlechterverh?ltnisse bei den Publikationen einer Hochschule abgedeckt.

Im Alexander von Humboldt-Ranking wird analysiert, wie viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Zeitraum der letzten fünf Jahre mit einer F?rderung der Stiftung nach Deutschland gekommen sind und an welchen Universit?ten sie ihren Forschungsaufenthalt verbracht haben. Dabei wird die Anzahl der Gef?rderten an den Hochschulen einerseits für die gesamte Hochschule angegeben, andererseits für die Fachbereiche Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Das Ranking wird alle drei Jahre ver?ffentlicht.

Im DFG-F?rderatlas? (bis 2012: DFG-F?rderranking) werden die Summen der ?ffentlich finanzierten Forschung in Deutschland dargestellt. Dabei werden die Daten aus der Datenbank PROFI (Projektf?rder-Informationssystem) verwendet, in dem die F?rderungssummen des Bundes für den zivilen Bereich gr??tenteils erfasst werden.

Einzelne Ranglisten im F?rderatlas werden einerseits für die Gesamtuniversit?t und andererseits für die vier Wissenschaftsbereiche Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften ver?ffentlicht. Zus?tzlich werden personalrelativierte Ranglisten für die Professuren und für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstellt.

Fragen?

Fragen zum Thema beantwortet Dr. Sabrina Viehauser, Projektstelle Forschungsreputation und Rankings, Stabsstelle Forschungsentwicklung, Pr?sidialabteilung der UR. E-Mail: ranking.reputation@ur.de